1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Zerbst
  6. >
  7. Tradition anlässlich des Pogromgedenkens: Glanz gegen das Vergessen: Warum junge Menschen in Zerbst die Stolpersteine für Holocaust-Opfer reinigen

Tradition anlässlich des Pogromgedenkens Glanz gegen das Vergessen: Warum junge Menschen in Zerbst die Stolpersteine für Holocaust-Opfer reinigen

Sie liegen unscheinbar im Gehweg, doch hinter jedem Namen steckt ein trauriges Schicksal. In Zerbst wird das Erinnern besonders am 9. November lebendig.

Von Daniela Apel 11.11.2025, 16:45
Stolpersteine erinnern in Zerbst an von den Nazis ermordete Juden. Mitglieder der Jungen Union Zerbst säuberten die Messingplatten anlässlich des Pogromgedenkens, um sie wieder stärker sichtbar zu machen im Stadtbild.
Stolpersteine erinnern in Zerbst an von den Nazis ermordete Juden. Mitglieder der Jungen Union Zerbst säuberten die Messingplatten anlässlich des Pogromgedenkens, um sie wieder stärker sichtbar zu machen im Stadtbild. Foto: Nils Benkwitz

Zerbst - Fast sechs Millionen Juden fielen dem Holocaust zum Opfer. Auch vor Zerbst machte der Völkermord der Nationalsozialisten keinen Halt. Im Gegenteil. Die jüdische Gemeinde der Stadt wurde im Dritten Reich ausgelöscht. 41 Stolpersteine an 13 verschiedenen Stellen zeugen von Frauen, Männern und Kindern, die das Hitler-Regime nicht überlebten.