Newsletter „Mensch Magdeburg“ zum 12. September Neue Straßenbahn geht in Linienbetrieb
Wieder gewaltsame Attacke auf Ausländerbehörde | Magdeburger Miss Deutschland bei Goldener Henne

vor einigen Jahren habe ich eine Tradition ins Leben gerufen. Kurz nachdem ich nach Magdeburg gezogen bin und ein paar Leute kennengelernt habe. Das Ritual: Einmal wöchentlich treffen und zusammen eine Folge eine Dating-Sendung schauen. Inzwischen ist die Auswahl groß: Von „First Dates“ bis hin zu „Princess Charming“. Wer Lust hat, kommt an einem bestimmten Wochentag zu mir und wir schauen uns die lustigen Szenen gemeinsam an. Die Voraussetzungen: Die Sendung nicht zu ernst nehmen und etwas zu trinken oder zu naschen mitbringen. Wer will, kann noch eine Freundin, den Hund oder den Partner mitbringen. Eine schöne Tradition, die nur in seltenen Fällen mal ausfällt. Ab und zu treffen wir uns auch bei jemand anderem aus der Runde.
Das Schönste daran ist aber, dass wir meistens viel später erst anfangen zu schauen, als wir geplant haben. Vorher bringen wir uns auf den neusten Stand, wählen die Snacks aus, stoßen an, lachen zusammen und warten, bis alle eingetrudelt sind. Da kommt es schon vor, dass wir uns festquatschen und erst zwei Stunden später in die Sendung schauen. Aber das macht die Abende aus.
Starten Sie gut in den Freitag!
Liebe Grüße
Lena Bellon
Das hat Magdeburg zu bieten:
Musik: Das 8. Internationale Gitarrenfestival präsentiert heute ab 19.30 Uhr im Moritzhof am Moritzplatz 1 das Konzertprogramm „Around The Strings“. Den Auftakt gestalten Arne Jansen und Stephan Braun mit einem „Tribute to Mark Knopfler & Dire Straits“, bei dem E-Gitarre und Cello die bekannten Songs in kammer-jazzrockige Klangwelten verwandeln. Im Anschluss folgt Mathias Duplessy gemeinsam mit The Violins Of The World, einem international tourenden Ensemble, das verschiedene Bogengeigen aus unterschiedlichen Kulturen vereint.
Geschichte(n): Anlässlich des 35. Jahrestags der Deutschen Einheit zeigt die Stadtmarketing-Kampagne „otto ist einheit“ eine besondere Ausstellung im Allee-Center Magdeburg. Bis zum 13. September 2025 sind dort Montag bis Sonnabend zwischen 10 und 18 Uhr Portraits von 70 Menschen zu sehen, die den Wandel der vergangenen Jahrzehnte in Magdeburg miterlebt und mitgestaltet haben. Die Ausstellung stellt Persönlichkeiten vor, die zur Hälfte ost- und zur Hälfte westdeutsche Biografien mitbringen – heute jedoch alle in Magdeburg leben und wirken. In kurzen Zitaten und persönlichen Rückblicken erinnern sie sich an die Zeit nach der Wiedervereinigung, an Umbrüche, Chancen und Herausforderungen.
Schon gewusst? Heute ist Tag des Schokoladen-Milchshakes. Also lassen Sie es sich schmecken!