1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Magdeburg
  6. >
  7. 14. NOVEMBER: Ausgehen in Magdeburg - Tipps zu Events, Veranstaltungen und Freizeit am Freitag

14. novemBER Ausgehen in Magdeburg - Tipps zu Events, Veranstaltungen und Freizeit am Freitag 

Theater, Musik, Humor und mehr gehören zu dem, was den Veranstaltungskalender in Magdeburg am Freitag, 14. November 2025, bereichert.

Von Martin Rieß Aktualisiert: 07.11.2025, 22:06
"Die Jazzpianistin" im Magdeburger Insel Theater.
"Die Jazzpianistin" im Magdeburger Insel Theater. Foto: Veranstalter

Magdeburg - Auch Freitag, der 14.11.2025, hält in Magdeburg vielfältige Termine im Veranstaltungskalender bereit. Die Volksstimme hat sie auf dieser Seite zusammengetragen. 

Was ist (sonst noch) los in Magdeburg?

Für Ihre Planung: Die aktuelle Wettervorhersage für Magdeburg

Kräftig gefeiert wird in den Clubs der Stadt. Zu den Partys am Wochenende hat die Volksstimme eine eigene Seite zusammengestellt.

„Die Jazzpianistin“ im Insel Theater auf dem Magdeburger Werder

Eine fast vergessene Geschichte des Jazz kehrt auf die Bühne zurück: „Die Jazzpianistin“ erzählt im Insel Theater die bewegende Lebensgeschichte von Jutta Hipp, einer Musikerin, die in den 1950er-Jahren als „Europe’s First Lady of Jazz“ gefeiert wurde – und dennoch das Rampenlicht mied. Das Stück von Patricia Hoffmann folgt ihrem Weg von Leipziger Jazzkellern während der NS-Zeit bis zu triumphalen Auftritten in New York, bevor sie sich radikal von der Bühne zurückzog.

Musik, Theater und biografische Erzählung verbinden sich zu einem Porträt über Talent, Freiheit und die Schattenseiten des Erfolgs. Unter der musikalischen Leitung von Antonia Hausmann wird Hipps Klangwelt wieder lebendig, gespielt und gesungen von einem Ensemble, das Figuren aus ihrem Leben aufgreift: von Kollegen wie Kenny Burrell bis zu ihrer eigenen inneren Stimme. Das Musiktheaterstück erkundet Aufstieg, Bruch und Schweigen einer außergewöhnlichen Frau, deren Musik nie verklungen ist.

Die Aufführungen beginnen am Freitag, dem 14. November, und am Sonnabend, dem 15. November, jeweils um 20 Uhr im Insel Theater, Zollstraße 19.

„Männer, die aufs Wasser starren" im Magdeburger Amo

Aus dem Netz auf die Bühne – Nico und Joschka bringen mit ihrer Show „Männer, die aufs Wasser starren“ ihre digitalen Witze in echtes Bühnenlicht. Auf ihrer Tour machen sie nun Station im Magdeburger Amo.

Bekannt aus kurzen Clips, in denen sie am Hafen sitzen und sich mit trockenem Humor gegenseitig zum Lachen bringen, zählen die beiden inzwischen zu den erfolgreichsten Comedy-Duos auf Instagram und TikTok. Innerhalb kurzer Zeit wuchs ihre Fangemeinde von ein paar Hundert auf mehrere Hunderttausend Follower, und ihr Markenzeichen – spontane Wortspiele und absurde Alltagsbeobachtungen – hat sie weit über die sozialen Medien hinaus bekannt gemacht.

In ihrer Live-Show greifen Nico und Joschka die vertraute Hafenszenerie auf, kombinieren sie mit neuen Pointen und zeigen, dass ihre Schlagfertigkeit auch ohne Bildschirm zündet. Das Publikum darf sich auf einen Abend voller Tempo, Improvisation und augenzwinkernder Selbstironie freuen.

Die Show beginnt am Freitag, dem 14. November, um 20 Uhr im Amo in der Erich-Weinert-Straße 27.

