1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Haldensleben
  6. >
  7. Zum 35. Tag der Deutschen Einheit: Vernissage in Haldensleben: „Frauen im geteilten Deutschland“

Zum 35. Tag der Deutschen Einheit Vernissage in Haldensleben: „Frauen im geteilten Deutschland“

Anlässlich des 35. Tages der Deutschen Einheit zeigt die Kulturfabrik Haldensleben die Ausstellung „Frauen im geteilten Deutschland“ und blickt auf bis heute bestehende Klischees.

Von vs 29.09.2025, 06:00
Eine Ausstellung in der Kulturfabrik Haldensleben widmet sich Frauen im geteilten Deutschland.
Eine Ausstellung in der Kulturfabrik Haldensleben widmet sich Frauen im geteilten Deutschland. Fotomontage: IMAGO/Bihlmayerfotografie

Haldensleben - Anlässlich des 35. Tages der Deutschen Einheit eröffnet am Dienstag, 30. September, in der Kulturfabrik Haldensleben um 15.30 Uhr die Ausstellung „Frauen im geteilten Deutschland“. Die Vernissage wird begleitet von einem Vortrag und einer Gesprächsrunde mit der Kuratorin Clara Marz.

In der Schau werden die Lebensrealitäten von Frauen in Ost- und Westdeutschland in den 1970er und 1980er Jahren beleuchtet. Trotz der deutschen Einheit würden bis heute stereotype Klischees bestehen: Die Westfrau gelte entweder als Karrierefrau oder Heimchen am Herd, die Ostfrau als Rabenmutter oder Kohlearbeiterin.

Die Ausstellung fragt, woher diese Bilder stammen und ob Frauen in beiden deutschen Staaten trotz unterschiedlicher politischer und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen ein gemeinsames Streben nach Selbstbestimmung in einem männlich geprägten System verband, heißt es in der Ankündigung.

Auch interessant:Ferientipps: Tanz, Origami & mehr in der Kulturfabrik Haldensleben

Auf 20 Plakaten zeigt die von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur herausgegebene Ausstellung Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Streben nach Selbstbestimmung in einem männlich geprägten System.

Zu sehen ist die Schau bis zum 25. Oktober während der Öffnungszeiten. Der Eintritt ist frei. Veranstalter sind der Alsteinklub in der Kulturfabrik und die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Börde.