1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Burg
  6. >
  7. Warum Fangschrecke gemeldet werden soll: Seltener Gast: Gottesanbeterin schaut bei Familie in Burg beim Essen vorbei

Warum Fangschrecke gemeldet werden soll Seltener Gast: Gottesanbeterin schaut bei Familie in Burg beim Essen vorbei

Sie sieht aus, als wäre sie einem Film entsprungen und ist eine imposante Erscheinung. Eine Gottesanbeterin - eine Fangschrecke - hat sich einer Familie auf dem Esstisch in Burg gezeigt.

Von Marco Papritz 26.08.2025, 09:00
Eine Gottesanbeterin in Burg.
Eine Gottesanbeterin in Burg. Foto: Marco Papritz

Burg - Sie ist die einzige Vertreterin der Fangschrecken in Mitteleuropa und auf jeden Fall ein Blickfang. Nun schaute eine Gottesanbeterin (latein: Mantis religiosa) in Burg auf einem Esstisch vorbei.

Oft gelesen: Blitzeinschlag beim Gewitter - Stall mit 6.000 Hühnern geht in Möckern in Flammen auf.

Hier kann aber Entwarnung gegeben werden: Die Gottesanbeterin ist für Menschen nicht gefährlich, da ihre Kauwerkzeuge die Haut nicht durchdringen können. Und sie ist auch nicht schädlich.

Gottesanbeterin in Burg entdeckt: Imposante Fangschrecke wird vom Amt gesucht

Schon die alten Ägypter und Römer sollen von ihr fasziniert gewesen sein. Gottesanbeterinnen sind geschützt.

Wer ein Exemplar sieht, sollte es mit einem Foto festhalten und entweder der Internetplattform www.gottesanbeterin-gesucht.de oder der Seite der Landesanstalt für Umwelt (LAU) melden.

Fotos von Fangschrecke aus dem Jerichower Land dienen der Wissenschaft

Die imposanten Insekten breiten sich nun auch in Sachsen-Anhalt aus. Um die Verbreitung genau nachvollziehen zu können, sind die Meldungen zur Fangschrecke wichtig. Die Beobachtungen werden überprüft und finden Eingang in die zentrale Artendatenbank des LAU.

Lesen Sie auch: Emanuel Conrady zieht weg: So geht es jetzt im Café Rotfuchs und am Weinberg in Burg weiter.

Von Experten können sie für die wissenschaftliche Auswertung, die Bearbeitung der Roten Listen und die Fortschreibung der Artverbreitung genutzt werden.

Übrigens ist das LAU ebenfalls an Sichtungen des Hirschkäfers sowie bestimmter Lurche wie dem Laubfrosch, der Rotbauchunke oder auch dem Nördlichen Kammmolch sowie Schildkröten interessiert.