Mit Musik das Kloster kennenlernen Wandelkonzert-Premiere in Jerichow am 6. September
Ein faszinierendes Zusammenspiel aus Klang, Raum und Geschichte erwartet Musikfreunde bei einem Wandelkonzert im Kloster Jerichow, das am Sonnabend, 6. September, um 17 Uhr in den historischen Gemäuern erklingen wird.

Jerichow - Ein solches Wandelkonzert, ein „mobiles Konzert“, ist erstmals in die Reihe der Jerichower Musiken aufgenommen worden und wird gemeinsam vom Kloster und dem Rotary Club Jerichower Land veranstaltet.
Bettina Sitte (Violine), Anna Carewe (Cello) und Oli Bott (Vibraphon) begleiten die Gäste auf einer musikalischen Reise durch verschiedene Räume des historischen Klosters – vom ersten Ton in der Klosterkirche bis zum stimmungsvollen Finale im Innenhof.
Die Musik an allen Stationen wir von Dr. Johannes Schönherr, Geschäftsführer der gleichnamigen Berliner Musikagentur, auf unterhaltsame Weise kommentiert und in einen musikalischen Kontext gestellt. Ergänzt werden seine Ausführungen durch historische Einblicke von Dr. Rüdiger von Schnurbein, Direktor des Klosters Jerichow, der die jeweiligen Räume aus bauhistorischer Perspektive lebendig werden lässt.
Lesen Sie auch: Wie die Advent-Kita in Hohenseeden nach der Krise wieder auf Kurs gekommen ist
Der Museumsdirektor weckt die Neugier an dem bevorstehenden Musikereignis: „Jeder Raum unseres Klosters erzählt seine eigene Geschichte – mit diesem Konzert werden diese Geschichten hörbar gemacht. Es freut mich besonders, dass wir mit dem Wandelkonzert einen neuen Weg beschreiten, der kulturelle Vermittlung und musikalischen Hochgenuss in einzigartiger Weise verbindet.“
Kulinarischer Schlusspunkt beim Wandelkonzert in Jerichow
Ein besonderer Schlusspunkt des Wandelkonzertes wird im Innenhof gesetzt, wenn der Rotary Club mit einer Auswahl internationaler Häppchen und Getränken für Geselligkeit sorgen wird.

Der Rotary Club verantworte seit vielen Jahren einen Austausch mit Schülern aus Ländern aller Erdteile, so dass es nahe gelegen habe, in Jerichow auch internationale Gabelbissen anzubieten, erklärt Peter Ewert vom Rotary Club. Mit ihrem Engagement in Jerichow, betonte er, fühlten sich die Rotarier wiederum einem guten Zweck verpflichtet, der regional verankert sein wird.
Lesen Sie auch: Entscheidung vertagt: Neue Ideen für Windräder und Solaranlagen in Elbe-Parey vorgestellt
So wird der Erlös aus dem kleinen Büfett der Jerichower Kinder- und Jugendfeuerwehr für den Erwerb eines Brandschutzkoffers „Fettbrand am Herd“ zugute kommen. „Gegebenenfalls“, das stellte Peter Ewert vom Rotary Club in Aussicht, „werden wir den Erlös auch aufstocken, so dass der Erwerb des Koffers gesichert ist.“