Eine Begegnung nach Jahrzehnten bringt Bewegung in ein scheinbar geordnetes Leben – Roland Schimmelpfennigs Stück „Die Frau von früher“ beleuchtet, wie alte Versprechen plötzlich Gegenwart werden.

Tango mit dem Duo Duo Fain-Perkal im Schauspielhaus des Theaters Magdeburg

Rhythmus, Leidenschaft und Eleganz erfüllen das Schauspielhaus, wenn „Tango im Kasino“ zu einem Abend zwischen Musik und Bewegung einlädt. In Kooperation mit „Tango Argentino Magdeburg Con Corazón“ entsteht eine Milonga, die Tanz und Konzert miteinander verbindet. Für die Live-Musik sorgt das Duo Fain-Perkal Tango aus Buenos Aires.

Seit seiner Gründung im Jahr 2016 widmet sich das Ensemble einer feinfühligen, tanzbaren Interpretation des argentinischen Tangos, in der Konzertgitarre, Bandoneon, chromatische Mundharmonika und Gesang zu einem lebendigen Klangbild verschmelzen. Nahuel Perkal und Matias Fain vereinen klassische Tangos mit eigenen Kompositionen und Texten, in denen sich Tradition und Gegenwart begegnen. Ihre Musik sucht nach einer Ästhetik, die den Alltag berührt und kreative Freiräume öffnet.

Die Milonga beginnt am Freitag, dem 14. November, um 20.00 Uhr im Schauspielhaus des Theaters Magdeburg, Otto-von-Guericke-Straße 64

"Garten der Lieder" im Magdeburger Gesellschaftshaus

Klangfarben, Freiheit und französische Eleganz prägen das Eröffnungskonzert des 32. Tonkünstlerfests unter dem Titel „Garten der Lieder“. Im Gesellschaftshaus Magdeburg eröffnen Tenor András Adamik und Pianist Max Grimm das Festival mit Werken von Thomas Buchholz, C. René Hirschfeld, Maya Tica, Axel Gebhardt, Olivier Messiaen und Bernhard Schneyer.

Im Mittelpunkt steht die französische Moderne mit ihrem Streben nach neuen Klangräumen, filigranen Strukturen und musikalischer Ausdrucksvielfalt. Die Komponisten dieser Epoche wagten den Schritt über traditionelle Formen hinaus und erschlossen Klangwelten, die bis in die Gegenwart wirken. Das Programm verbindet klassische Kompositionen mit zeitgenössischen Positionen und spiegelt so die Vielfalt des Festivals wider, das den Weg zur kompositorischen Freiheit thematisiert.

Das Konzert beginnt am Freitag, dem 14. November, um 19 Uhr im Gesellschaftshaus Magdeburg, Schönebecker Straße 129. Veranstalter ist der Deutsche Tonkünstlerverband, Landesverband Sachsen-Anhalt.

„Die Frau von früher“ im Puppentheater Magdeburg für Zuschauer ab 16 Jahren

Im Puppentheater Magdeburg steht eine Familie kurz vor dem Aufbruch: das Haus fast leer, die Möbel unterwegs, der Neuanfang geplant. Doch als es an der Tür klingelt, taucht Romy Vogtländer auf – die Jugendliebe des Vaters. Nach 24 Jahren fordert sie ein, was einst versprochen wurde, und mit einem Schlag geraten die Beziehungen, Erinnerungen und Gewissheiten aller ins Wanken.

Regisseur Leonhard Schubert inszeniert die Geschichte mit Handpuppen und Live-Musik und legt den Fokus auf die Macht vergangener Gefühle, auf das, was Menschen verbindet und trennt. Bühne und Kostüm stammen von Jonathan Gentilhomme, die Puppen schuf Magdalena Roth, für die Musik zeichnen Annalena Buchholz und Pedro Querido verantwortlich.

Das Stück ist für Zuschauer ab 16 Jahren geeignet. Die Vorstellungen beginnen am Freitag, dem 14. November, sowie am Sonnabend, dem 15. November, und am Montag, dem 17. November, jeweils um 20 Uhr im Puppentheater Magdeburg, Warschauer Straße 25.

