12. SEPTEMBER Ausgehen in Magdeburg - Tipps zu Events, Veranstaltungen und Freizeit am Freitag
Musik, eine Zoosafari, die Literaturwochen und mehr gehören zu dem, was den Veranstaltungskalender in Magdeburg am Freitag, 12. September 2025, bereichert.

Magdeburg - Auch Freitag, der 12.9.2025, hält in Magdeburg vielfältige Termine im Veranstaltungskalender bereit. Die Volksstimme hat sie auf dieser Seite zusammengetragen.
Was ist (sonst noch) los in Magdeburg?
Für Ihre Planung: Die aktuelle Wettervorhersage für Magdeburg
Kräftig gefeiert wird in den Clubs der Stadt. Zu den Partys am Wochenende hat die Volksstimme eine eigene Seite zusammengestellt.
„How the Moon Got Back Home“ mit Bombadil im Magdeburger Volksbad Buckau
Bombadil verbindet Musik, Tanz und Erzählkunst in einer besonderen Live-Performance im Volksbad Buckau. Am Freitag, dem 12.09.2025, ab 20.00 Uhr präsentiert die Band aus Durham, North Carolina, ihr aktuelles Album „How the Moon Got Back Home“ und entwickelt gemeinsam mit Tänzerin Madison Via Rivis eine choreografierte Erzählung.
Die Produktion greift Themen wie das Überwinden großer Hürden, das Durchhalten in schwierigen Zeiten und den Blick nach vorn auf. Während des Abends wechseln die drei Musiker zwischen Gesang, Instrumenten und Bewegung und schaffen so eine dynamische Verbindung aus Klang und Körper. Die Tänzerin setzt dabei präzise Gesten, Hip-Hop-Elemente und Einflüsse der Martha-Graham-Technik ein, um die Songs visuell zu verstärken. Ob treibende Drumloops oder ruhige Passagen – der Auftritt kombiniert verschiedene Stile zu einem facettenreichen Gesamterlebnis, das sich dem klassischen Konzertformat entzieht.
Ort des Geschehens ist das Volksbad Buckau in der Karl-Schmidt-Straße 56.
Internationales Gitarrenfestival Magdeburg mit „Around The Strings“ im Magdeburger Moritzhof
Das 8. Internationale Gitarrenfestival präsentiert am Freitag, dem 12.09.2025, ab 19.30 Uhr im Moritzhof am Moritzplatz 1 das Konzertprogramm „Around The Strings“. Den Auftakt gestalten Arne Jansen und Stephan Braun mit einem „Tribute to Mark Knopfler & Dire Straits“, bei dem E-Gitarre und Cello die bekannten Songs in kammer-jazzrockige Klangwelten verwandeln. Der Gitarrist nimmt das Publikum mit auf eine musikalische Reise zu den Wurzeln seiner Begeisterung und trifft dabei auf den Bassisten und Cellisten Stephan Braun, der seine Arrangements mit eigenen Impulsen ergänzt.
Im Anschluss folgt Mathias Duplessy gemeinsam mit The Violins Of The World, einem international tourenden Ensemble, das verschiedene Bogengeigen aus unterschiedlichen Kulturen vereint. Der französische Gitarrist entwickelte diese besondere Formation vor 15 Jahren, um seine Musik mit Einflüssen aus Folklore, Weltmusik und Konzerttradition zu verbinden. Das Quartett bringt dabei eine energiegeladene Mischung auf die Bühne, die unterschiedliche Stile und Kulturen in einem vielseitigen Zusammenspiel zusammenführt.
Simon Meier-Vieracker auf den Spuren der Sprache in Magdeburger Uni-Bibliothek
In der Universitätsbibliothek Magdeburg auf dem Campus an der Pfälzer Straße steht am Freitag, dem 12.09.2025, eine Lesung mit anschließendem Gespräch mit Prof. Dr. Simon Meier-Vieracker auf dem Programm. Der Einlass beginnt um 18.30 Uhr, um 19.00 Uhr startet die Veranstaltung. Der Linguistik-Professor von der TU Dresden widmet sich an diesem Abend der Vielfalt der deutschen Sprache und zeigt, wie regionale Unterschiede unser Sprachverhalten prägen. Begriffe wie „Kanten“, „Knust“ oder „Riebele“ verraten mehr über Herkunft und Identität, als man zunächst vermuten könnte.
