Nachhaltigkeit im Alltag Betriebe demonstrieren ökologische Landwirtschaft
Rund 300 Betriebe präsentieren in Deutschland den ökologischen Landbau. Auch in Oebisfelde-Weferlingen können Interessierte schnuppern kommen.

Rätzlingen - Sie zeigen, wie nachhaltige Landwirtschaft heute funktioniert, woher gute Lebensmittel kommen und was ökologisches Wirtschaften im Alltag bedeutet: die Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau. Rund 300 dieser Höfe gibt es in Deutschland - vom kleinen Kräuterbetrieb bis zur großen Ackerbauwirtschaft. Sie alle eint ein Ziel: Den Ökolandbau erlebbar machen. Auch hier ist das möglich.
Initiiert und gefördert wird das Netzwerk vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau. Die Betriebe öffnen regelmäßig ihre Türen, bieten Führungen, Workshops und Feste an und schaffen so Transparenz zwischen Erzeugern und Verbrauchern.
Besucher können erfahren, wie Kreislaufwirtschaft, Tierwohl und regionale Vermarktung praktisch umgesetzt werden. Das Projekt versteht sich als Brücke zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft - als Ort des Dialogs und des Vertrauens, heißt es von den Organisatoren.
Brücke zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft
Einer dieser Demonstrationsbetriebe liegt in Rätzlingen bei Oebisfelde-Weferlingen: der Galloway-Zuchtbetrieb Lauenroth-Mago. Er wirtschaftet nach den Demeter-Richtlinien und setzt auf extensive Mutterkuhhaltung im geschlossenen Hofkreislauf. Die rund 75 Galloway-Rinder des Hofs grasen im Drömling, wo sie zugleich zur Landschaftspflege beitragen. Der Betrieb ist seit Jahren Teil des Netzwerks und lädt regelmäßig zu Veranstaltungen ein, um den Alltag eines Biobauernbetriebs anschaulich zu vermitteln.
Am kommenden Sonntag ist Aktionstag in Rätzlingen
Am Sonntag, 12. Oktober, findet dort von 10 bis 16 Uhr das beliebte Hoffest statt – ein Aktionstag im Rahmen des Tags der Regionen unter dem Motto „Starke Regionen – Starke Demokratie“. Besucher können dabei nicht nur regionale Spezialitäten probieren, sondern auch erleben, was den ökologischen Landbau ausmacht.

Vielfältiges Programm zum Anschauen und Mitmachen
Das Programm reicht von Hofführungen und Mitmachaktionen über eine Apfelausstellung und Kräuterwanderungen bis zu handwerklichen Angeboten wie dem Weidenflechten. Besonders gefragt sind die Planwagenfahrten zu den Galloway-Rindern um 10.30 und 14 Uhr sowie die Backworkshops um 10 und 13 Uhr, bei denen Bio-Brötchen und Brotaufstriche hergestellt werden. Für diese Programmpunkte ist eine Anmeldung erforderlich - telefonisch unter 039057 – 2429 oder per E-Mail an bauernstrasse11@gmx.de.
Der Eintritt zum Fest ist frei, ebenso die meisten Informations- und Mitmachangebote. Die Verpflegung - darunter Bio-Burger, Grillwürste, Käse, Gemüse, Kräutertees, Honig, Kuchen und Sahnetorten - ist dagegen kostenpflichtig.
„Bio“ in der Praxis verstehen
Weitere Informationen zum Netzwerk der Demonstrationsbetriebe gibt es unter www.demonstrationsbetriebe.de, zum Programm des Rätzlinger Hofs unter www.bauernstrasse11.de.
Das Fest in Rätzlingen soll zeigen, wofür die Demonstrationsbetriebe in Deutschland stehen: für Offenheit, Austausch und eine Landwirtschaft, die im Einklang mit Natur und Region arbeitet. Wer den Hof besucht, könne nicht nur probieren, so die Organisatoren, sondern verstehen, was „bio“ in der Praxis bedeute - und warum diese Betriebe ein wichtiger Teil einer zukunftsfähigen Ernährungskultur seien.