Newsletter „Mensch Magdeburg“ zum 27. Oktober TikTok-Desserts jetzt auch in Magdeburg
So sichern andere Städte ihren Weihnachtsmarkt/ Hunderte bei Aktion „Wir sind das Stadtbild“

ich merke es immer wieder: Ich werde alt. Das merke ich nicht etwa an einer schmerzenden Hüfte, sondern daran, dass ich mit den Trends nicht mehr mitkomme. Ob Dubai-Schokolade, Pudding mit Gabel essen oder die Plüsch-Anhänger Labubus - ich erfahre spät von dem Trend und verstehe ihn nicht mehr so ganz. Auch bei den Jugendwörtern brauche ich oft die Hilfe der Praktikantinnen, die meistens doch noch einige Jahre jünger sind als ich. Manchmal erfahre ich auch von meiner knapp achtjährigen Nichte, was Kids jetzt cool finden. Zum Glück hält mich eine Zweitklässlerin auf dem Laufenden. Auch sie hat längst einen Labubu am Rucksack.
Der Prozess kam schleichend und durch den Beruf lernt man nie aus. Daher alles halb so wild und irgendwie bekomme ich doch immer noch mit, was die Heranwachsenden so beschäftigt. Wenn ich darüber nachdenke, komme ich aber auch immer wieder zu dem Fazit, dass ich auch nicht mehr tauschen wollen würde mit einer 18-Jährigen. Jedes Alters bringt schließlich seine Vor- und Nachteile mit sich.
Starten Sie gut in diese Woche.
Liebe Grüße
Lena Bellon
Das hat Magdeburg diese Woche zu bieten:
Fußball: In der Stadtbibliothek Magdeburg am Breiten Weg 109 sprechen heute ab 17 Uhr Autor und Fußballexperte Frank Willmann, der ehemalige DDR-Nationalspieler und Trainer Lutz Lindemann sowie der Fußballautor Jan Mohnhaupt über „Fußball im Osten – 35 Jahre nach der Wende“. Das Gespräch beleuchtet, wie sich Ostidentität, Traditionen und Vereinsstrukturen seit der Wiedervereinigung verändert haben und welche Spuren die Vergangenheit bis heute im deutschen Fußball hinterlässt.
Fotografie: In einer Welt voller Farben entdeckt Steffen Ebert die Kraft der Reduktion: Mit seiner Ausstellung „Schwarz-Weiß“ präsentiert der Fotograf Arbeiten, die die Ästhetik des Alltäglichen in den Mittelpunkt rücken. Bis zum 2. November ist die Schau in der HofGalerie im Moritzhof am Moritzplatz 1 noch zu sehen.
Ein Spaziergang gefällig? Magdeburg ist eine grüne Stadt. Auch wenn in den vergangenen Jahren zahlreiche Bäume wegen Trockenheit, Schädlingsbefall oder Bauvorhaben verloren gegangen sind, finden sich an vielen Stellen Kleingartenanlagen, Grünanlagen und Parks. In einer Serie stellt die Magdeburger Volksstimme Parks in Magdeburg vor.