Newsletter „Mensch Magdeburg“ zum 15. Oktober Nächste Großbaustelle kündigt sich an
Weihnachts- und Winterwelt bleibt eine Vision | Nach Kritik an Verkehrshelfern: Eltern„fassungslos“

es gibt Fotos, da bin ich gerade in die Schule gekommen, da trage ich ihn schon. Und es gibt Fotos vom vergangenen Sommerurlaub, da trage ich ihn auch: Einen kleinen goldenen Ring. Früher passte er am Ringfinger, später trug ich ihn am kleinen Finger. Jeden Tag. Ich zog ihn jeden Morgen an - egal ob ich die Wohnung verließ oder nicht. Ich trug ihn beim Schwimmen im Meer oder bei eben bei allen alltäglichen Sachen, die man halt so macht. Er saß nämlich ganz fest an meinem Finger. Der kleine goldene Ring mit einem kleinen grünen Stein darin war ein Geschenk meiner inzwischen verstorbenen Oma zu meiner Einschulung.
Am Samstag, als ich einkaufen und danach noch etwas im Allee Center bummeln war, trug ich ihn natürlich auch. Am Abend dann der Schock: Er ist weg. Ich suchte Auto und Wohnung ab, Hand-,Hosen- und Jackentaschen. Im Fundbüro gibt es ebenfalls keinen Ring, der meiner Beschreibung entspricht. Ich setze hier also auf unsere Reichweite und die Ehrlichkeit der Magdeburger. Wenn Sie seit vergangenem Samstag einen kleinen goldenen Ring mit grünem Steinchen gefunden haben, der nur an einen kleinen Finger einer Frauenhand passt, melden Sie sich gerne bei mir. Ich bin wegen des Verlusts nämlich ehrlich traurig und würde natürlich auch einen Finderlohn bezahlen und mich für die Ehrlichkeit revangieren.
Liebe Grüße
Lena Bellon
Magdeburg am Mittwoch:
Kunst und Geschichte: Anlässlich seines 50. Geburtstags zeigt das Kunstmuseum Magdeburg im Kloster Unser Lieben Frauen in der Regierungsstraße 4 bis 6 die Ausstellung „Geboren 1975“. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen 50 Frauen und Männer, die – wie das Museum selbst – im Jahr 1975 geboren wurden und deren Lebenswege in enger Verbindung mit Magdeburg stehen. Fotografen wie Katrin Freund, Elisabeth Heinemann, Hans-Wulf Kunze und Thomas Sasse haben diese „Altersgefährten“ des Museums in eindrucksvollen Porträts festgehalten. Die Fotografien werden durch persönliche Geschichten ergänzt. Geöffnet ist dienstags bis freitags 10 bis 17 Uhr, am Wochenende von 10 bis 18 Uhr. Montags ist geschlossen.
Humor und Unterhaltung: Biyon Kattilathu bringt am Mittwoch, dem 15. Oktober, um 20 Uhr im Amo in der Erich-Weinert-Straße 27 sein neues Live-Programm „Eine Reise zum Glück“ auf die Bühne. In seiner Show verbindet er Humor mit tiefgründigen Gedanken und führt das Publikum auf eine Reise zu sich selbst. Tickets zum Preis von 49 Euro sind noch erhältlich.
Schon gewusst? Die Magdeburger Volksstimme hat einen Podcast. Hier gibt es alle Infos dazu.