Duo Stiehler/Lucaciu im Magdeburger Moritzhof

Zwischen Melancholie und Leichtigkeit entfaltet das Duo Stiehler/Lucaciu seine Klangwelt, in der Klappen und Tasten Geschichten erzählen. Die beiden Leipziger Musiker verwandeln am 14.11. im Moritzhof am Moritzplatz 1 ab 20 Uhr Alltagsmomente in musikalische Miniaturen, die ohne Worte auskommen und doch ganze Bilder entstehen lassen. Ihre Stücke entstehen aus Beobachtungen, Begegnungen und zufälligen Gedanken, die sich in Melodien und Improvisationen verwandeln.

Das Duo verbindet klassische Strukturen mit Elementen aus Pop und Jazz und schafft so eine Musik, die gleichermaßen berührt wie überrascht. Stiehler und Lucaciu zählen zu den vielseitigsten Musikern der deutschen Szene, arbeiteten mit Künstlerinnen und Künstlern wie Clueso, Elif, Sarah Lesch oder Günther „Baby“ Sommer zusammen und waren in Sendungen wie Inas Nacht oder Late Night Berlin zu erleben. Beim Konzert im November präsentieren sie neues Material, das ihre charakteristische Mischung aus Spielfreude, Feingefühl und Experimentierlust weiterführt. 

Mike Kilian und „Das Beste vom Besten“ in der Sudenburger Feuerwache

Energiegeladen und persönlich zugleich präsentiert Mike Kilian gemeinsam mit seiner Band „Verstärkung“ das Programm „Das Beste vom Besten“. Der Sänger, Musiker, Komponist und Texter blickt auf mehr als zwei Jahrzehnte Solokarriere zurück und hat seit 2002 sieben Alben veröffentlicht.

Nun bringt er eine Auswahl seiner markantesten Songs auf die Bühne – ergänzt um neue Arrangements und bekannte Rockhaus-Klassiker, die sein musikalisches Schaffen geprägt haben. Nach dem Erfolg der „alles gut“-Tour 2023 zeigt sich Kilian erneut in Spiellaune und beweist seine Vielseitigkeit zwischen rockigen, gefühlvollen und humorvollen Momenten.

Unterstützt wird er dabei von Multi-Gitarrist Jens Loose und Ausnahme-Bassist Jerallt Jeralldowitsch, die den Abend klanglich veredeln. Das Konzert beginnt am Freitag, dem 14. November, um 19 Uhr in der Sudenburger Feuerwache, Halberstädter Straße 140.

"Son of the velvet Rat" im Magdeburger Volksbad Buckau

Mit melancholischem Americana-Sound und poetischer Tiefe bringt "Son of the velvet Rat" das Album „Ghost Ranch“ auf die Bühne des Volksbads Buckau. Das österreichisch-amerikanische Duo um Songwriter Georg Altziebler und Musikerin Heike Binder lädt zu einer musikalischen Reise ein, die zwischen Folk, Desert Blues und introspektivem Songwriting schwebt.

Die im kalifornischen Morongo Valley entstandenen Aufnahmen verbinden Reduktion mit atmosphärischer Weite – unterstützt von namhaften Gästen wie Marc Ribot, Jolie Holland und Jay Bellerose. Trotz der prominenten Mitwirkenden bleibt der Klang transparent und konzentriert auf Stimme, Gitarre und Zwischentöne. „Ghost Ranch“ beschreibt keinen Ort, sondern einen Zustand zwischen Unterwegssein, Sehnsucht und innerer Betrachtung. In dieser Balance entfaltet sich die stille Intensität, die "Son of the velvet Rat" auszeichnet – Musik, die den Hörerinnen und Hörern Raum zum Nachspüren lässt.

Das Konzert beginnt am Freitag, dem 14. November, um 20 Uhr im Volksbad Buckau, Karl-Schmidt-Straße 56.

Phil’man im Alten Theater am Jerichower Platz

Mit Humor und Spielfreude stellen sich Norman und Philipp alias Phil’man dem großen Auftritt im Alten Theater Magdeburg. Das Duo aus Burg, bisher auf Stadtfesten, Hochzeiten und kleineren Bühnen unterwegs, wagt den Sprung auf die Konzertbühne und bringt dabei nur zwei Westerngitarren, eine Stompbox und jede Menge Charme mit. Ihre Musik bewegt sich zwischen Folk, Pop und akustischen Klassikern, mit Liedern, die Geschichten erzählen und zum Mitsummen einladen.

