40 Fahrgeschäfte und Buden Frühlingsfest startet in Stendal: Was es für Gäste Neues zu erleben gibt
Das Frühlingsfest öffnet am 10. Mai auf dem Schützenplatz seine Tore. Der Rummel soll die Tradition des Volksfestes in Stendal wieder aufleben lassen. Dafür holt sich die Stadt Unterstützung aus Magdeburg.

Stendal - „Die Stendaler werden staunen“, verspricht Oberbürgermeister Bastian Sieler (parteilos). Auf dem Schützenplatz findet wieder ein großer Rummel statt. Dieser wird anders und umfangreicher als zuvor. Dafür holt sich die Hansestadt Unterstützung aus Magdeburg.
Den Stein ins Rollen brachte der Sachsen-Anhalt-Tag 2024. Der Verein selbstständiger Gewerbetreibender, Markt- und Messereisender (VSG) aus Magdeburg arbeitete damals schon fest mit der Hansestadt zusammen, um einen Jahrmarkt auf die Beine zustellen. Mit Erfolg. Der Schaustellerbereich kam bei den Stendalern und Gästen von außerhalb gut an.


Oberbürgermeister Bastian Sieler kam daraufhin mit Karl Welte vom VSG ins Gespräch. Schnell konnte sich der VSG dafür begeistern, auch in Zukunft weiterhin mit der Hansestadt zu kooperieren. Das Ergebnis ist das Frühlingsfest, das heute um 14 Uhr auf dem Schützenplatz eröffnet wird.
Rund 40 Fahrgeschäfte und Buden versprechen für die Besucher eine Menge Spaß und Adrenalin. Eine große Veränderung zum bisherigen Treiben auf dem Platz. „Vorher waren es maximal 18 Attraktionen“, sagt Jens Melcher, 1. Vorsitzender des Schaustellervereins aus der Landeshauptstadt. Drei davon gibt es zudem das erste Mal in Stendal: Beach Jump, Project X und das Eclipse. Bei Letzterem handelt es sich um eine Attraktion aus Frankreich. „Wir hatten Glück, dass es gerade auf der Messe in Magdeburg war. So konnten wir es jetzt auch in Stendal nutzen.“ Neu ist zudem eine Geisterbahn.
Hochseilakt als Höhepunkt
Ein Höhepunkt wird der Besuch der Hochseilartisten „Geschwister Weisheit“ sein. Ab dem 15. Mai wird täglich eine Hochseil-Show stattfinden, bei der in einer Höhe von bis zu 60 Metern Kunststücke vorgeführt werden. Dafür werden in den kommenden Tagen zwei große Türme auf dem Platz aufgebaut. „Vor Jahren hatten wir die Artisten für Magdeburg gewinnen können. Damals hat sich der Oberbürgermeister mit nach oben getraut und eine Urkunde als mutigster OB bekommen. Die würden wir gerne an Herrn Sieler weiterreichen“, sagt Karl Welte und lacht.
Lesen Sie auch: Wie wird man eigentlich Clown?
Mit dem Frühlingsfest erhofft sich Bastian Sieler, die Tradition des Volksfestes in Stendal wieder aufleben zu lassen. „Als Kind gehörte für mich ein Rummelbesuch immer dazu. Doch die Tradition hat spürbar abgenommen und ist für eine Stadt wie Stendal nicht mehr angemessen. Das wollen wir nun gemeinsam ändern.“


Daher soll es nicht bei einem einmaligen Fest bleiben. Die Stadt hat mit dem VSG einen Vertrag geschlossen. Ab diesem Jahr soll es für die kommenden fünf Jahre jeweils ein dem Namen würdiges Frühlings- und Oktoberfest auf dem Schützenplatz in Stendal geben, verspricht Bastian Sieler. Der VSG ist der zweitälteste Schaustellerverein in Deutschland. „In diesem Jahr feiern wir 140 Jahre“, sagt Jens Melcher. In diesem Jahr und in Zukunft in Stendal als Veranstalter dabei zu sein, ist dem Havelberger eine große Freude. „Stendal ist eine Stadt, die aufblüht und wo man gerne hinfährt.“
Eine Woche Rummelspaß
Ein Fest in solch einer Größe auf die Beine zu stellen, ist immer eine Teamleistung, betont er. Die Zusammenarbeit mit der Stadt Stendal habe „super gut“ geklappt. „In all der Zeit, die ich jetzt schon im Verein bin, habe ich noch nie einen Bürgermeister gesehen, der sich so für seine Stadt einsetzt“, pflichtet ihm Karl Welte bei, der 30 Jahre lang im Vorsitz war.
Lesen Sie auch: Wird das Rolandfest 2025 das letzte in Stendal sein?
Der Eintritt zum Frühlingsfest ist frei. Die Fahrten für die einzelnen Geschäfte müssen wie gewohnt einzeln bezahlt werden. Die Kosten belaufen sich auf drei bis zu acht Euro je nach Attraktion.

Das Frühlingsfest öffnet ab heute täglich ab 14 Uhr bis zum 18. Mai (Sonntag). Am Wochenende sind die Fahrgeschäfte bis 23 Uhr geöffnet, an den Wochentagen bis 22 Uhr und am letzten Tag kann noch bis 20 Uhr gefahren werden.