Viele Freizeittipps für Magdeburg Was es in Magdeburg bei den Interkulturellen Wochen zu erleben gibt
Ein spannendes Programm bieten die Interkulturellen Wochen in Magdeburg. Schon die ersten Tage versprechen interessante Eindrücke und Ideen.

Magdeburg. - In 28 Jahren sind die Interkulturellen Wochen in Magdeburg zu einer Tradition geworden. Bis 4. Oktober 2025 bietet ein buntes Programm die Gelegenheit, Vielfalt zu erleben, Horizonte zu erweitern und Menschen kennenzulernen. Hier ein Überblick über die erste Veranstaltungstage.
Fest in Magdeburg am 20.9.2025
Mit einem bunten Auftaktfest startet die Interkulturelle Woche Magdeburg 2025 am Samstag, 20. September, um 14 Uhr auf dem Platz vor dem Dommuseum Ottonianum, Domplatz 1a. Bis 18 Uhr wird dort Programm geboten: Musik von internationalen Künstlern, kreative Mitmachaktionen, Spiele, kleine Ausstellungen und die Möglichkeit, mit Migrantenorganisationen aus Magdeburg ins Gespräch zu kommen.
Lesen Sie auch: Magdeburg feiert Demokratie und Vielfalt: Ideen für Interkulturelle Wochen gesucht
Stände internationaler Cafés und Restaurants werden die kulinarische Vielfalt der Stadt erlebbar machen. Darüber hinaus warten afghanische Mode, ein Mandala-Workshop, Henna-Tattoos, ein Spielmobil, Freiluftschach, Tanzgruppen, Singer/Songwriter, eine Rock’n’Roll-Coverband und vieles mehr auf die Besucherinnen und Besucher.
Picknick mit Austauschschülern im Magdeburger Nordpark
Am Samstag, 20. September, heißt es von 11 bis 14 Uhr im Nordpark, Pappelallee 2: „Abenteuer Austausch – das Willkommens-Mitbring-Picknick“. Auf der Grillwiese treffen sich frisch angereiste Gastschüler aus aller Welt, die für ein Jahr in Magdeburg leben werden. Eingeladen sind alle, die Lust haben, die jungen Menschen, ihre Gasteltern und die Organisatoren des AFS kennenzulernen. Neben lockeren Gesprächen über Schule und Stadt kann man Ideen für ein eigenes Auslandsjahr sammeln oder sich über die Möglichkeit informieren, selbst Gastfamilie zu werden – ob für einige Wochen oder Monate.
Auch wer einfach nur „Hallo“ sagen und die Jugendlichen willkommen heißen möchte, ist herzlich eingeladen. Jeder bringt etwas fürs Picknick mit; eine kurze Info ans Organisationsteam ist erwünscht (Sprachnachricht 0176/43373395, Mail: Gastfamilien-MD@gmx.de)
Auch der Stadtsportbund ist dabei
Ebenfalls am 20. September lädt der Stadtsportbund Magdeburg von 11 bis 16 Uhr auf den Sportplatz Seilerwiesen, Seilerweg 1, ein: „Kinder Stark machen – Gemeinsam für ein suchtfreies Leben“. Anlässlich des Weltkindertags verwandelt sich das Gelände in ein großes Spielfeld, auf dem Sportvereine ihre Angebote präsentieren.
Auch interessant: Vielfalt an Themen und Formaten für Halberstadts interkulturelle Woche
Kinder können verschiedene Stationen ausprobieren, während Eltern bei Akteuren der Suchtprävention Informationen und Tipps für eine gesunde Entwicklung erhalten. Veranstalter ist die Sportjugend im Stadtsportbund Magdeburg e.V.
Treffen mit Bahá’í-Gemeinde Magdeburg
Am Sonntag, 21. September, lädt die Bahá’í-Gemeinde Magdeburg um 15 Uhr auf den Schellheimer Platz ein. Unter dem Motto „Miteinander statt nebeneinander“ findet dort ein Mitbring-Picknick statt, das Menschen zusammenbringt, die Lust haben, neue Leute kennenzulernen, Gedanken auszutauschen und gemeinsame Zeit zu verbringen.
Lesen Sie auch: Ukraine stand 2022 im Fokus der Interkulturellen Woche in Magdeburg
Wer teilnehmen möchte, bringt einfach Decke, Essen, Getränke und Geschirr mit. Bei schlechtem Wetter fällt das Picknick aus.
Auch am Montag gibt es Programm
Der Montag, 22. September, beginnt mit dem „Fest der Begegnung“ im Bürgerhaus Kannenstieg, Johannes-R.-Becher-Straße 57. Von 15 bis 17 Uhr erwartet Familien dort ein offenes Fest, das Begegnung und Gemeinschaft fördert. Veranstalter ist der Deutsche Familienverband Sachsen-Anhalt.
Ebenfalls am 22. September öffnet um 16 Uhr die Medienwerkstatt im Einewelthaus, Schellingstraße 3-4, ihre Türen. In einem Schnupperkurs werden praktische Tools rund um Social Media und Künstliche Intelligenz vermittelt – ein Angebot, das sich an Haupt- und Ehrenamtliche richtet.
Film und Beratung am Dienstag
„Gebäck der ganzen Welt – Internationales Buffet backen“ in der Volkshochschule am 23. September ist ausgebucht.
„Möglichkeiten nach einem Schulabschluss für Eltern – einfach erklärt“ heißt es am 23. September von 17 bis 19:30 Uhr beim IB Mitte in der Walter-Rathenau-Straße 30. Das Angebot richtet sich an Eltern von Jugendlichen mit Migrationshintergrund und zeigt auf, welche beruflichen Perspektiven mit welchem Schulabschluss erreichbar sind.
Ab 18 Uhr zeigt das Einewelthaus in der Schellingstraße 3-4 am 23. September den Dokumentarfilm „The Pickers“ mit anschließender Diskussion. Das Werk beleuchtet die Lebensrealität von Ersthelfern und regt zur gesellschaftlichen Debatte an.