1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Magdeburg
  6. >
  7. Bahnverkehr: ICE-Halt in Magdeburg dank neuer Strecke zwischen Hamburg und Prag

Bahnverkehr ICE-Halt in Magdeburg dank neuer Strecke zwischen Hamburg und Prag

Seit Jahren wird immer wieder ein regulärer ICE-Halt in Magdeburg gefordert. Im Stadtrat gibt es nun erneut einen Vorstoß. Eine neue Strecke entlang der Elbe soll die Lösung sein.

Von Stefan Harter Aktualisiert: 07.08.2023, 09:55
Ein ICE hält wegen Bauarbeiten ausnahmsweise am Magdeburger Hauptbahnhof. Eine reguläre Anbindung fehlt seit Jahren.
Ein ICE hält wegen Bauarbeiten ausnahmsweise am Magdeburger Hauptbahnhof. Eine reguläre Anbindung fehlt seit Jahren. Foto: Martin Rieß

Magdeburg - Der Wunsch nach einem regulären Anschluss Magdeburgs für den InterCityExpress (ICE) wird seit vielen Jahren immer wieder geäußert. Zuletzt hatte auch Sachsen-Anhalts Infrastruktur-Ministerin Lydia Hüskens (FDP) dessen Wichtigkeit betont. Für die erste Stadtratssitzung nach der Sommerpause am 17. August 2023 unternimmt nun die CDU-Fraktion einen erneuten Vorstoß dafür, dass der Schnellzug regelmäßig in Magdeburg hält.

Laut dem Antrag soll Oberbürgermeisterin Simone Borris zum einen die Verhandlungen über eine verbesserte Anbindung Magdeburgs an das Fernverkehrsnetz der Deutschen Bahn (DB) intensivieren. „Begonnene Gespräche, unter anderem mit dem Ost-Beauftragten der Bundesregierung und mit Vertretern der DB, müssen konsequent und lösungsorientiert fortgesetzt werden“, heißt es zur Begründung.

Neue Strecke entlang der Elbe als langfristige Vision

Während das noch ein relativ vager Auftrag ist, wird es im zweiten Teil des Antrags konkreter. Darin wird der Neubau einer ICE-Strecke zwischen Prag und Hamburg angeregt - zu der auch ein Halt in Magdeburg gehören soll.

Über eine neue Schnellstrecke auf einer Ost–Nordwest-Route sollte „langfristig nachgedacht“ und diese nach Möglichkeit auch umgesetzt werden. Als Name läge „Elbe-Linie“ nahe. „Dadurch würden die Europäische Union und die Städte an der neuen Linie besser zusammenwachsen und die Infrastruktur deutlich verbessert werden“, erklären die Antragsteller. Auch mit Blick auf die Ansiedlung von Chiphersteller Intel wäre dies ein „attraktiver Meilenstein und ein Gewinn für alle anderen Städte an der neuen Trasse“.

Strecken sind nicht für Hochgeschwindigkeitszüge ausgelegt

Die Deutsche Bahn hatte einen ICE-Anschluss der sachsen-anhaltischen Landeshauptstadt bislang immer abgelehnt, auch weil das Streckennetz gar nicht für die Hochgeschwindigkeitszüge ausgelegt ist. Für Ende des Jahres 2023 wurden zudem neue Intercity-Verbindungen, auch nach Hamburg, angekündigt.

Bereits Ende der 1990er Jahre war Magdeburg von der Deutschen Bahn nach und nach vom ICE-Netz abgekoppelt worden.