9. September Ausgehen in Magdeburg - Tipps für Veranstaltungen, Events und Freizeit am Dienstag
Film, eine Performance, Insekten-Kurzfilme und mehr - das Programm in Magdeburg am Dienstag, 9. September 2025, bietet Vielfalt.

Magdeburg - Auch Dienstag, der 9. September 2025, bietet in Magdeburg Programm. Die Magdeburger Volksstimme hat einige Freizeittipps auf dieser Seite zusammengetragen.
Was ist (sonst noch) los in Magdeburg?
Für Ihre Planung: Die aktuelle Wettervorhersage für Magdeburg
Ausgehen in Magdeburg: Tickets bei Biberticket kaufen
Premiere für „Was wollt ihr hören?“ in Magdeburger Stadtbibliothek
Ein fiktiver Dichterwettkampf versetzt das Jahr 1919 in die Gegenwart und bringt zwei Autoren mit sehr unterschiedlichen Stimmen ins Gespräch: Rainer Maria Rilke und Edlef Köppen. Unter dem Titel „Was wollt ihr hören?“ entwickelt Herbert Karl von Beesten eine szenische Lesung, die Lesungen, Filmszenen und Performance miteinander verbindet. Diesen Dienstag hebt sich in der Stadtbibliothek Magdeburg zum ersten Mal der Vorhang für diese ungewöhnliche Inszenierung. Der Autor und Performer schickt Rilke und Köppen in einen poetischen Schlagabtausch über den Umgang der Literatur mit dem Thema Krieg.
Rilkes lyrisch-romantische Sprache aus dem „Cornet“ trifft auf Köppens nüchterne, sachliche Darstellung im Roman „Heeresbericht“. In einer Art frühem Poetry Slam wechseln sich Zitate aus beiden Werken ab, manchmal leise, manchmal drängend, und lassen zwei sehr verschiedene Haltungen aufeinandertreffen. Eingeblendete Filmszenen erweitern die Bühne: Ein Schauspieler gibt Köppens Tagebuchgedanken wieder, ein anderer kündigt den Wettstreit lautstark an, bevor die Entscheidungsszene den Kern des Abends bildet. Auch das Publikum soll mitdenken, vergleichen und seine eigene Perspektive finden.
Den dramaturgischen Rahmen bildet ein fiktives Telefongespräch zwischen den Verlegern Anton Kippenberg und Gustav Kiepenheuer, in dem die Begegnung der beiden Dichter vereinbart wird. Zum Abschluss verbindet Herbert Karl von Beesten Vergangenheit und Gegenwart in einer Live-Performance mit dem Titel „Flötentöne“ und öffnet damit den Raum für heutige Fragen nach inneren Konflikten und kriegerischen Bedrohungen. Das Stück dauert etwa 60 Minuten und richtet sich an Theater-, Literatur-, Geschichts- und Politikinteressierte ebenso wie an junge Zuschauer ab 15 Jahren.
"Was wollt ihr hören?" hat diesen Dienstag, 9. September um 19.30 Uhr hebt in der Stadtbibliothek im Breiten Weg 109 Premiere.
„Nathans Kinder“ im Puppentheater Magdeburg
Ulrich Hubs Stück „Nathans Kinder“ erzählt die Geschichte von Lessings „Nathan der Weise“ neu und richtet den Blick auf die junge Generation. Regisseur Pierre Schäfer verlegt das Geschehen in eine einzige Nacht, in der Nathans Pflegetochter Recha und der Tempelherr Kurt im Mittelpunkt stehen. Während Christen, Juden und Muslime um Jerusalem und den „einzig wahren Glauben“ ringen, entdecken die beiden ihre Gefühle füreinander und öffnen damit den Raum für Toleranz und Verständigung jenseits religiöser Grenzen.
Lesen Sie auch: Rezension - Nathans Kinder kämpfen in Magdeburg um die Liebe
Sabine Schramm bringt nach der Sommerpause im Puppentheater in einer Verbindung aus Puppen- und Schauspiel fünf Figuren auf die Bühne und entwickelt mit drei stilisierten grauen Stühlen, großen Klappmaulpuppen und Popsongs eine besondere One-Woman-Show wieder auf die Bühne.
Die Inszenierung, übernommen vom Theater Altenburg/Gera aus der Spielzeit 2021/22, hatte vergangenes Jahr seine Magdeburger Premiere. Die Produktion richtet sich an Menschen ab zwölf Jahren und verbindet Humor mit nachdenklichen Momenten. Theaterpädagogische Angebote begleiten die Aufführungen und geben Raum für Gespräche über Religion, Konflikte und Toleranz. Damit öffnet das Stück eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
"Nathans Kinder" wird im Puppentheater Magdeburg in der Warschauer Straße 25 vom 8. bis 10. September jeweils um 10 Uhr sowie Donnerstag, 11. September um 19 Uhr gezeigt.
Insekten-Kurzfilme im Museum für Naturkunde Magdeburg
Am Dienstag, dem 9. September, findet um 18 Uhr im Museum für Naturkunde, Otto-von-Guericke-Straße 68–73, 39104 Magdeburg, eine Veranstaltung der Fachgruppe Entomologie statt. Gezeigt werden Insekten-Kurzfilme und ausgewählte Fotos von Gabriele Kaminski.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.
