1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Oschersleben
  6. >
  7. Bahrendorfer zünden tausende Lichter an

Heimatverein Bahrendorfer zünden tausende Lichter an

Mit dem Lichterfest hat der Heimatverein in Bahrendorf seine Veranstaltungen für dieses Jahr beendet. Tausende Lichter erhellten den Dorfteich.

Von Mathias Müller 30.08.2015, 17:36

Bahrendorf l Mit einem Fackelumzug begann am Sonnabend um 19 Uhr das Lichterfest in Bahrendorf. Vom Schloss aus zog das Marschband durch die Straßen des Dorfes in der Einheitsgemeinde Sülzetal zum Teich. Auf dem Platz vor dem "Männecken Piss" nahmen die Männer und Frauen des Heimatvereins "De Bahrndorper" ihre Gäste herzlich in Empfang, um ihnen vergnügliche Stunden zu bereiten.

An der Spitze des Fackelumzugs, der von Feuerwehr und Polizei abgesichert wurde, marschierten Carsten Loof, Vorsitzender des Heimatvereins "De Bahrndorper", Sülzetal-Bürgermeister Jörg Methner, Bahrendorfs Ortsbürgermeister Dietrich Ebering und die Altenweddinger Landtagsabgeordnete Cornelia Schiergott. Unter den Klängen des Spielmannszugs Langenstein erreichten die Teilnehmer das Areal rund um das "Männecken Piss". Dort hatten viele Helfer bereits tausende von Teelichtern entzündet, die etliche Motive durch den Kerzenschein zum Leben erweckten. Mit der zunehmenden Dunkelheit wurde der Platz in ein magisches Licht gehüllt.

"Unser Lichterfest gibt uns die Gelegenheit, uns bei den Sponsoren zu bedanken, die uns bei unseren Veranstaltungen das gesamte Jahr über unterstützen", sagte Carsten Loof zur Begrüßung der Gäste. Mit dem Lichterfest beendet der Heimatverein traditionell den Veranstaltungsreigen eines Jahres. Nach Neujahrsgrillen, Osterfeuer, Maibaumaufstellen sei dieses die vierte Veranstaltung eines Jahres, zu dem der Verein die Bahrendorfer und ihre Besucher aus der Einheitsgemeinde Sülzetal und aus dem gesamten Landkreis Börde einlädt. Loof bedankte sich besonders bei den Frauen und Männern des Heimatvereins, die sich mit ihrem ehrenamtlichen Engagement das Jahr über für Abwechslung im Leben des Dorfes sorgten. Die Anzahl der Mitglieder des Heimatverein sei zwar von 35 auf 20 gesunken. Dennoch sorge diese aktive Gemeinschaft für die Bereicherung des Kulturkalenders in Bahrendorf.

Wie in jedem Jahr beim Lichterfest in Bahrendorf, sorgten die Mitglieder des Heimatvereins für die Versorgung ihrer Gäste mit Speisen und Getränken. Die Männer am Grill hatten den heißesten Job des Abends und brutzelten Würste, Steaks und Bouletten, die die Besucher mit großem Appetit verspeisten. Die Frauen des Vereins boten leckere Fischbrötchen an und versorgten die Besucher unermüdlich vom Schankwagen aus mit kühlen Getränken.

Gegen 21.30 Uhr näherte sich die Stimmung des Lichterfestes in Bahrendorf ihrem Höhepunkt. Die Helfer um Carsten Loof ruderten in einem Boot auf den Dorfteich, um von dort aus das Höhenfeuerwerk zu zünden. Es sei wohl das einzige Feuerwerk, das von einem Teich aus gezündet werde, hatte Loof zuvor nicht ohne Stolz gesagt. Minutenlang hüllten die hellen Farben und Effekte der Pyrotechnik den Nachthimmel über Bahrendorf in ein stimmungsvolles Licht.