Veranstaltungstipp im Harz Auf der Spur der Steine - Künstlergespräch mit Daniel Priese und Domschatzchefin Uta-Christiane Bergemann
Im Halberstädter Domschatz blickt eine Sonderausstellung auf die Stunde Null in Halberstadt. Kriegszerstörung und Wiederaufbau spiegeln sich in Fotos, die wenige Wochen nach Kriegsende enstanden, und in Steinskulpturen des renommierten Künstlers Daniel Priese. Mit ihm kann man am 6. September ins Gespräch kommen.

Halberstadt/VS. - Wie setzt man sich mit einem Thema auseinander, das solche emotionale Wucht hat wie die Zerstörung einer Stadt? Wie entsteht daraus Kunst? Daniel Priese und Uta-Christiane Bergemann wollen darauf am 6. September um 15 Uhr in Halberstadt Antworten finden.
Das Künstlergespräch findet im Halberstädter Domschatz, genauer in der dortigen Sonderausstellung „Stunde 0 – nach dem Sturm“ statt. Anlässlich des 80. Jahrestages des Kriegsendes sind bis zum 26. Oktober Steinskulpturen des renommierten Künstlers Daniel Priese im Dialog mit zum Teil erstmalig gezeigten Fotos des Domes aus den ersten Friedenswochen zu sehen.
In der Sonderausstellung des Halberstädter Doms den Moment des Begreifens nachempfinden
Priese lotet in seinen Arbeiten den Moment zwischen der erheblichen Zerstörung des Domes und Halberstadts sowie ersten Zielen künftiger Zeit aus und versucht in seinen Steinskulpturen, ihn auf emotionaler Ebene nachzuvollziehen. Er spürt inneren Zuständen nach, regt an, die subjektiven Aspekte des Momentes des Innehaltens und Begreifens der Ereignisse und deren Konsequenzen nachzuempfinden. Dazu erzählt die Sonderausstellung schlaglichtartig von historischen Ereignissen und beherzten Initiativen der Halberstädter, die Uta-Christiane Bergemann in Archivrecherchen zusammentrug. So spiegelt die Ausstellung Momentaufnahmen der Situation im Frühjahr und Sommer 1945 wider.
Museumsdirektorin udn Künstler sprechen über die aktuelle Schau, den künstlerischen Prozess und Inspirationsquellen. Das Gespräch bietet Einblicke in das Schaffen des Künstlers. Gäste sind eingeladen, Fragen zu stellen und mitzudiskutieren.
Treffpunkt ist das Besucherzentrum des Domschatzes gegenüber dem Nordportal des Domes. Der Eintritt kostet neun Euro. Weil die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Voranmeldung unter Telefon 03941/24237 gebeten.