Drömling feiert auf Mariannenhof doppelt 20 Jahre Junior-Ranger: Großes Fest für kleine Entdecker in Etingen
Das UNESCO Biosphärenreservat Drömling feiert 35. Geburtstag, doch es gibt noch mehr zu feiern: Die Junior-Ranger bestehen seit 20 Jahren und dafür lädt die Reservatsverwaltung auf den Mariannenhof nach Etingen.

Etingen. - Der Drömling feiert in diesem Jahr gleich doppelt: Während das Biosphärenreservat seinen 35. Geburtstag begeht, steht ein weiterer Jahrestag im Mittelpunkt – 20 Jahre „Ehrensache Natur“ und Junior-Ranger im Drömling. Aus diesem Anlass lädt die Verwaltung des UNESCO-Biosphärenreservats am Freitag, 7. November, ab 15 Uhr, auf den Mariannenhof in Etingen zu einem Fest ein.
Engagement der Ehrenamtlichen ist wichtiger Multiplikator

Seit mehr als zwei Jahrzehnten engagieren sich im Drömling zahlreiche Freiwillige, die mit Herzblut die Natur der Region schützen und ihr Wissen weitergeben. „Ohne das freiwillige Engagement vieler Akteure wären die unterschiedlichen Projekte nicht das, was sie heute sind“, betont Sabine Wieter von der Biosphärenreservatsverwaltung. Unzählige Stunden hätten die Ehrenamtlichen investiert, um den Drömling zu erhalten, zu erforschen und erlebbar zu machen. Dieses Engagement mache sie zu wichtigen Multiplikatoren und zu einer tragenden Säule des UNESCO-Biosphärenreservats.
Dies könnte Sie auch interessieren: Video: Geheimtipp Drömling – Beim Wanderritt mit dem Pferd die Natur erkunden
Vielfältige Mitmachangebote und Präsentationen
Die Veranstaltung beginnt mit vielfältigen Mitmachangeboten und Präsentationen. Neben dem Infomobil des Biosphärenreservats gibt es Wissenswertes über Greifvögel und Eulen mit Ranger Thomas Klöber, Einblicke in das Weidenflechten mit Karin Feißel sowie Informationen zur Arbeit der zertifizierten Natur- und Landschaftsführer und regionaler Partnerbetriebe. Auch die „KURVE Friedensstiftung“ aus Wustrow ist mit einem Gesprächsangebot zu Konfliktbewältigung und Friedensarbeit vertreten.

Um 16 Uhr eröffnet der Leiter des Biosphärenreservats, Fred Braumann, das Fest offiziell auf dem Mariannenhof, der liebevoll umgebauter Vierseitenhof am Rande des Dorfes Etingen ist. Heute dient er als Wohn- und Lebensort für Menschen mit Beeinträchtigungen und bietet Raum für Begegnung, Lernen und gemeinsames Erleben.
Passend dazu: Wo Vielfalt wächst: Ein Garten der Inklusion blüht im Mariannenhof in Etingen auf
Anschließend präsentieren Braumann und Sabine Wieter die Entwicklung der vergangenen 20 Jahre und ziehen eine Zwischenbilanz des neuen Ausbildungskurses für Natur- und Landschaftsführer. Um 17 Uhr werden neue Junior-Ranger ernannt – ein Höhepunkt für die jungen Naturschützer.
Danach steht das Filmprojekt „GreenCutJump“ der Drömlingschule Oebisfelde auf dem Programm, gefolgt von der Vorstellung des Rahmenkonzepts Drömling. Zum Abschluss wird das geplante Gemeinschaftsprojekt „Wir schauen nicht weg vor dem aktuellen Weltgeschehen“ vorgestellt, das in Zusammenarbeit mit der KURVE Friedensstiftung entstehen soll. Im Anschluss sind alle Gäste eingeladen, bei einem regionalen Imbiss miteinander ins Gespräch zu kommen.
Lesen Sie auch: Im Drömling eine Therapie zum Entspannen: Eulen machen glücklich
Nachhaltige Landnutzung und regionale Entwicklung als Ziel
Das UNESCO-Biosphärenreservat Drömling erstreckt sich über rund 45.000 Hektar im Grenzgebiet zwischen Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Die einzigartige Kulturlandschaft aus Feuchtwiesen, Kanälen und Auenwäldern steht beispielhaft für das Zusammenspiel von Naturschutz, nachhaltiger Landnutzung und regionaler Entwicklung. Mit Bildungsangeboten, Forschungsprojekten und Tourismusinitiativen soll der Drömling zeigen, wie der Schutz der Natur und die Förderung lokaler Wertschöpfung Hand in Hand gehen können.