Bekannt ist Meier-Vieracker auch durch seinen TikTok-Kanal @fussballlinguist, auf dem er anschaulich vermittelt, wie Sprachforschung funktioniert und welche Erkenntnisse sie ermöglicht. Während der Lesung greift er zudem aktuelle Debatten rund um Sprache auf – von neuen Ausdrucksformen in sozialen Medien bis zu Fragen rund ums Gendern. Er macht deutlich, wie Sprache Beziehungen formt, Identität schafft und gesellschaftliche Diskussionen beeinflusst. Die Veranstaltung gehört zu den Literaturwochen, die Tickets kosten im Vorverkauf 10 Euro, an der Abendkasse 12 Euro, ermäßigt 6 Euro.
Abendsafari im Zoo Magdeburg
Im Zoo Magdeburg beginnt am Freitag, dem 12.9.2025, um 18 Uhr eine besondere Abend-Safari. Wenn die Tagesbesucher das Gelände verlassen haben, öffnet sich für die Teilnehmenden eine neue Perspektive auf das Leben der Tiere. Während die Schimpansen sorgfältig ihre Nachtlager vorbereiten, erwachen andere Tiere erst zu ihrer aktivsten Zeit. Auf dem Rundgang durch den Zoo erleben die Gäste die letzten Sonnenstrahlen inmitten von Elefanten, Affen und vielen weiteren Tierarten und erhalten Einblicke, wie die Bewohner des Zoos die Stunden rund um den Sonnenuntergang verbringen. Startpunkt ist am Haupteingang in der Zooallee 1. Die geführte Tour dauert etwa 1,5 Stunden und richtet sich an Personen ab sechs Jahren.
Der Preis beträgt 20 Euro und beinhaltet bereits den Eintritt. Tickets sind ausschließlich im Vorverkauf erhältlich, eine Abendkasse steht nicht zur Verfügung. Unter anderem gibt es einen Vorverkauf unter zoo-magdeburg.de im Web. Zudem ist nach Beginn der Führung kein Nacheinlass möglich, weshalb eine pünktliche Ankunft erforderlich ist.
Luises Garten an der Festung Mark mit "Jojo & Friends"
Luises Konzert Garten geht in die nächste Runde – und bringt mit "jojo & Friends" am 12. September 2025 frischen Indie-Sound in Magdeburgs grünste Open-Air-Oase am Hohepfortewall. Vier Künstler, eine Region: Die Altmark macht Musik. Zwischen Salzwedel und den weiten Feldern entsteht etwas, das man so nicht erwartet hätte. Keine große Szene, kein Hype – einfach ehrliche Musik von Menschen, die hier leben.
Jojo macht seit 2022 irgendwas zwischen Indie und Rap. Die Texte sind eine Achterbahnfahrt zwischen Herzschmerz und kleinen Begebenheiten des Lebens. Sein erstes Album "Calypso" kam Ende 2024 raus und steht für Ende und Neuanfang zugleich. Pauline bringt seit 2023 Singer-Songwriter-Pop auf die Bühne. Ihre Single "Berliner Luft" erreichte 33.000 Streams, aber viel wichtiger: Sie berührt ihr Publikum mit gefühlvollen Texten und authentischen Klängen. Ferlierer macht Alternative Pop mit Indie-Rock-Ausbrüchen. Seine Songs kreisen um Knoten im Kopf und das Gefühl, zwischen Wut, Verzweiflung und Hoffnung zu taumeln. Live wird er von Lennart Bieber (Synthbass) und Moritz Wippermüller (Drums) unterstützt. Die 410youngins bringen modernen Trap-Sound in die Region.
Die glückliche Insel bei Nacht - eine Werderführung
Die Werderinsel zeigt sich am Freitag, 12.09.2025, in einem besonderen Licht, wenn Nadja Gröschner und Frank Kornfeld Besucher durch die abendliche Umgebung führen. Ab 19.00 Uhr erfahren die Teilnehmenden bei einem Rundgang Spannendes über die mehr als 280-jährige Geschichte der Insel. Während des Weges berichten die beiden über Orte, die eng mit der Entwicklung Magdeburgs verbunden sind und eine bedeutende Rolle in der Vergangenheit gespielt haben. Ergänzt werden die historischen Erzählungen durch kleine kulinarische Kostproben, die den Abend abrunden. Startpunkt des Rundgangs ist an der Haltestelle Zollbrücke. Aufgrund der Gegebenheiten eignet sich die Führung nicht für Personen unter zwölf Jahren und ist nicht barrierefrei. Ermäßigungen auf den Ticketpreis werden nicht gewährt.
Tickets zu 15 Euro gibt es online online unter www.feuerwachemd.de oder telefonisch unter 0391-602809.