Welche Titel das Publikum erwartet, bleibt bis zuletzt offen – ob deutschsprachige Songs von Bosse oder Hannes Wader, bekannte Melodien aus Folk und Country oder überraschende Eigeninterpretationen. Sicher ist: Phil’man zeigen, dass große Musik auch im kleinen Format entsteht.

Das Foyerkonzert beginnt am Freitag, dem 14. November, um 19 Uhr im Alten Theater am Jerichower Platz in Magdeburg in der Tessenowstraße 11. Es gibt eine Hutkasse.

„Krimaginär“ im Magdeburger "Guck mal!"

Spontan, spannend und voller Einfälle – das Improvisationstheater „Krimaginär“ der Magdeburger Theaterkiste von 1993 verwandelt das Kulturzentrum „Guck mal!“ in einen Tatort der besonderen Art.

Nichts ist vorher festgelegt: Das Publikum entscheidet, wer Opfer und Täter sind, ob ein Mord oder ein Diebstahl geschieht und ob der Fall am Ende überhaupt aufgeklärt wird. Jede Vorstellung entwickelt sich neu, getragen von den Ideen und der Fantasie der Zuschauer, die aktiv in das Geschehen eingreifen. Die Schauspielenden reagieren blitzschnell auf die Zurufe, verwandeln spontane Einfälle in Szenen und lassen so einen einmaligen Kriminalfall entstehen, der Humor und Spannung verbindet. „Krimaginär“ zeigt Theater als lebendiges Spiel zwischen Bühne und Publikum, bei dem niemand weiß, was als Nächstes passiert.

Der Abend beginnt am Freitag, dem 14. November, um 19.30 Uhr im Kulturzentrum „Guck mal!“ in der Babelsberger Straße 9. Der Einlass erfolgt ab 19 Uhr.

"Klangräume zwischen Himmel und Erde" im Magdeburger Opernhaus

"Klangräume zwischen Himmel und Erde" öffnet das 3. Sinfoniekonzert der Magdeburgischen Philharmonie in Kooperation mit dem Impuls-Festival für Neue Musik Sachsen-Anhalt. Das Programm führt von Kurdistan über Russland und Deutschland bis in die USA und vereint Werke dreier Generationen zeitgenössischer Komponist:innen. Im Mittelpunkt steht die Suche nach dem Überirdischen – ein Gedanke, der das diesjährige Festival-Motto „Gottes Garten“ prägt.

Der irakisch-kurdische Komponist Abdullah Jamal Sagirma greift dieses Thema in seiner Auftragskomposition „Gottes Garten“ auf und stellt damit eine Uraufführung vor. Mit Sofia Gubaidulinas „The Light of the End“ erklingt ein Werk der 2025 verstorbenen Komponistin, das in seiner spirituellen Tiefe den Bogen zur leitenden Frage des Abends schlägt. Elizabeth Ogoneks „as though birds“ fügt eine schwebende, farbenreiche Klangsprache hinzu, während Moritz Eggerts zweiteiliges Schlagzeugkonzert „Master and Servant“ als spektakuläre Uraufführung den Abend beschließt.

Solist ist der Percussionist Konstantyn Napolov, die musikalische Leitung übernimmt Armando Merino. Die Konzerte beginnen am Donnerstag, dem 13. November, und am Freitag, dem 14. November, jeweils um 19.30 Uhr im Opernhaus des Theaters Magdeburg, Universitätsplatz 9.

„Ich weiß es doch auch nicht“ mit Mareice Kaiser im Literaturhaus Magdeburg

Mit Witz, Klarheit und einer guten Portion Selbstironie widmet sich Mareice Kaiser in ihrem neuen Buch „Ich weiß es doch auch nicht“ den großen und kleinen Fragen des Lebens. Im Literaturhaus Magdeburg liest die Autorin und Journalistin aus ihrem humorvollen Ratgeber, der keiner sein will – und gerade deshalb tröstet.

