1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Staßfurt
  6. >
  7. Wärmeplan: Die Kommune setzt auf Netzneutralität

Wärmeplan Die Kommune setzt auf Netzneutralität

Kommunale Wärmeplanung: Wo in Staßfurt die Potenziale lauern, die Energie klimaneutraler zu gestalten – auch und vor allem neben der Kraft von Wind und Sonne.

Von Tobias Winkler 28.11.2025, 06:00
Ein Kommen und Gehen! Die rekultivierte Deponie Staßfurts – Projekt des Salzlandkreises, Symbol der Kreislaufwirtschaft.
Ein Kommen und Gehen! Die rekultivierte Deponie Staßfurts – Projekt des Salzlandkreises, Symbol der Kreislaufwirtschaft. Foto: Tobias Winkler

Staßfurt - Seit März arbeitet die Stadt mit der Beraterfirma Megawatt an dem Zielszenario des Wärmeplans 2045. Zum Start liefert das Berliner Unternehmen vor allem Ideen, wie sich zum Beispiel die industrielle Abwärme optimal verwerten lässt. Kurzum, Dampf- und Verbrennerkessel, Kühlungen, Vergärungen, Öfen, Schornsteine oder die Be-/Entwässerung sollen Teil des Wärmenetzes sein – und bestmöglich für die Versorgung mit (Fern-)Wärme einstehen. Inwieweit sich Abluft, Ab- und Flusswasser sowie Geothermie und Biomasse nutzen lassen? Die wesentlichen Schwerpunkte der Studie.