"In die Sonne schauen" in Magdeburger Kinos
"In die Sonne schauen" heißt ein Film, der ab dem 28. August in den Kinos läuft. In Magdeburg wird er im Moritzhof und im Studiokino am Moritzplatz gezeigt.
Die Geschichte spielt in einem abgeschiedenen Vierseitenhof in der Altmark. Die Wände atmen seit über einem Jahrhundert das Leben der Menschen, die hier wohnen, ihren Geschmack, ihr Sein in der Zeit.
"In die Sonne schauen" erzählt von vier Frauen aus unterschiedlichen Epochen – Alma (1910er), Erika (1940er), Angelika (1980er) und Nelly (2020er) – deren Leben auf unheimliche Weise miteinander verwoben sind. Jede von ihnen erlebt ihre Kindheit oder Jugend auf diesem Hof, doch während sie ihre eigene Gegenwart durchstreifen, offenbaren sich ihnen Spuren der Vergangenheit – unausgesprochene Ängste, verdrängte Traumata, verschüttete Geheimnisse.
Alma entdeckt, dass sie nach ihrer verstorbenen Schwester benannt wurde und glaubt, dem gleichen Schicksal folgen zu müssen. Erika verliert sich in einer gefährlichen Faszination für ihren versehrten Onkel. Angelika balanciert zwischen Todessehnsucht und Lebensgier, gefangen in einem brüchigen Familiensystem. Nelly schließlich, die in scheinbarer Geborgenheit aufwächst, wird von intensiven Träumen und der unbewussten Last der Vergangenheit heimgesucht.
Literaturhaus Magdeburg mit regionaler Literatur
Das Literaturhaus Magdeburg in der Thiemstraße 7 ist stolz darauf, eine Sammlung zu unterhalten, die eine Fülle von Ressourcen für Literaturinteressierte und Forscher bereithält. "Diese Schätze sind ein wichtiger Beitrag zur Bewahrung und Verbreitung des literarischen Erbes unserer Region", heißt es seitens der Einrichtung.
Die Sammlung umfasst derzeit rund 20 Nachlässe und Teilnachlässe von Autorinnen und Autoren wie Nomi Rubel, Brigitte Reimann, Jutta Balk, Walter Basan, Heinz Glade, Birgit Herkula, Siegfried Maaß oder Manfred Köppe. Die Sammlung des Literaturhauses Magdeburg enthält Manuskripte, Briefe, persönliche Dokumente und Fotografien, die Einblick in Leben und Werk der Schriftsteller geben.
Ein besonderer Bestandteil der Sammlung ist das Erich-Weinert-Archiv. Neben Fotos, Zeichnungen und Briefen ist dort auch das originale Arbeitszimmer des Magdeburger Dichters mit historischem Mobiliar und persönlichem Inventar zu sehen. Damit bietet das Archiv eine einzigartige Möglichkeit, das Schaffen Erich Weinerts aus nächster Nähe zu erleben. Ergänzt wird das Archiv durch eine Präsenzbibliothek mit etwa 1.500 Titeln. Dazu zählen Werke regionaler Autoren, Literatur über die Kulturgeschichte Sachsen-Anhalts, Anthologien, Biografien sowie Bücher, in denen Magdeburg selbst zum literarischen Schauplatz wird.
Darüber hinaus verfügt die Bibliothek über Zeitschriften und umfangreiche Sammlungen und Pressematerial, aber auch über Fotos von Autoren aus Magdeburg und dem Umland. Bibliothek und Archiv stehen Interessierten zur kostenfreien Nutzung offen, etwa für wissenschaftliche oder heimatkundliche Recherchen.
Die Einsicht ist nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. Geöffnet hat die Einrichtung Montag bis Freitag von 10 bis 16 Uhr, donnerstags bis 18 Uhr.
Sneak Preview im Cinmaxx Kino Magdeburg
Das Cinemaxx Kino am Willy-Brandt-Platz in Magdeburg zeigt regelmäßig Sneak Previews, bei denen ausgewählte Filmproduktionen vor ihrem offiziellen Kinostart zu sehen sind. Der genaue Filmtitel wird dabei im Vorfeld nicht bekannt gegeben und bleibt bis zum Beginn der Vorstellung geheim.
Die nächste Vorstellung ist für Dienstag, den 9. September vorgesehen. Beginn ist um 19.30 Uhr. Eintrittskarten sind zum vergünstigten Sneak-Preis erhältlich.
Besuch im Magdeburger Zoo
Hunderte Tiere werden im Magdeburger Zoo gezeigt. Die Einrichtung befindet sich im Norden der Landeshauptstadt mit dem Eingang in der Zooallee.
Der Zoo hat an 365 Tagen im Jahr geöffnet. Die Öffnungszeiten sind 4. November bis 28. Februar von 9 bis 16 Uhr und am 24. und 31. Dezember von 9 bis 14 Uhr. In der Hauptsaison an allen anderen Tagen ist bis 18 Uhr geöffnet.
Ausverkauft in Magdeburg
Keine Tickets gab es zum Redaktionsschluss mehr für die Lesungen mit Caroline Wahl um 20 Uhr im Moritzhof am Moritzplatz 1.