1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Genthin
  6. >
  7. Abstimmen über Vogel des Jahres: Führungen im Volkspark Genthin verbinden Kartoffelfest mit Wahl zum Vogel des Jahres 2026

Abstimmen über Vogel des Jahres Führungen im Volkspark Genthin verbinden Kartoffelfest mit Wahl zum Vogel des Jahres 2026

Beim Kartoffelfest in Genthin laden kostenlose Rundgänge durch den Volkspark zur Entdeckung von Grünanlagen, Vögeln und Bäumen ein. Parallel läuft die deutschlandweite Abstimmung zum Vogel des Jahres 2026.

Von Mike Fleske 08.09.2025, 16:00
Die Amsel ist eine der Vogelarten, für die bei der Wahl zum Vogel des Jahres abgestimmt werden kann.
Die Amsel ist eine der Vogelarten, für die bei der Wahl zum Vogel des Jahres abgestimmt werden kann. Foto: picture alliance/dpa

Genthin/München - Beim Genthiner Kartoffelfest wird es wieder Führungen durch den Volkspark geben. Die Teilnehmer sollten nicht nur ein Augenmerk auf die Grünanlagen richten, sondern auch die Vogelwelt in den Blick nehmen. Denn bis zum 9. Oktober können Interessierte online über den „Vogel des Jahres 2026“ abstimmen.

Die Aktion vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) und dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern (LBV) soll den Fokus auf den Schutz heimischer Vogelarten und ihrer Lebensräume lenken. Und einer dieser Lebensräume ist der Volkspark in Altenplathow. „Ein besonderer Programmpunkt ist der Exkurs in die Baumkunde, bei dem auch die Körpersprache ausgewählter Bäume erklärt wird“, kündigt Marina Conradi von der Stadt Genthin an.

Vogelarten sind auch in Genthin beheimatet

Bei der Wahl zum Vogel des Jahres stehen fünf Arten zur Auswahl. Die Amsel ist vielen bekannt für ihren melodischen Gesang in Parks, Gärten und Grünanlagen. Das Rebhuhn, bereits 1991 „Vogel des Jahres“, ist dagegen stark gefährdet. Es lebt auf Feldern und Wiesen, leidet jedoch massiv unter intensiver Landwirtschaft und fehlenden Rückzugsflächen.

Auch zwei Eulenarten treten an. Die Schleiereule, ein nachtaktiver Jäger, verliert zunehmend Brutplätze durch den Rückgang alter Scheunen und Gebäude. Mit ihrer Nominierung soll auf die Bedeutung ländlicher Strukturen für den Artenschutz hingewiesen werden.

Die Waldohreule, die in naturnahen Wäldern lebt und sich von kleinen Säugetieren ernährt, verdeutlicht, wie wichtig zusammenhängende Waldgebiete sind. Intensive Forstwirtschaft und Zerschneidung der Landschaft setzen ihr zu.

Der Zwergtaucher vervollständigt die Liste der Kandidaten. Die kleine Wasservogelart ist auf klare, ungestörte Gewässer mit dichter Ufervegetation angewiesen. Die Wahl seiner Art macht auf den dringend notwendigen Schutz intakter Gewässerökosysteme aufmerksam.

Drei Rundgänge in Altenplathow

Welcher Vogel im kommenden Jahr den Titel tragen wird, entscheidet sich am 9. Oktober um 11 Uhr, wenn das Ergebnis veröffentlicht wird. Stimmen können bis dahin auf der Website für den Vogel des Jahres abgegeben werden. Die Rundgänge durch den Altenplathower Stadtpark finden am am 21. September um 11 Uhr, 13 Uhr und 15 Uhr statt und bieten Einblicke in die Geschichte und Natur des Parks.

Eine vorherige Anmeldung ist bei der Stadtverwaltung erforderlich: Tel.: 03933/876-317 oder E-Mail: stadtverwaltung@stadt-genthin.de. Treffpunkt ist der Haupteingang in der Parkstraße. „Die Teilnahme ist kostenlos, die Gruppengröße ist auf 15 bis 20 Personen begrenzt.“, erläutert Marina Conradi.