Zwischen Alltagschaos, feministischen Beobachtungen und existenziellen Momenten zeigt Kaiser, dass Unsicherheit kein Makel ist, sondern ein menschlicher Zustand. Sie erzählt von Entscheidungen, die nicht gelingen, von Zweifeln, die bleiben, und davon, warum Liegen manchmal die beste Lösung ist.

Begleitet von den Illustrationen der Künstlerin Slinga entsteht ein ehrlicher und zugleich heiterer Blick auf das Leben mit all seinen Brüchen. Mareice Kaiser, bekannt für ihre pointierten Texte über Gerechtigkeit und gesellschaftliche Themen, verbindet Nachdenklichkeit mit Humor – und findet Antworten, die entlasten, weil sie nicht perfekt sein wollen.

Die Lesung beginnt am Freitag, dem 14. November, um 19. Uhr im Literaturhaus Magdeburg. Der Einlass startet um 18.30 Uhr.

„Down The Trail & Up The Hill!“ mit Chris Averell und Joshua Heyck im Magdeburger Machwerk

Mit Gitarre, Geige und einer gehörigen Portion Road-Feeling kehrt Chris Averell nach Magdeburg zurück. Unter dem Motto „Down The Trail & Up The Hill!“ gestaltet der Musiker gemeinsam mit dem Geiger Joshua Heyck einen Abend voller Country-, Rock- und Bluesklänge. Averell, bekannt aus Projekten wie Brain Funk, Kein Meter, Pullman WildboyZ und Pullman Pioneers, verbindet musikalische Vielfalt mit erdiger Authentizität. Nach mehreren Soloalben und Jahren auf den Bühnen der Westernstadt Pullman City Harz führt ihn seine Tour erstmals seit vier Jahren wieder in seine Heimatstadt.

Gemeinsam mit Joshua Heyck spannt er den Bogen von klassischen Evergreens über eigene Songs bis hin zu Stücken, die von der Weite des Harzes und den Geschichten der Straße erzählen. Das Konzert beginnt am Freitag, dem 14. November, um 20 Uhr im mach|werk, Breiter Weg 114a. Der Einlass startet um 19 Uhr.

Besuch im Magdeburger Technikmuseum

Das Technikmuseum Magdeburg präsentiert auf 2.000 Quadratmetern eine beeindruckende Sammlung zur Technik- und Industriegeschichte. Zahlreiche Maschinen bieten Einblicke in die Industrie, die Luft- und Raumfahrt sowie das traditionelle Handwerk. Dampfmaschinen, Transmissionsanlagen und historische landwirtschaftliche Geräte vermitteln eine Vorstellung davon, wie im 19. Jahrhundert gearbeitet und gelebt wurde. Historische Fahrzeuge, darunter auch Feuerwehrfahrzeuge, wecken Erinnerungen an die DDR-Zeit. Ergänzt wird die Ausstellung durch die Geschichte der Drucktechnik und der Wasserversorgung, wodurch eine umfassende Sammlung der Industriekultur Magdeburgs und der Region entsteht.

Mit über 6.000 Objekten verfügt das Technikmuseum Magdeburg über die größte und umfangreichste technik-historische Sammlung in Sachsen-Anhalt. Die Dauerausstellung zeigt anhand von Originalen und Modellen die technische Entwicklung von 1847 bis in die 1980er Jahre.

Das Technikmuseum befindet sich in der Dodendorfer Straße 65. Geöffnet hat es dienstags bis sonntags sowie feiertags von 10 bis 17 Uhr.

Ausverkauft und Restkarten in Magdeburg

Keine Karten gab es im Vorverkauf mehr für "Lasst uns in Frieden" um 20 Uhr in der Zwickmühle in der Leiterstraße 2a und für den Auftritt von Ingmar Stadelmann um 19.30 Uhr im Theater in der Grünen Zitadelle am Breiten Weg 8a. Auch für "Knef & Friends" um 19.30 Uhr im "...nach Hengstmanns" sind im Vorfeld keine Tickets mehr im Angebot.

Gegebenenfalls sind an der Tages- oder Abendkasse noch Restkarten erhältlich.