1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Oschersleben
  6. >
  7. Unterricht auf dem Kartoffelhof: Ernte hautnah: Grünes Klassenzimmer begeistert Kinder für Landwirtschaft

Unterricht auf dem Kartoffelhof Ernte hautnah: Grünes Klassenzimmer begeistert Kinder für Landwirtschaft

Mit dem Kremser auf das Kartoffelfeld fahren: Für die Drittklässler aus Wanzleben findet der Unterricht im Freien statt. Die Aktion vom Bauernverband Börde öffnet die Türen der Höfe für die Kinder.

Von Saskia Lohöfer 25.09.2025, 18:00
Kartoffelstoppeln bei starkem Wind und dann kommt der Roder.
Kartoffelstoppeln bei starkem Wind und dann kommt der Roder. Foto: Bauernverband Börde e.V.

Hadmersleben/Wanzleben. - Mit den Taschen voller Kartoffeln machen sich die 53 Drittklässler der Grundschule Wanzleben wieder auf dem Weg nach Hause. Einen Tag lang bestaunen sie die unzähligen Kartoffeln auf dem Amtshof in Hadmersleben von Babette Jülich. Mitglieder des Bauernverbands Börde öffnen durch die Aktion „Grünes Klassenzimmer“ immer wieder ihre Tore und geben Kindern einen Einblick in das Leben und Werken der Bauern im Landkreis.

Über die Maisstoppeln holpert der Kremser, mit Kindern und Lehrern geladen bis zum Kartoffelfeld. „Das ist ja ein Klopper“, sagen die Kinder auf der abgeernteten Fläche, wenn sie eine besonders große Kartoffel entdecken und stecken diese direkt in ihre Beutel ein.

Wo kommt die Kartoffel her? Grundschüler schauen sich Hof an

Kleine Kartoffeln bleiben hingegen liegen. Auch im Pflanzkartoffellager auf dem Amtshof bekommen die Grundschüler große Augen. Überall stehen Kisten, gefüllt mit den Erdäpfeln. Dass die Pflanzkartoffeln bei der Ernte 17 Zentimeter in die Erde gesteckt werden müssen, wissen die Kinder bereits.

Gerade wird eine neue Ladung Kartoffeln auf das Förderband gekippt. Die Kinder bestaunen die großen Erdäpfel.
Gerade wird eine neue Ladung Kartoffeln auf das Förderband gekippt. Die Kinder bestaunen die großen Erdäpfel.
Foto: Bauernverband Börde e.V.

Der Rundgang führt die kleinen Wanzleber außerdem in die Werkstatt, entlang an Drill- und Rodemaschinen und an der Amtskirche vorbei. Babette Jülich erzählt dazu etwas von der Burggeschichte. Ein Halt gibt es noch am Kartoffellager, wo die großen Laster im Minutentakt anrollen und die Kartoffel aufs Förderband kippten.

Eine riesige Halle, ein langes Förderband und ein großer Haufen Kartoffeln. Dabei wird sich ausgetauscht, was denn nun das beste Kartoffelgericht ist und was mit den selbst geernteten Erdäpfeln zubereitet wird.

Bevor es zurück in die Schule und an den Schreibtisch geht, klettern die Drittklässler auf Socken auf die staubigen Weizenhaufen im Getreidelager.