Wirtschaft und Tradition Rundfunk- und Fernsehtechnikfreunde Staßfurt weiter im Aufschwung
Verein Freunde der Staßfurter Rundfunk- und Fernsehtechnik (RFT) in Staßfurt feiert sein 25-jähriges Bestehen. Landrat Bauer übergibt einen Scheck über 500 Euro.

Staßfurt. - Er war der erste Gratulant des Tages, Landrat Markus Bauer (SPD). Der Verein Freunde der Staßfurter Rundfunk- und Fernsehtechnik (RFT) in Staßfurt hatte zum 25-jährigen Bestehen zu einer Festveranstaltung am Nachmittag eingeladen. Zu dieser Zeit war der Terminkalender von Markus Bauer bereits gefüllt, deshalb schaute er bereits zu früher Stunde ins Museum.
Mit einer Ehrenurkunde des Salzlandkreises zum 25. Gründungsjubiläum und einem 500-Euro-Scheck unterm Arm, überraschte er den Vorstand. „Die vielen unterschiedlichen Besonderheiten in den Regionen macht den Salzlandkreis aus“, sagte Bauer. Er empfahl, dass jede Schulklasse einen Ausflug ins RFT-Museum unternehmen sollte, um die Geschichte der Heimelektronik kennenzulernen. In einer Kaffeerunde gab der Vorstand dem Kreischef einen Ein- und Ausblick in die Entwicklung der Vereinsarbeit der Freunde des Staßfurter Rundfunk und Fernsehtechnik.
Staßfurter seit 1923 im Geschäft
Zum Festempfang am Nachmittag füllte sich das Museum. Neben den Vereinsmitgliedern waren unter anderem Wegbegleiter, Sponsoren, Bürgermeister René Zok, Ortsbürgermeister Stephan Czuratis, Vertreter der Stadtratsfraktionen, Tourismus- und Museumsverbände zu Gast. Vereinsvorsitzender Jürgen Hofmann eröffnete die Veranstaltung. Festredner des Tages war Gründungsmitglied und Ehrenvorsitzender Franz Korsch. Er gab einen Abriss der technischen Kommunikation vom Morsesignal über die Rundfunkentwicklung bis hin zur Entstehung der Bildübertragung. Seit 1923 haben Staßfurter maßgeblich an der Entwicklung der Rundfunk- und Fernsehgerätetechnik mitgewirkt. Diese technischen Geräte sind in ihrer Geschichte heute im RFT-Museum zu sehen, fühlen, höhren und zu bestaunen.
„Ein technisches Museum zu gründen, heißt immer, dass das der letzte Ort ist, an dem sich das wiederfindet, was einmal bedeutend, begehrt, vielfach gewollt, wertvoll und dem damaligen zeitlichen Niveau entsprechend präsentiert wird, jetzt jedoch keiner mehr benötigt, von Neuerem verdrängt wurde mit Perspektive Wertstoffhof, wenn sich solche, wie wir nicht engagieren“, sagte Franz Korsch in seiner Festrede.

Vereinschef Jürgen Hofmann bedankte sich bei den Sponsoren und Unterstützern namentlich. Ohne die großartige Unterstützung der Wohnungsbaugenossenschaft zu Staßfurt würde eine lokal übliche Miete für die RFT-Museumsräume nicht bezahlbar sein.
2025 bislang 60 Führungen
In diesem Jahr hatte das Museum bereits 450 Besucher und 60 Führungen. Das Ziel für 2025 seien 1000 Besucher, so Jürgen Hofmann. Mit Stand vom 9. Mai hat der RFT-Verein 101 Mitglieder.
Bürgermeister Rene Zok sprach seinen Dank aus und überreichte eine Ehrenurkunde der Salzstadt. Ortsbürgermeister Stephan Czuratis bemerkte, dass der neue Zusatz „Salzstadt“ auch „Rundfunkstadt“ lauten könne. Zudem kündigte er eine finanzielle Unterstützung an. Weitere Grußworte folgten, bevor der Nachmittag in lockeren Gesprächen zwischen den vielen musealen Zeitzeugen allmählich seinen Ausklang fand.