1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Genthin
  6. >
  7. Ausflugstipp am Wochenende: Reformation im Kloster Jerichow: Spannender Rundgang durch eine Zeit des Wandels

Ausflugstipp am Wochenende Reformation im Kloster Jerichow: Spannender Rundgang durch eine Zeit des Wandels

Zum Reformationstag lädt das Kloster Jerichow zu einer Sonderführung am 1. November ein. Archäologische Funde, historische Spuren und spannende Geschichten sorgen für einen Einblick in die Zeit und ihre Auswirkungen.

Von Louis Hantelmann 27.10.2025, 18:22
Zum Reformationstag findet eine Sonderführung im Kloster Jerichow statt.
Zum Reformationstag findet eine Sonderführung im Kloster Jerichow statt. Foto: Louis Hantelmann

Jerichow. - Mit dem Reformationstag am 31. Oktober gedenken die evangelischen Christen dem Beginn der Reformationen der Kirche durch Martin Luther im Jahr 1517. Eine Zeit, die auch das Kloster in Jerichow nachhaltig geprägt hat.

Aus diesem Anlass wird eine Sonderführung im Kloster Jerichow angeboten. Diese findet am 1. November um 11 Uhr statt und steht unter dem Motto „Reformation im Kloster Jerichow – Ein Rundgang durch eine Zeit des Wandels.“

Sonderführung im Kloster Jerichow zur Reformation

Einen ersten Einblick in die Geschichte des Jerichower Wahrzeichens in der Zeit der Reformation gibt es bereits in Form einer Pressemitteilung des Klosters: Im Jahre 1552 wurde das Stift aufgelöst und diente fortan wirtschaftlichen Zwecken. Der Rundgang führt in eine Zeit des Umbruchs und des Neubeginns, deren Spuren überall am Mauerwerk sichtbar sind.

Wo früher der Propst des Stiftes den Ton angab, agierte fortan ein Amtmann als Verwalter des Landesherrn. Er entstammte meist dem lokalen Adel und richtete sich im Westflügel der Klausur ein repräsentatives Amtshaus ein. Scherben mehrerer wertvoller Kachelöfen aus dem 16. und 17. Jahrhundert geben einen Eindruck von der gehobenen Wohnkultur im Kloster. Sie wurden aus Abfallgruben im Klosterhof geborgen. Was vor langer Zeit achtlos weggeschmissen wurde, erweist sich heute als wichtige historische Quelle.

1629, in der Hochphase des Dreißigjährigen Krieges, versuchte man einen Neubeginn, indem man böhmische Prämonstratenser ansiedelte, die das katholische Stift wiederbeleben sollten. Dieses fromme Ansinnen wurde jäh gestoppt, als 1631 marodierende Söldner das Kloster plünderten. Auch davon berichten archäologische Funde, ebenso schriftliche Quellen.

Führung im Kloster Jerichow: Hier gibt es Tickets

Während die Klosterkirche in der Bedeutungslosigkeit versank, wurde die Jerichower Stadtkirche im 17. und 18. Jahrhundert neu und im evangelischen Sinne ausgestattet. Das „Ergebnis“ der Reformation kann man an der Stadtkirche besonders gut ablesen. Hier endet die Sonderführung.

Weitere Details und spannende Einblicke in die Geschichte und die Auswirkungen der Reformationen auf das Kloster gibt es im Rahmen der Führung am Samstag. Der Eintritt kostet 10 Euro, ermäßigt 7 Euro. Tickets sind erhältlich an der Museumskasse des Klosters Jerichow, online unter www.reservix.de sowie an deren Vorverkaufsstellen.