1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Magdeburg
  6. >
  7. 7. OKTOBER: Ausgehen in Magdeburg - Tipps zu Veranstaltungen und die Freizeit am Dienstag

7. OKOber Ausgehen in Magdeburg - Tipps für Veranstaltungen, Events und Freizeit am Dienstag

Literatur und Musik, Geschichte, Fotografie und mehr - das Programm in Magdeburg am Dienstag, 7. Oktober 2025, bietet Vielfalt.

Von Martin Rieß Aktualisiert: 06.10.2025, 10:55
Oli Bott und Johanna Krumstroh kommen am Dienstag ins Magdeburger Gesellschaftshaus.
Oli Bott und Johanna Krumstroh kommen am Dienstag ins Magdeburger Gesellschaftshaus. Foto: Christian Wiswe

Magdeburg - Auch Dienstag, der 7. Oktober 2025, bietet in Magdeburg Programm. Die Magdeburger Volksstimme hat einige Freizeittipps auf dieser Seite zusammengetragen.

Was ist (sonst noch) los in Magdeburg?

Für Ihre Planung: Die aktuelle Wettervorhersage für Magdeburg

Ausgehen in Magdeburg: Tickets bei Biberticket kaufen

Musikalische Lesung: "Buddenbrooks" im Gesellschaftshaus Magdeburg

Schauspielerin Johanna Krumstroh und Vibrafonist Oli Bott gestalten am 7.10. einen Literatur- und Musikabend im Gesellschaftshaus Magdeburg, Schönebecker Straße 129. Unter dem Titel „Die Buddenbrooks und die Musik“ widmen sich die beiden ab 19 Uhr einem Aspekt des berühmten Romans von Thomas Mann: der Rolle der Musik im Leben der Kaufmannsfamilie Buddenbrook.

„Tony war unmusikalisch; die meisten Buddenbrooks und alle Krögers waren es.“ – so heißt es im Roman. Erst mit Gerda Buddenbrook, der Frau von Thomas, zieht Musik in das großbürgerliche Haus ein. Mit ihrer Stradivari bringt sie eine neue Klangwelt in das Familienleben – eine Welt, die besonders für ihren Sohn Hanno zum Lebenselixier wird. Doch die Leidenschaft für die Musik entfremdet ihn zugleich von seinem Vater, der in ihm den Erben des Kaufmannshauses sieht. In dieser Spannung zwischen Pflicht und Passion, Tradition und Individualität entfaltet sich eine der zentralen Konfliktlinien des Romans.

Johanna Krumstroh liest ausgewählte Passagen aus „Buddenbrooks“, die die unterschiedlichen Beziehungen der Figuren zur Musik in den Mittelpunkt stellen. Oli Bott begleitet die Lesung mit seinem Vibrafon, dessen Klänge die Atmosphäre der Texte aufgreifen und musikalisch weiterführen. So entsteht ein intensives Wechselspiel zwischen Wort und Ton, zwischen Literatur und Klang.

Rundgang über Magdeburger Stasi-Gelände

Am 7.10. lädt das Stasi-Unterlagen-Archiv Magdeburg zu einem Rundgang ein: Unter dem Titel „Auf den Spuren einer Geheimpolizei“ können Interessierte an einer Geländeführung über das Areal der ehemaligen Bezirksverwaltung für Staatssicherheit in Magdeburg teilnehmen. Der Eintritt ist frei. Anstelle der regulären Archivführung führt dieser Rundgang die Besucher direkt auf das historische Gelände in der Georg-Kaiser-Straße 7 und eröffnet dabei einen eindrucksvollen Blick hinter die Kulissen der ehemaligen Bezirksverwaltung des Ministeriums für Staatssicherheit.