Magdeburger Allee-Center zeigt „otto ist einheit“
Anlässlich des 35. Jahrestags der Deutschen Einheit zeigt die Stadtmarketing-Kampagne „otto ist einheit“ eine besondere Ausstellung im Allee-Center Magdeburg.
Bis zum 13. September 2025 sind dort Montag bis Sonnabend zwischen 10 und 18 Uhr Portraits von 70 Menschen zu sehen, die den Wandel der vergangenen Jahrzehnte in Magdeburg miterlebt und mitgestaltet haben. Die Ausstellung stellt Persönlichkeiten vor, die zur Hälfte ost- und zur Hälfte westdeutsche Biografien mitbringen – heute jedoch alle in Magdeburg leben und wirken. In kurzen Zitaten und persönlichen Rückblicken erinnern sie sich an die Zeit nach der Wiedervereinigung, an Umbrüche, Chancen und Herausforderungen.
Die porträtierten Geschichten beleuchten, wie vielfältig die Erfahrungen mit der Nachwendezeit waren – und wie sie bis heute nachwirken. Magdeburg hat in den vergangenen 35 Jahren einen tiefgreifenden strukturellen Wandel durchlaufen. Von der Industriestadt der DDR hin zur modernen Landeshauptstadt mit Schwerpunkt auf Wissenschaft, Technologie und städtischer Lebensqualität. Diese Transformation war nur möglich durch das Engagement vieler Menschen, die ihre Erfahrungen aus Ost und West eingebracht haben.
Boogieman’s Friend geben Konzert in Magdeburg
Boogieman’s Friend bringt am Freitag, dem 12.09.2025, ab 20.00 Uhr das mach|werk am Breiten Weg 114a zum Klingen. Das Duo aus Erfurt kombiniert Blues, Boogie Woogie und Rock’n’Roll zu einem energiegeladenen Livesound, der seine Wurzeln im klassischen Rock’n’Roll hat und gleichzeitig moderne Einflüsse integriert. Am Piano sorgt Mr. Speedfinger Atze Adlung für treibende Rhythmen, während „Rockin’ Gitarrist Mr. Matscher“ Matthias Köhler mit präzisen Gitarrenklängen den Sound ergänzt.
Gemeinsam entwickeln die beiden Musiker eine dynamische Mischung aus traditionellen Stilelementen und zeitgemäßen Arrangements. Ihr Zusammenspiel zeigt eine große Bandbreite an Ausdruck und Bewegung, wodurch jeder Titel einen eigenen Charakter erhält. Mit ihrer langjährigen Bühnenerfahrung transportieren sie das Lebensgefühl ihrer Musik direkt ins Publikum und verbinden verschiedene musikalische Traditionen zu einem vielschichtigen Konzerterlebnis.
Besuch im Magdeburger Technikmuseum
Das Technikmuseum Magdeburg präsentiert auf 2.000 Quadratmetern eine beeindruckende Sammlung zur Technik- und Industriegeschichte. Zahlreiche Maschinen bieten Einblicke in die Industrie, die Luft- und Raumfahrt sowie das traditionelle Handwerk. Dampfmaschinen, Transmissionsanlagen und historische landwirtschaftliche Geräte vermitteln eine Vorstellung davon, wie im 19. Jahrhundert gearbeitet und gelebt wurde. Historische Fahrzeuge, darunter auch Feuerwehrfahrzeuge, wecken Erinnerungen an die DDR-Zeit. Ergänzt wird die Ausstellung durch die Geschichte der Drucktechnik und der Wasserversorgung, wodurch eine umfassende Sammlung der Industriekultur Magdeburgs und der Region entsteht.
Mit über 6.000 Objekten verfügt das Technikmuseum Magdeburg über die größte und umfangreichste technik-historische Sammlung in Sachsen-Anhalt. Die Dauerausstellung zeigt anhand von Originalen und Modellen die technische Entwicklung von 1847 bis in die 1980er Jahre.
Das Technikmuseum befindet sich in der Dodendorfer Straße 65. Geöffnet hat es dienstags bis sonntags sowie feiertags von 10 bis 17 Uhr.
Restkarten und ausverkauft in Magdeburg
Nur noch Restkarten waren zum Redaktionsschluss für "Lasst uns in Frieden" um 20 Uhr in der Zwickmühle in der Leiterstraße 2a zu haben.
"Daphne de Luxe" um 20 Uhr im Theater in der Grünen Zitadelle im Breiten Weg 8a war bereits ausverkauft.