DJ Dr. Motte im Harz Erfinder der Loveparade legt bei Techno-Party in der MLK-Area in Blankenburg auf
Heißer Start ins Jubiläumsjahr: Der Erfinder der Loveparade und bekannteste deutsche Techno-DJ Dr. Motte legt in der MLK-Area zur Techno-Party in Blankenburg auf.
Blankenburg. - Selbst wer kein Fan von Techno-Musik ist, kennt diesen Namen: Dr. Motte. Der gebürtige Berliner hat 1989 mit der Loveparade die größte deutsche Tanz- und Musikveranstaltung ins Leben gerufen. Jetzt legt er zu einer großen Techno-Party in Blankenburg auf.
Die legendäre Loveparade durch Berlin war bis Anfang der 2000er Jahre der Höhepunkt der Techno-Szene in Deutschland und mobilsierte in Spitzenzeiten bis zu 1,5 Millionen Menschen.
Dr. Motte – der eigentlich Matthias Roeingh heißt – hatte bereits damals einen ganz eigenen Mixing-Stil entwickelt, für den er aus seinem umfangreichen Repertoire aus Jazz, Punk, Funk, Soul, Disco und Electronic Body Music schöpfte.
Techno-DJ Dr. Motte legt in Blankenburg auf Party auf
Am Samstag, 16. März 2024, wird Deutschlands wohl berühmtester Techno-DJ in Blankenburg auflegen. Im Line-Up der zweiten Party des Jahres in der MLK-Area ist der Berliner in bester Gesellschaft.
Das könnte Sie auch interessieren: Party-Tradition kehrt zurück: Wernigerode bekommt wieder ein Osterfeuer
So sorgen unter anderem Komacas-per, die Label BlackEgo, Strezzkids und ZDR-Recordz mit eigenen Showcases für fette Beats in den insgesamt vier Floors des legendären Partytempels vor den Toren der Blütenstadt.
Mit den „Skull Tunes 21“ eröffnen die Betreiber der MLK-Area außerdem ihr Jubiläumsjahr: „Am 13. November 2004 haben wir hier unsere erste Party veranstaltet“, erinnert sich Andreas Krebs noch gut an jenen Abend vor fast 20 Jahren.
Neue Elektrik und verbesserter Brandschutz in Location
„Damals gab es ja gar nichts in Blankenburg, deshalb wollten wir halt selbst Party machen“, so der 39-Jährige. Etwas später stieß Andreas Metge als Partner mit dazu: „Wir haben alles aufwendig um- und ausgebaut“, sagt der 46-Jährige stolz.
Angefangen vom Keller bis in die obere Etage wurde die Elektrik erneuert und alles brandschutztechnisch auf den neuesten Stand gebracht – Schallschutz inklusive.
Die Räume der ehemaligen Kantine des Metall-Leichtbaukombinats (MLK) Blankenburg mit ihren versteckten Ecken und schmalen Gängen verwandeln sich an den vier Events im Jahr aber nicht in eine glitzernde Partylocation, sondern versprühen einen morbiden Untergrund-Charme: mit Schwarzlicht-Illuminationen, leuchtenden Graffiti, Stroboskop-Blitzen und Requisiten aus DDR-Zeiten, wie alte Schaltschränke der Kombinatsküche.
Ehemalige Kombinats-Kantine um- und ausgebaut
„Das MLK soll etwas Besonderes bleiben“, betonen Andreas Metge und Andreas Krebs, die ihre Partys ausschließlich mit Partnern aus Blankenburg und Umgebung umsetzen.
Lesen Sie auch: Dr. Motte holt Geburtstagsparty zum 60. nach
„Von den Getränken über unsere Techniker bis hin zur Unterbringung der Künstler in den Hotels der Stadt“, so die beiden, die sich riesig freuen, mit Dr. Motte einen großen Namen der Szene begrüßen zu können.
„Und er ist richtig heiß auf Blankenburg“, weiß Andreas Metge, der den Kontakt zum Management hält. Tickets gibt es im Vorverkauf unter www.mlk-blankenburg.ticket.io.
Zur Jubiläums-Party im November wird das MLK-Team übrigens einen weiteren Star präsentieren: Pretty Pink. Sie gehört inzwischen zu den international angesagtesten DJanes.
Und nicht nur das: Sie wurde unter dem bürgerlichen Namen Anne Karolczak auch noch in Blankenburg geboren.