Natur und Umwelt Hier werden in Magdeburg über 250 neue Bäume gepflanzt
Die Anpflanzung eines neuen Baumhains in Magdeburg-Diesdorf hat begonnen. 253 Bäume werden dort gepflanzt. Wie die Pflanz-Pläne danach weitergehen und wie die Stadt dem trockenen Sommer trotzen will.

Magdeburg - Auch im Jahr 2023 wird das Wiederbepflanzungskonzept der Stadt „Otto Bäumt sich auf“ fortgeführt. Unter anderem bekommt daher die westliche Stadtkante Magdeburgs eine zusätzliche Begrünung. Welche Sorten angepflanzt werden und welchen besonderen Effekt der Baumhain hat.
Gepflanzt wird im Stadtteil Diesdorf, nördlich des Hohendodeleber Wegs und westlich des Meyendorfer Wegs. Damit werde ein „vielfach an die Verwaltung herangetragener Wunsch“ erfüllt, heißt es in der Beschlussvorlage der Stadt Magdeburg. Vor einigen Wochen bereits hat sich auch ein Volksstimme-Leser gemeldet, der sich an genau dieser Stelle Bäume wünschte. „Ich habe beobachtet, wie dort Vermessungen gemacht wurden. Einige Spazier- und Gassigänger werden sich sicher auch freuen“, sagt Andreas Pohl, der in Diesdorf Süd wohnt.

Gestern begann die Pflanzung der ersten 253 Bäume. „Die gesamte Pflanzung wird rund 14 Tage dauern. Je nach Witterung können rund 20 Bäume am Tag in die Erde gesetzt werden“, sagt Stefan Matz, Leiter des Eigenbetriebes Stadtgarten und Friedhöfe. Geplant seien an dieser Stelle in Magdeburg 600 Bäume – die sollen allerdings Schritt für Schritt gesetzt werden. Hauptsächlich würden dabei die Fördergelder entscheiden, wann es weitergeht. Auf einem rund 50 Meter breiten Ackerstreifen werden einheimische Baumarten wie Feldahorn, Spitzahorn, Hainbuche, Zitterpappel, Vogelkirsche, Wildbirne, Traubeneiche, Elsbeere, Mehlbeere und Winterlinde gepflanzt.
Baumhain in Magdeburg soll besonderen Effekt haben
Mit dem entstehenden Baumhain könne ein deutlicher Effekt hinsichtlich Winderosion und Staubeintrag in die benachbarte Siedlung erreicht werden. In einem weiteren Schritt soll eine Wiesenfläche mit Kräutern angesät und als Blühwiese entwickelt werden - der Zeitpunkt hierfür steht noch nicht fest. „Die beste Zeit, um die Bäume zu pflanzen, ist zwischen November und März. Da sind sie in der Vegetationsruhe und sozusagen nicht in vollem Betrieb“, sagt Matz. „Im Frühjahr können Anwohner und Spaziergänger dann schon die Blätter sprießen sehen.“

Die Gießmenge wurde für den kommenden Sommer erhöht. Im vergangenen Jahr wurde noch zehn Mal zwischen Mai und September gegossen, 2023 soll im gleichen Zeitraum 15 Mal gegossen werden. Damit das Wasser auch bei den jungen Bäumen bleibt, wird ein Gießring angebracht, der verhindert, dass das Wasser zu schnell im Boden versickert.