Newsletter „Mensch, Magdeburg“ zum 28. November Terrassen-Posse um neues Lokal in der City
Hassel-Vermieter über Drogen, Gewalt und Prostition / Debatte um dieses Parkhaus

es beginnt, wie alle großen Tragikomödien, mit einem ehrgeizigen Vorsatz: Dieses Jahr wird er richtig schön. Man betritt den Bastelladen, beäugt Kerzen in gedeckten Farben und legt – völlig selbstüberschätzend – eine Heißklebepistole in den Korb. Ein Fehler, wie sich später herausstellen wird.
Zu Hause liegt dann alles vor einem wie ein Schlachtfeld kurz vor Beginn: Zweige, Draht, Kugeln, Sterne, ein Hauch von Zimt und ein ganzes Kilo Deko, das im Prospekt „schlicht“ aussah.
Der erste Zweig wird drapiert, der zweite widersetzt sich schon. Nach einer halben Stunde sieht es auf dem Tisch aus, als hätte ein hyperaktives Eichhörnchen sein Winterquartier sortiert. Dann der Moment der Heißklebepistole. Sie soll alles richten – tut aber vor allem das, was sie am besten kann: brennen. Der erste Tropfen landet natürlich nicht auf der Deko, sondern auf dem Finger.
Doch irgendwann ist es fertig. Das Gesteck steht da, irgendwie schief, irgendwie wild, aber: selbst gemacht. Und plötzlich sieht man Schönheit in den Unregelmäßigkeiten. Denn das Adventsgesteck ist wie das Leben: nie perfekt, aber mit genug Licht, Glitzer und Humor durchaus erträglich.
Und falls Ihr eigenes Gesteck am Ende eher nach „kreativer Freiheit“ als nach Advent aussieht: Sie sind in bester Gesellschaft.
Beste Grüße
Michaela Schröder
Veranstaltungstipps für Magdeburg
Klassik: Im Kunstmuseum Magdeburg in der Regierungsstraße 4–6 entfaltet sich heute um 18 Uhr ein Wandelkonzert, das frankoflämische Polyphonie und zeitgenössische Kunst in Beziehung setzt. „Serenade für Isabella“ knüpft an das 2023 entwickelte Kunst-Konzert „Stadtpfeiferinnen – Ikonografie 2.0“.
Queer: Die Insel der Jugend in der Maybachstraße 8 rückt an diesem Wochenende die queere Community in den Mittelpunkt. Von heute bis Sonntag kommen Engagierte und Interessierte aus Sachsen-Anhalt zusammen, um Erfahrungen zu teilen, Perspektiven auszutauschen und gemeinsame Ziele zu formulieren. Der Freitag beginnt ab 18 Uhr mit Gesprächen über politische Forderungen des CSD Sachsen-Anhalt 2024 und Überlegungen zur Ausrichtung für 2026.
Familie: Heute können alle Reformer ihre „Kosmischen Lichterwelten“ in der Kosmos-Promenade und den „Planeten-Lehrpfad“ im Neptunweg anknipsen. Während des Umzug, der vom Sülldorfer Schallmeienkapelle angeführt wird, erstrahlen nach und nach alle Lichtelemente. Treffpunkt für den Umzug ist um 17 Uhr, der Hof der Kirche St. Adalbert. 17.30 Uhr startet der Umzug. Der Reformer Adventsmarkt hat zudem heute und morgen von 16 bis 22 Uhr geöffnet.