Stadtfinanzen Wie Salzwedel an mehr Geld für seine Schwimmbäder kommen will
Stadt will das Schwimmerbecken im Salzwedeler Hallenbad sanieren und den Umbau des Liestener Waldbades ermöglichen.

Salzwedel/VS. - Mit bis zu 45 Prozent bezuschusst der Bund Maßnahmen, die beispielsweise in Hallenbädern den Wasserverbrauch oder den Einsatz von Chemikalien zur Desinfektion des Beckenwassers reduzieren. Davon will auch Salzwedel profitieren.
Sechsstellige Beträge nötig
Die Stadt Salzwedel will entsprechende Fördermittel aus dem Programm „Sanierung kommunaler Sportstätten“ beantragen und dazu eine Projektskizze für die Sanierung des Schwimmerbeckens im Salzwedeler Hallenbad erarbeiten. Bis zum 15. Januar 2026 muss diese eingereicht werden. Dies setzt jedoch voraus, dass die Mitglieder des Stadtrates zuvor einen Beschluss zur Unterstützung dieses Projektes fassen. Auch für das Waldbad Liesten sollen mit Unterstützung des Stadtrates eine Projektskizze erstellt und Fördermittel aus diesem Topf beantragt werden. Der Waldbadverein Liesten will das ehemalige Waldbad in ein Naturbad umbauen und betreiben. Die notwendige Investition ist mit 1.071.000 Euro veranschlagt. Um einen Teil dieser Summe aufbringen zu können, hat der Verein eine Leader-Förderung beantragt. Über weitere Finanzmittel verfügt er selbst. Der Anteil der Hansestadt Salzwedel bei diesem Projekt soll sich voraussichtlich auf etwa 341.550 Euro belaufen.
Hauptausschuss und Stadtrat müssen entscheiden
Während seiner öffentlichen Sitzung am morgigen Mittwoch, 26. November im Kulturhaus Salzwedel wird erst ab 17 Uhr der Hauptausschuss und ab 18 Uhr der Stadtrat Beschlüsse zur Unterstützung dieser beiden Fördermittelanträge fassen.