1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wolmirstedt
  6. >
  7. Naturschutz: „Löwen“ von der Ohre bringen 5.000 Eichen in den Boden bei Mahlpfuhl

Naturschutz „Löwen“ von der Ohre bringen 5.000 Eichen in den Boden bei Mahlpfuhl

Der Lions Club Ohrekreis hat zu einer großen Pflanzaktion nach Mahlpfuhl eingeladen. Zahlreiche Vereine haben sich an der Aktion beteiligt und einen Tag lang Bäume gepflanzt.

Von Regina Malsch 21.11.2023, 15:08
Auch der Nachwuchs pflanzte kräftig mit:  Katharina und Johanna legten mit Hand an und brachten auch die ein oder andere Stileichen in den Boden bei Mahlpfuhl.
Auch der Nachwuchs pflanzte kräftig mit: Katharina und Johanna legten mit Hand an und brachten auch die ein oder andere Stileichen in den Boden bei Mahlpfuhl. Foto: Regina Malsch

Mahlpfuhl - Mehr als 5.000 Stileichen waren es am Ende des Tages. Die Baumpflanzaktion des Lionsclubs Ohrekreis war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg. Nach tagelangem Regen war das Wetter zur Pflanzaktion geradezu ideal. Auch sonst stand der Arbeitseinsatz der „Löwen“ im Wald bei Mahlpfuhl unter einem guten Stern.

Alles war vom Forstwirtschaftsbetrieb Altmark sehr gut vorbereitet. Begrüßt wurden die 65 Teilnehmer von Forstwirt Janneck Peters. „Für die heutige Pflanzaktion haben wir einen ehemaligen Fichtenbestand gerodet, gemulcht und begradigt. Da dreijährige Stileichen mit einem bereits großen Wurzelballen in die Erde gebracht werden sollen, sind bereits tiefe Löcher vorgebohrt“, erklärte der Experte zu Beginn. Anschließend demonstrierte Janneck Peters, wie die fast einen Meter großen Stileichen gepflanzt werden sollen.

Lesen Sie auch:Ein neues Dach für den Lesezauber in Wolmirstedt

Alle Teilnehmer machten sich sogleich mit dieser Vorgabe an die Arbeit, auch die Kinder waren mit Feuereifer bei der Sache und so sah man schon nach gut einer Stunde die ersten Reihen Stileichen wie kleine Zinnsoldenten stehen. Darüber freute sich besonders Dr. Ulf Gundlach, Präsident des Lions Clubs Ohrekreis: „Es ist unglaublich, dass wir erneut so viele Helfer, darunter zahlreiche junge Leute, motivieren konnten. Darüber freuen wir uns sehr, zumal wir im Club einige Mitglieder haben, die leider nicht mehr mit zupacken können“.

Seit 15 Jahren wird gepflanzt

Seit fast 15 Jahren sind die Pflanzaktionen des Lions Clubs Ohrekreis, der in diesem Jahr 20-jähriges Bestehen feiert, fester Bestandteil des Veranstaltungsplanes. Von 2017 an werden die Lions dabei von Vereinen aus der Region Wolmirstedt tatkräftig unterstützt. Der Kanuverein war diesmal mit 28 Teilnehmern die schlagkräftigste Truppe. Außerdem halfen erneut Mitglieder des Fußballvereins OhreKicker, des Fördervereins Lesezauber der Wolmirstedter Bibliothek und des Farsleber Kulturvereins Webers Hof. Erstmals dabei war zudem eine Abordnung des OK-Live-Ensembles Barleben-Wolmirstedt.

Viele der Teilnehmer wollen damit ihre Verbundenheit zu ihrem Verein und ihrem Sponsor Lions Club zeigen. „Ich bin sehr froh, dass wir diesmal ebenfalls dabei sind. Seit vielen Jahren werden wir von den Lions großzügig unterstützt. Zeit, mal auf diese Art Danke zu sagen. Außerdem ist das Pflanzen eine so wichtige und nachhaltige Aktion“, sagte Heike Wolter vom OK-Live-Ensemble. Artistentrainer Thomas Bothe stimmte dem zu: „Das ist wirklich super, weil Bäume pflanzen sinnvoll ist und man mit einem guten Gefühl nach Hause fährt. Wir sind Klimaaktivisten im positiven Sinn!“ Und Anne Bogus, Vorsitzende des Vereins „Lesezauber“, freut sich schon immer tagelang vorher mit der Familie auf dieses gemeinsame Erlebnis an der frischen Luft und das Wiedersehen mit der kleinen „Pflanzfamilie“ des Lionsclubs.

Mitarbeiter sind hochzufrieden

Forstwirt Dirk Renger, der ständig neue Bündel mit Pflanzen herbeischleppen musste, war erstaunt über den Eifer der Helfer. Er wünschte sich, dass sich noch mehr Schulen und andere Vereine an der Lionsaktion ein Beispiel nehmen. Und für Lionsmitglied Holger Häberer aus Irxleben ist es von Bedeutung, dass hier viele Kinder hautnah erleben, wie man etwas Sinnvolles für die Umwelt tun kann. „Auf die Straße gehen und Forderungen stellen kann jeder. Wir krempeln lieber die Ärmel hoch und forsten den Wald auf. Ich bin stolz darauf, Anteil an diesem tollen Projekt zu haben“, sagte er während er eine Stileiche in den Boden setzte. Beendet wurde der Arbeitseinsatz nach drei Stunden. Die Mitarbeiter des Forstbetriebes zeigte sich hochzufrieden und sprachen allen Helfern ein dickes Lob aus. 5.100 Stileichen seien ordnungsgemäß gepflanzt worden. „Ein tolle Leistung“, resümierte Janneck Peters. Stärken konnten sich alle zum Abschluss am Grill, auf dem Würstchen brutzelten.

Der Erlös des Aufforstens wird erneut bis auf den letzten Cent für die Unterstützung von Projekten in der Region des ehemaligen Ohrekreises ausgegeben. Auch deshalb haben sich die Anstrengungen der Lions und ihrer Helfer im Wald wieder gelohnt.