Mitarbeiter des Archivs berichten vor Ort über die Tätigkeit, Struktur und Arbeitsweise der Staatssicherheit in der Region und geben spannende Einblicke in die Geschichte des Gebäudekomplexes am Kroatenweg. Während des Rundgangs erfahren die Teilnehmer mehr über die Bau- und Nutzungsgeschichte der Anlage, über die einzelnen Diensteinheiten und ihre Aufgaben sowie über die Bedeutung des Areals im Überwachungsapparat der DDR.

Die Führung macht deutlich, wie eng hier Macht, Kontrolle und Geheimhaltung miteinander verflochten waren – und wie das Gelände selbst bis heute Spuren dieser Vergangenheit trägt. Treffpunkt ist vor dem Dienstgebäude des Stasi-Unterlagen-Archivs Magdeburg. Die Veranstaltung findet unter freiem Himmel statt.

„Der Wolf in Sachsen-Anhalt“ ist Thema im Zoo Magdeburg

Der Zoo Magdeburg lädt am 7.10.  um 17 Uhr zum Vortrag „Der Wolf in Sachsen-Anhalt“ mit Antje Weber vom Wolfskompetenzzentrum Iden ein. Sie berichtet über die Rückkehr und das heutige Vorkommen des Wolfs.

Seit dessen Wiedereinwanderung steigt seine Zahl in Sachsen-Anhalt an – und mit ihr auch das öffentliche Interesse und die kontroversen Diskussionen über das Zusammenleben von Mensch und Wolf. In ihrem Vortrag beleuchtet Antje Weber sowohl die Biologie und Lebensweise des Wolfes als auch die vielfältigen Aufgaben des Wolfskompetenzzentrums, das sich unter anderem mit Wolfsmonitoring, Herdenschutz und der Begutachtung von Nutztierrissen beschäftigt. Fotos, Videos und persönliche Erlebnisse aus ihrem Arbeitsalltag machen den Vortrag im Zoo Magdeburg lebendig.

Die Teilnahme an dem einstündigen Vortrag ist kostenfrei, eine Anmeldung unter fuehrung@zoo-magdeburg.de wird jedoch erbeten.

"Schwarz-Weiß“ - Fotografie von Steffen Ebert im Magdeburger Moritzhof

Steffen Ebert zeigt in der Hof-Galerie im Moritzhof am Moritzplatz 1 seine Ausstellung „Schwarz-Weiß“, die bis zum 2. November zu sehen ist. Seine Fotografien rücken Formen, Strukturen und Texturen in den Mittelpunkt und lösen Alltägliches wie Fassaden oder Gegenstände aus dem gewohnten Zusammenhang.

Charakteristisch sind geometrische Strenge, symmetrischer Aufbau und eine klare Reduktion. Das Spiel von Licht und Schatten mit starken Kontrasten verstärkt die Wirkung seiner großformatigen Drucke auf Hahnemühlepapier. Geöffnet ist die Galerie während des Veranstaltungsbetriebs, Unterstützung bietet das Personal bei abweichenden Zeiten. 

"Wolfgang Roßdeutscher - Rückblick - Plastik" in Magdeburger Galerie Himmelreich

Wolfgang Roßdeutscher widmete sein künstlerisches Schaffen seit Jahrzehnten der Bildhauerei, geprägt von seiner Ausbildung als Steinmetz und Steinbildhauer. Seine Arbeiten greifen die Realität nicht naturalistisch auf, sondern entwickeln aus ihr abstrahierte Formen. Titel wie „Dreiklang“, „feminine Form“ oder häufig „Komposition“ verdeutlichen, dass es ihm um Harmonie und die Anregung zur meditativen Betrachtung ging.

Marmor, den er oft verwendet, forderte den Bildhauer mit Härte und Widerstand heraus und prägt die intensive Auseinandersetzung mit dem Material. Dieses beharrliche Arbeiten zwischen Nachdenklichkeit und kritischem Blick kennzeichnet auch seine Haltung als Zeitbeobachter. Neben größeren Plastiken entstehen kleinere Fingerübungen, die spielerische Leichtigkeit zeigen, oder Werke wie „Idol“ aus dem Jahr 1999.

