Gruselig-schräges Musical auf dem Domplatz „The Addams Family“ vom Theater Magdeburg bricht alle Rekorde
Die "Addams Family" hat das Zeug zum Superstar: Das Musical auf dem Domplatz in der Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts kommt besonders gut an.

Magdeburg. - Wenn düstere Romantik auf Sommersonne trifft und eine makabre Familie Tausende Zuschauer begeistert, dann steht das Magdeburger Domplatz-Open-Air ganz im Zeichen der Addams Family.
Die Musical-Adaption sorgt nicht nur für Vorfreude auf eine schaurig-schöne Theaterzeit – sie stellt auch gleich einen neuen Rekord auf.
Domplatz-Open-Air in Magdeburg: Musical "The Addams Family" bricht alle Rekorde
Noch nie war eine Produktion der beliebten Freiluftreihe so früh komplett ausverkauft. Bereits Ende April 2025, rund sechs Wochen vor der Premiere, waren 96 Prozent der Tickets verkauft.
Die Premierenaufführung selbst findet am 20. Juni statt, gespielt wird bis zum 13. Juli – also ein kompaktes, bewusst begrenztes Zeitfenster.
Doch das reichte offenbar, um eine Welle der Begeisterung auszulösen: „In der Geschichte des Domplatz-Open-Airs seit 2008 war noch kein Musical so schnell verkauft“, bestätigt Theater-Sprecherin Lisa Dreßler. Die Nachfrage habe selbst erfahrene Mitarbeitende im Haus überrascht.
Theater Magdeburg: "The Addams Family" auf dem Domplatz ist ausverkauft
Ein Blick auf die Vorjahre unterstreicht diesen Erfolg: „Love Never Dies“ kam 2024 Ende April auf 87 Prozent verkaufte Karten, „Catch Me If You Can“ lag 2023 bei 64 Prozent. „Rebecca“ 2022 erreichte 46 Prozent, „Chicago“ 2019 66.
Lesen Sie auch: Domplatz-Musical: „Love Never Dies“ sorgte 2024 für Standing Ovations
Aber keines dieser Werke entfaltete eine vergleichbare Anziehungskraft wie die düstere Familienbande mit Vorliebe für das Abgründige.
Kann man noch Karten für das Musical „The Addams Family“ auf dem Domplatz kaufen?
Wer nun noch hofft, doch noch irgendwie auf den Domplatz zu gelangen, könnte allenfalls einen Blick auf die Abendkasse werfen. „Es kann immer mal vorkommen, dass Karten zurückgegeben werden“, so Lisa Dreßler.
„Und vor Ort finden sich oft auch Besucher, die Tickets nicht nutzen können und sie dann privat weitergeben.“ Eine Garantie ist das freilich nicht.
Domplatz-Open-Air des Theaters Magdeburg: Viele Besucher von außerhalb
Das Publikum für das Domplatz-Open-Air ist längst weit mehr als nur regional geprägt. Viele reisen von außerhalb an, kommen gezielt wegen der besonderen Mischung aus hoher musikalischer Qualität, beeindruckendem Bühnenbild und der einzigartigen Kulisse vor dem Magdeburger Dom.
Die Inszenierungen unter freiem Himmel genießen überregionale Anerkennung und haben sich in den Sommermonaten zu einem kulturellen Leuchtturm der Stadt entwickelt.
Domplatz-Open-Air in Magdeburg: Generationsübergreifendes Publikum
„Das Domplatz-Open-Air ist nicht einfach nur ein Event, sondern ein künstlerisches Statement“, sagt Lisa Dreßler. „Wir sehen es als eine besondere Einladung an das Publikum – für große Geschichten, an einem besonderen Ort, mit einem besonderen Ensemble.“
Diese Kombination aus Exklusivität, hoher Qualität und sommerlicher Atmosphäre zieht ein generationsübergreifendes Publikum an. Und das scheint für „The Addams Family“ besonders empfänglich.
Charles Addams: Der Erfinder der "Addams Family"
Denn der Stoff selbst bringt eine breite Fanbasis mit: Seit den späten 1930ern, als Cartoonist Charles Addams die schwarz-humorige Familie im „New Yorker“ zeichnete, hat sich das Franchise immer wieder neu erfunden.
Ob als TV-Serie in den 1960ern, als ikonische Filme in den 1990ern oder zuletzt als Netflix-Serie „Wednesday“: Die Addams sind Popkultur pur – mit hohem Wiedererkennungswert und einem guten Schuss Nostalgie.
"The Addams Family": Warum gibt es nicht mehr Vorstellungen?
Doch warum nicht einfach mehr Vorstellungen anbieten? Ist es nicht fahrlässig, bei so viel Interesse potenzielle Zuschauer:innen außen vor zu lassen?
Die Antwort darauf fällt eindeutig aus. Zusatztermine wird es nicht geben. „Die Sommerpause beginnt bei uns Mitte Juli – davor muss unser Spielplan mit regulären Produktionen und dem Open-Air gut austariert sein“, erklärt Dreßler.
„Wir haben eine Verantwortung gegenüber unseren Mitarbeitenden, was Erholung und Planbarkeit angeht.“

Hinzu kommt: Die Nutzung des Domplatzes ist politisch gewollt, aber klar umrissen. Die Stadt will den Ort nicht vollständig durch Musicalproduktionen belegen, sondern ihn gezielt als kulturelles Zeichen in der Stadtlandschaft einsetzen.
„Wir wollen kein Dauer-Event, sondern eine starke Marke erhalten“, so Dreßler. Es geht darum, das Format zu pflegen, nicht zu verwässern.
Magdeburger Domplatz-Open-Air: Begrenzte Anzahl von Vorstellungen
Dazu passt auch, dass das Domplatz-Open-Air bewusst auf eine begrenzte Anzahl von Vorstellungen setzt. Weniger ist hier eindeutig mehr: Jedes Jahr entsteht ein einmaliges Sommertheaterereignis – handgemacht, aufwändig inszeniert, atmosphärisch dicht.
Und das zieht. Wer die Addams nicht live erleben kann, darf sich also zumindest sicher sein: Der nächste Sommer kommt bestimmt – und der nächste Musical-Hit gleich mit.
Domplatz-Open-Air: Vorverkauf für "Oklahoma!" im Jahr 2026 läuft
Angesichts der Kartenknappheit lohnt es sich womöglich, frühzeitig für das nächste Jahr zu planen.
Denn das Theater hat seit der Präsentation der Spielzeit 2025/26 bereits den Vorverkauf begonnen für die Inszenierung von „Oklahoma!“, einem Musicalklassiker von Rodgers und Hammerstein.
Tickets gibt es online, unter Telefon 0391/5999700 und in allen Biberticket-Verkaufsstellen - zum Beispiel in der Goldschmiedebrücke 17 in Magdeburg.
Es ist die erste Produktion dieser Art auf dem Domplatz, bei der Broadway-Romantik und Präriezauber auf Magdeburger Sommerabend treffen werden.