26. AUGUST Ausgehen in Magdeburg - Tipps für Veranstaltungen, Events und Freizeit am Dienstag
Film, Kunst, das christliche Hoffnungsfestival und mehr - das Programm in Magdeburg am Dienstag, 26. August 2025, bietet Vielfalt.

Magdeburg - Auch Dienstag, der 26. August 2025, bietet in Magdeburg Programm. Die Magdeburger Volksstimme hat einige Freizeittipps auf dieser Seite zusammengetragen.
Was ist (sonst noch) los in Magdeburg?
Für Ihre Planung: Die aktuelle Wettervorhersage für Magdeburg
Ausgehen in Magdeburg: Tickets bei Biberticket kaufen
Filme und ein Riesenteppich in der Magdeburger Neustadt
Im Neustadt-Kiez von Magdeburg endet in diesen Tagen ein besonderes Kapitel: Seit 2023 hat das Projekt moritz4all #dasfestival_2.0 aus einer brachliegenden Fläche das lebendige Polidrom geschaffen, das Begegnung, Kreativität und Gemeinschaft fördert. Jetzt neigt sich das Projekt dem Ende zu – ein Anlass, auf die vielfältigen Aktionen, Etappen und künstlerischen Diskurse zurückzublicken und gemeinsam mit der Nachbarschaft zu feiern. Unter dem Motto #dasfestival_2.0 sind alle eingeladen, ihre Spuren zu hinterlassen und die letzten Tage des Projekts aktiv mitzuerleben.
Am Dienstag, 26. August, stehen gleich mehrere Programmpunkte auf dem Plan. Um 15 Uhr wird der Film „Lioness – Die Löwin“ im Moritzhof am Moritzplatz 1 gezeigt, in dem die junge Rosi aus Surinam plötzlich in den Niederlanden lebt und ihren Traum verfolgt, Teil der Mädchenfußballmannschaft zu werden. Im Anschluss lädt das Team zum Gespräch über die Themen Freundschaft, Integration und sportliche Ambitionen ein.
Ab 17.30 Uhr können Interessierte am XXL-Flickenwebteppich-Neustadt mitwirken: Auf einem großen Gemeinschaftswebrahmen werden gebrauchte Textilien, Kabel und Planen verarbeitet, um ein nachhaltiges Kunstwerk zu schaffen, das die Vielfalt der Nachbarschaft sichtbar macht. Veranstaltungsort ist das Polidrom zwischen Umfassungs- und Grünstraße.
Am Abend um 19.30 Uhr läuft ebenfalls im Polidrom die erste Staffel der Jugendserie „Moritzplatz Magdeburg“ aus dem Jahr 2021. Gemeinsam mit professionellen Filmemacher des Offenen Kanals haben Jugendliche aus der Neuen Neustadt Drehbücher geschrieben, die von Flucht, Freundschaft, Familie, Religion und Identität erzählen. Vier Folgen à 25 Minuten werden gezeigt, begleitet von einem Gespräch mit der Filmcrew.
Der Eintritt ist frei, über Spenden freut sich das Projekt.
Abschluss für das christliche Hoffnungsfestival in Magdeburg
Vom 23. bis 26. August 2025 verwandelt sich die Magdeburger Festung Mark im Hohepfortewall in einen Ort voller Musik, Begegnungen und Inspiration: Das Hoffnungsfestival 2025 lädt Besucherinnen und Besucher zu vier Tagen voller Programm für alle Generationen ein. Unter dem Motto „Musik, Food, Talks, Spiel & Spaß“ bietet das Festival Konzerte, Workshops, kreative Mitmachangebote, inspirierende Diskussionen und ein vielfältiges Kinderprogramm. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Der Dienstag, 26. August, bietet zum Abschluss noch einmal besondere Highlights. Um 16.15 Uhr eröffnet die Band Dreamer den Tag mit einem Konzert auf der Hauptbühne. Um 17 Uhr sorgt Mr. Joy in Luises Garten mit Artistik, Illusionen und Jonglage für Staunen. Ab 17.30 Uhr lädt der Multivokal-Chor im Hohen Gewölbe zu einem besonderen Musikerlebnis ein. Um 18.30 Uhr folgt die letzte große Hauptveranstaltung „Fokussiert leben“ mit Jana Kontermann, Lukas Gotter, Diana Ezerex und Mr. Joy, begleitet vom Kinderprogramm. Danach klingt das Festival in entspannter Atmosphäre auf dem Festivalgelände aus.
Literaturhaus Magdeburg mit regionaler Literatur
Das Literaturhaus Magdeburg in der Thiemstraße 7 ist stolz darauf, eine Sammlung zu unterhalten, die eine Fülle von Ressourcen für Literaturinteressierte und Forscher bereithält. "Diese Schätze sind ein wichtiger Beitrag zur Bewahrung und Verbreitung des literarischen Erbes unserer Region", heißt es seitens der Einrichtung.