Unter dem Titel „Rückblick“ versammelt die Galerie Himmelreich Arbeiten von Wolfgang Roßdeutscher in Magdeburg, Breiter Weg 213b, Ecke Danzstraße. Bis zum 16. Oktober ist die Ausstellung zugänglich, jeweils Dienstag bis Freitag von 11 bis 17 Uhr, am Sonnabend von 10 bis 13 Uhr sowie nach Vereinbarung.

Literaturhaus Magdeburg mit regionaler Literatur

Das Literaturhaus Magdeburg in der Thiemstraße 7 ist stolz darauf, eine Sammlung zu unterhalten, die eine Fülle von Ressourcen für Literaturinteressierte und Forscher bereithält. "Diese Schätze sind ein wichtiger Beitrag zur Bewahrung und Verbreitung des literarischen Erbes unserer Region", heißt es seitens der Einrichtung.

Die Sammlung umfasst derzeit rund 20 Nachlässe und Teilnachlässe von Autorinnen und Autoren wie Nomi Rubel, Brigitte Reimann, Jutta Balk, Walter Basan, Heinz Glade, Birgit Herkula, Siegfried Maaß oder Manfred Köppe. Die Sammlung des Literaturhauses Magdeburg enthält Manuskripte, Briefe, persönliche Dokumente und Fotografien, die Einblick in Leben und Werk der Schriftsteller geben.

Ein besonderer Bestandteil der Sammlung ist das Erich-Weinert-Archiv. Neben Fotos, Zeichnungen und Briefen ist dort auch das originale Arbeitszimmer des Magdeburger Dichters mit historischem Mobiliar und persönlichem Inventar zu sehen. Damit bietet das Archiv eine einzigartige Möglichkeit, das Schaffen Erich Weinerts aus nächster Nähe zu erleben. Ergänzt wird das Archiv durch eine Präsenzbibliothek mit etwa 1.500 Titeln. Dazu zählen Werke regionaler Autoren, Literatur über die Kulturgeschichte Sachsen-Anhalts, Anthologien, Biografien sowie Bücher, in denen Magdeburg selbst zum literarischen Schauplatz wird.

Darüber hinaus verfügt die Bibliothek über Zeitschriften und umfangreiche Sammlungen und Pressematerial, aber auch über Fotos von Autoren aus Magdeburg und dem Umland. Bibliothek und Archiv stehen Interessierten zur kostenfreien Nutzung offen, etwa für wissenschaftliche oder heimatkundliche Recherchen.

Die Einsicht ist nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. Geöffnet hat die Einrichtung Montag bis Freitag von 10 bis 16 Uhr, donnerstags bis 18 Uhr.

Sneak Preview im Cinmaxx Kino Magdeburg

Das Cinemaxx Kino am Willy-Brandt-Platz in Magdeburg zeigt regelmäßig Sneak Previews, bei denen ausgewählte Filmproduktionen vor ihrem offiziellen Kinostart zu sehen sind. Der genaue Filmtitel wird dabei im Vorfeld nicht bekannt gegeben und bleibt bis zum Beginn der Vorstellung geheim.

Die nächste Vorstellung ist für Dienstag, den 7. Oktober vorgesehen. Beginn ist um 20 Uhr. Eintrittskarten sind zum vergünstigten Sneak-Preis erhältlich.

Besuch im Magdeburger Zoo

Hunderte Tiere werden im Magdeburger Zoo gezeigt. Die Einrichtung befindet sich im Norden der Landeshauptstadt mit dem Eingang in der Zooallee.

Der Zoo hat an 365 Tagen im Jahr geöffnet. Die Öffnungszeiten sind 4. November  bis 28. Februar von 9 bis 16 Uhr und am 24. und 31. Dezember von 9 bis 14 Uhr. In der Hauptsaison an allen anderen Tagen ist bis 18 Uhr geöffnet.