1. SEPTEMBER 2025 Ausgehen in Magdeburg: Veranstaltungen und Events am Montag
Ein Konzert, Politik, Swing und mehr - dies bietet der Veranstaltungskalender in Magdeburg für Montag, 1.9.2025.

Magdeburg - Magdeburg bietet auch am Montag, dem 1. September 2025, ein Programm, das die Volksstimme auf dieser Seite zusammengestellt hat.
Veranstaltungen in Magdeburg am Dienstag
Veranstaltungen in Magdeburg am Mittwoch
Veranstaltungen in Magdeburg am Donnerstag
Veranstaltungen in Magdeburg am Freitag
Veranstaltungen in Magdeburg am Samstag
Veranstaltungen in Magdeburg am Sonntag
Ausgehen in Magdeburg: Tickets bei Biberticket kaufen
25 Jahre Philharmonische Gesellschaft wird im Magdeburger Schauspielhaus gefeiert
Mit einer Festveranstaltung feiert die Philharmonische Gesellschaft gleich drei Jubiläen: 25 Jahre Philharmonische Gesellschaft, 20 Jahre Orchesterakademie und 15 Jahre Chorakademie. Neben einem Grillbuffet und Begrüßungsgetränk wartet die Festveranstaltung mit dem Philharmonischem Bläserquintett und der Sopranistin Rosha Fitzhowle auf, die ihr Kammermusikprogramm „Opéra en miniature“ zu Gehör bringen. Im Anschluss können Sie den Abend mit den Künstler:innen im Schauspielhaus ausklingen lassen.
Termin der Festveranstaltung ist am Montag, 1.9.25, 18 Uhr, im Schauspielhaus des Theaters Magdeburg in der Otto-von-Guricke-Straße 64. Der Eintrittspreis von 10 Euro geht zu 100 Prozent an die Orchester- und Chorakademie.
42. Sicherheitspolitisches Forum Sachsen-Anhalt: Mehr Geld für die Verteidigung – Wird nun alles wieder gut?
Die Fridrich-Ebert-Stiftung lädt unter dem Titel "Mehr Geld für die Verteidigung – Wird nun alles wieder gut?" zum 42. Sicherheitspolitisches Forum Sachsen-Anhalt. Termin ist am 1.9. ab 18 Uhr im Ratswaagehotel am Ratswaageplatz. Eine vorherige Anmeldung ist online erforderlich. Der Eintritt ist frei.
Putins Krieg gegen die Ukraine markiert das Ende einer regelbasierten Sicherheits- und Friedenspolitik, wie wir sie viele Jahre lang kannten – mit vielfältigen Auswirkungen auf unsere Gesellschaft. Wegen der langfristigen Bedrohung der euro-atlantischen Sicherheit durch Russland und der anhaltenden Bedrohung durch den Terrorismus haben sich die Nato-Mitglieder im Juni 2025 verpflichtet, jährlich 5 Prozent des BIP für Verteidigung und Sicherheit auszugeben. Um die Abschreckung glaubwürdig militärisch zu hinterlegen und auch die zivile Verteidigung zu stärken, hatte der Deutsche Bundestag schon zuvor beschlossen, die Ausgaben für Verteidigung von der Schuldenbremse auszunehmen.
Gesellschaft, Wirtschaft und Streitkräfte sehen sich mit dieser Entwicklung vor neuen Herausforderungen. Dazu gehört auch, dass der Verteidigungsminister zur Erfüllung der NATO-Forderungen einen Mehrbedarf von bis zu 60.000 Soldatinnen und Soldaten sieht und eine Wiedereinführung der Wehrpflicht nicht ausschließt.
"Wir wollen im Rahmen der Veranstaltung mit unseren Experten und mit Ihnen über die aktuellen Entwicklungen in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik sowie den weiteren Handlungsbedarf diskutieren" heißt es in einer Einladung zu der Veranstaltung.
Swing in der Magdeburger Datsche
Swing in der Datsche in Magdeburg-Buckau Immer wieder montags trifft sich die Magdeburger Swing-Community zum geselligen Tänzchen. Dieses Mal wird am 1.9. ab 19.30 Uhr in der Datsche in der Karl-Schmidt-Straße 43.
Nach dem Aufwärmen und Auffrischen sowie den Tipps für Anfänger geht es ab etwa 20.15 Uhr um das Social Dancing.
Swing ist ein Musikstil, der in den 1930er-Jahren in den USA entstand und sich durch mitreißende Rhythmen, starke Bläsersätze und synkopierte Melodien auszeichnet. Er entwickelte sich aus dem Jazz und wurde vor allem durch Big Bands wie die von Duke Ellington und Benny Goodman populär. Typisch für den Swing ist ein gleichmäßiger, tanzbarer Beat, der besonders gut für den Lindy Hop geeignet ist. In der Swing-Ära wurde die Musik zum Ausdruck von Lebensfreude, Energie und Eleganz – auch in schwierigen Zeiten.
"Es lebe der Sprühling" in der Bibliothek der Hochschule Magdeburg-Stendal
Die Hochschule Magdeburg-Stendal zeigt bis 30. September in der Hochschulbibliothek im Haus 1 auf dem Campus in der Breitscheidstraße 2 Ergebnisse eines Seminars, in dem Studierende der des Bachelor-Studiengangs Sozialen Arbeit auf eine Entdeckungsreise durch den urbanen Raum gegangen sind. Ihre Erkundungen haben sie zu einer besonderne Form der künstlerischen Ausdrucksweise geführt: der Straßenkunst.
Ausgangspunkt war ein Kunstverständnis, bei dem es im Kern darum geht, das Alltägliche als etwas Besonderes zu betrachten. Unter Anwendung der dokumentarischen Bildanalyse haben die Studierenden stillschweigende Dimensionen dieser Kunstform rekonstruiert und Interpretationen aus der Perspektive der Sozialen Arbeit entwickelt. Die Ergebnisse zeigen, dass Streetart mehr als nur eine Form der ästhetischen Gestaltung des öffentlichen Raumes oder gar Vandalismus ist – sie bietet einen Einblick in die Lebenswelten von Menschen.
Die Ausstellung lädt das Publikum ein, die Ergebnisse dieser Forschung zu erkunden und sich mit den vielfältigen Facetten der Streetart anhand von elf Postern auseinanderzusetzen. So können neue Perspektiven auf die Lebenswelten von Menschen gewonnen werden.
Geöffnet ist die Bibliothek Montag bis Freitag von 9 bis 19 Uhr.
Rundgänge in Magdeburg
Auch interessant: Das ist der aktuelle Wetterbericht für Magdeburg
Magdeburg ist eine grüne Stadt. Auch wenn in den vergangenen Jahren zahlreiche Bäume wegen Trockenheit, Schädlingsbefall oder Bauvorhaben verloren gegangen sind, finden sich an vielen Stellen Kleingartenanlagen, Grünanlagen und Parks. In einer Serie stellt die Magdeburger Volksstimme Parks in Magdeburg vor.
Gerade im Sommer lohnt sich der Ausflug in die Parks.