Die Sammlung umfasst derzeit rund 20 Nachlässe und Teilnachlässe von Autorinnen und Autoren wie Nomi Rubel, Brigitte Reimann, Jutta Balk, Walter Basan, Heinz Glade, Birgit Herkula, Siegfried Maaß oder Manfred Köppe. Die Sammlung des Literaturhauses Magdeburg enthält Manuskripte, Briefe, persönliche Dokumente und Fotografien, die Einblick in Leben und Werk der Schriftsteller geben.
Ein besonderer Bestandteil der Sammlung ist das Erich-Weinert-Archiv. Neben Fotos, Zeichnungen und Briefen ist dort auch das originale Arbeitszimmer des Magdeburger Dichters mit historischem Mobiliar und persönlichem Inventar zu sehen. Damit bietet das Archiv eine einzigartige Möglichkeit, das Schaffen Erich Weinerts aus nächster Nähe zu erleben. Ergänzt wird das Archiv durch eine Präsenzbibliothek mit etwa 1.500 Titeln. Dazu zählen Werke regionaler Autoren, Literatur über die Kulturgeschichte Sachsen-Anhalts, Anthologien, Biografien sowie Bücher, in denen Magdeburg selbst zum literarischen Schauplatz wird.
Darüber hinaus verfügt die Bibliothek über Zeitschriften und umfangreiche Sammlungen und Pressematerial, aber auch über Fotos von Autoren aus Magdeburg und dem Umland. Bibliothek und Archiv stehen Interessierten zur kostenfreien Nutzung offen, etwa für wissenschaftliche oder heimatkundliche Recherchen.
Die Einsicht ist nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. Geöffnet hat die Einrichtung Montag bis Freitag von 10 bis 16 Uhr, donnerstags bis 18 Uhr.
Sneak Preview im Cinmaxx Kino Magdeburg
Das Cinemaxx Kino am Willy-Brandt-Platz in Magdeburg zeigt regelmäßig Sneak Previews, bei denen ausgewählte Filmproduktionen vor ihrem offiziellen Kinostart zu sehen sind. Der genaue Filmtitel wird dabei im Vorfeld nicht bekannt gegeben und bleibt bis zum Beginn der Vorstellung geheim.
Die nächste Vorstellung ist für Dienstag, den 26. August vorgesehen. Beginn ist um 19.20 Uhr. Eintrittskarten sind zum vergünstigten Sneak-Preis erhältlich.
"Körperwelten – Der Zyklus des Lebens" in Magdeburger Hyparschale
Ab dem 16. Mai präsentiert Dr. Gunther von Hagens, der Plastinator, zusammen mit Kuratorin Dr. Angelina Whalley erstmals die Ausstellung "Körperwelten – Der Zyklus des Lebens" in der Magdeburger Hyparschale am Kleinen Stadtmarsch. Die Ausstellung zeigt den menschlichen Körper im Kreislauf von Entstehen und Vergehen und beleuchtet die Entwicklung des Körpers von der Zeugung bis ins hohe Alter.
Mit einer Vielzahl an echten menschlichen Exponaten und faszinierenden Ganzkörper-Plastinaten ermöglicht die Ausstellung einen tiefen Einblick in die anatomische Struktur des Körpers und erklärt die Funktionsweise sowie das Zusammenspiel der Organsysteme. Dabei wird auch auf häufige Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf den Körper eingegangen. Besucherinnen und Besucher können sich mit dem eigenen Leben auseinandersetzen und die Veränderungen des Körpers im Laufe der Zeit nachvollziehen.
"Körperwelten" hat weltweit bereits mehr als 56 Millionen Menschen begeistert und verändert nachhaltig den Blick auf den menschlichen Körper und die eigene Lebensweise. Die ausgestellten Plastinate stammen aus dem Körperspende-Programm des Instituts für Plastination in Heidelberg, in dem mehr als 21.000 Spender registriert sind.
Die Ausstellung ist montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr geöffnet, mit dem letzten Einlass um 17 Uhr. Samstags und sonntags können die Besucher von 10 bis 18 Uhr (letzter Einlass: 17 Uhr) die Ausstellung erleben.
Auch interessant: Tickets gibt es im Vorverkauf auch bei Biberticket online, unter Telefon 0391/5999700 und in allen Biberticket-Verkaufsstellen - zum Beispiel in der Goldschmiedebrücke 17 in Magdeburg.
Besuch im Magdeburger Zoo
Hunderte Tiere werden im Magdeburger Zoo gezeigt. Die Einrichtung befindet sich im Norden der Landeshauptstadt mit dem Eingang in der Zooallee.
Der Zoo hat an 365 Tagen im Jahr geöffnet. Die Öffnungszeiten sind 4. November bis 28. Februar von 9 bis 16 Uhr und am 24. und 31. Dezember von 9 bis 14 Uhr. In der Hauptsaison an allen anderen Tagen ist bis 18 Uhr geöffnet.
Ausverkauft in Magdeburg
Keine Tickets gab es zum Redaktionsschluss mehr für eine Lesung mit Annett Gröschner um 19 Uhr im Technikmuseum in der Dodendorfer Straße 65.