Wirtschaft und Arbeitsmarkt In Magdeburg sinkt anders als auf Bundesebene die Zahl der Arbeitslosen
Im August 2025 waren in Magdeburg 11.986 Menschen arbeitslos, 55 weniger als im Juli. Was sind die Gründe für im Vergleich zur Bundesebene positive Trends?

Magdeburg. - Die Zahl der Arbeitslosen in Magdeburg ist im August leicht gesunken. Das geht aus den jüngst von der Agentur für Arbeit veröffentlichten Zahlen hervor.
Was die Zahlen zu Arbeitslosigkeit und Arbeitsmarkt für Magdeburg im August 2025 sind
11.986 Menschen waren demnach in der Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts ohne Arbeit gemeldet. Das sind 55 weniger als im Juli. Die Arbeitslosenquote lag im zu Ende gegangenen Monat in der Elbestadt bei 9,3 Prozent. Vor einem Jahr waren 11.294 Personen arbeitslos, damals betrug die Quote 8,9 Prozent.
Auch interessant: Krisen, Pleiten, Insolvenzen in Magdeburg: Steigt jetzt die Arbeitslosigkeit?
„Nach Ende der Sommerferien hat die Einstellungsbereitschaft einiger Unternehmen zugenommen“, sagt Matthias Kaschte, Vorsitzender der Geschäftsführung der Arbeitsagentur Sachsen-Anhalt Nord. „Das bildet sich in einem leichten Rückgang der Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vormonat ab.“
Lesen Sie auch: Arbeitsplätze - Magdeburg ist in der Produktion der große Verlierer
Trotz des Rückgangs bleibe die Lage angespannt. „Der Arbeitsmarkt ist weiterhin durch die schwächelnde Konjunktur geprägt“, betont Matthias Kaschte. Gleichzeitig sieht er Chancen: „Gut qualifizierten Arbeitsuchenden bietet der hohe Bestand gemeldeter Arbeitsstellen Möglichkeiten zum Wiedereinstieg. Damit sich die Arbeitslosigkeit, besonders bei geringer Qualifizierten, nicht verfestigt, setzen wir weiter auf Investitionen in individuelle Betreuung, Vermittlung und Qualifizierung.“
Auch interessant: So könnten wir künftig arbeiten
Die Unternehmen meldeten im August 536 neue Stellen beim Arbeitgeber-Service der Arbeitsagentur und des Jobcenters – 31 weniger als im Juli. Der gesamte Stellenbestand stieg dennoch leicht auf 3.090. Vor einem Jahr gab es im August noch 3.513 gemeldete Stellen. Besonders gefragt sind Fachkräfte in der Logistik mit 449 offenen Positionen, in der Fertigungstechnik mit ebenfalls 449 Stellen sowie in medizinischen und nicht-medizinischen Gesundheitsberufen mit 374 Angeboten.
Auch interessant: Wie sich Unternehmen in Magdeburg für Fachkräfte aus dem Ausland fit machen
„Der Arbeitsmarkt bietet Qualifizierten Perspektiven, auch wenn die gesamtwirtschaftliche Entwicklung aktuell gedämpft ist“, fasst Matthias Kaschte zusammen.
Lesen Sie auch: Arbeit für Menschen aus der Ukraine in Magdeburg
Auch die Unterbeschäftigung ging im vergangenen Monat leicht zurück. Diese Zahl umfasst neben Arbeitslosen beispielsweise auch Menschen in Qualifikationsprogrammen. Im August waren 14.639 Menschen erfasst, das sind 22 weniger als im Juli und 62 weniger als vor einem Jahr. Die Unterbeschäftigungsquote liegt aktuell bei 11,1 Prozent.
Wie sich Magdeburg gegen den Trend in Deutschland stemmt
In Deutschland insgesamt stieg die Zahl der Arbeitslosen im August um rund 46.000 Personen auf etwa 3,03 Millionen, was einer Quote von 6,4 Prozent entspricht. Dieser Anstieg ist vor allem auf saisonale Effekte zurückzuführen. Im Sommer enden viele Ausbildungen und befristete Arbeitsverhältnisse, gleichzeitig stellen viele Unternehmen während der Ferienzeit weniger neue Beschäftigte ein.
Auch interessant: Hunderte Angebote auf dem Jobportal der Volksstimme
Dadurch steigt die Zahl der Personen, die sich kurzfristig arbeitslos melden müssen. Hinzu kommen gesamtwirtschaftliche Unsicherheiten, wie eine schwache Industriekonjunktur, hohe Energiepreise und ein weiterhin gedämpftes Wachstum, die bundesweit die Dynamik am Arbeitsmarkt bremsen. Saisonbereinigt zeigt sich zwar ein minimaler Rückgang der Arbeitslosigkeit, aber dieser Effekt wird durch die unbereinigten Sommerbewegungen überlagert.
Was die Gründe für die bessere Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt in Magdeburg sind
In Magdeburg hingegen wie bereits beschrieben ist die Arbeitslosigkeit leicht gesunken. Hier spielen regionale Faktoren eine entscheidende Rolle. Die Region profitiert aktuell von einer positiven Entwicklung am lokalen Arbeitsmarkt, insbesondere durch neue Stellenangebote in Industrie und Dienstleistung. Unternehmen in und um Magdeburg haben zuletzt mehr eingestellt, unter anderem in der Logistik, im Maschinenbau und im wachsenden Energiesektor.
Lesen Sie auch: Warum es in Magdeburg trotz 3000 freier Stellen 10.000 Arbeitslose gibt
Zudem sind weniger Entlassungen zu verzeichnen, was den lokalen Arbeitsmarkt stabilisiert. Auch Förderprogramme und Qualifizierungsmaßnahmen der Agentur für Arbeit Magdeburg tragen dazu bei, dass mehr Menschen in Beschäftigung vermittelt werden.