1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Schönebeck
  6. >
  7. Wohnen in Calbe: Die Innenstadt wieder zu beleben, ist das Ziel

Wohnen in Calbe Die Innenstadt wieder zu beleben, ist das Ziel

Mehrheitlich stimmen die Stadträte für einen Antrag der CDU/FDP-Fraktion, wonach die Verwaltung nach Wegen suchen soll, die Eigentümer vernachlässigter Grundstücke stärker in die Pflicht zu nehmen.

Von Thomas Höfs 16.04.2025, 20:05
Die Innenstadt von Calbe wirkt wenig attraktiv.
Die Innenstadt von Calbe wirkt wenig attraktiv. Foto: Thomas Höfs

Calbe. - Bis zum dritten Quartal nächsten Jahres hat die Verwaltung in der Saalestadt Zeit, Vorschläge und Ideen zur Belebung der Innenstadt vorzulegen. Ein entsprechender Antrag der CDU/FDP-Faktion erhielt dazu die Mehrheit im Stadtrat.

Den Lokalpolitikern geht es darum, die Innenstadt in Zukunft mehr in den Fokus zu nehmen. Seit Jahrzehnten leidet die Innenstadt der ehemaligen Kreisstadt unter Abwanderung und Leerstand. Dabei nimmt die Zahl der leeren Läden immer neue Dimensionen an.

Leerstand sichtbar

Aber auch viele Grundstücke im Zentrum der Kleinstadt sind unbewohnt und seit vielen Jahren verlassen oder sich selbst überlassen. Das wurmt viele Stadträte bereits seit Jahren. Die Verwaltung soll nun nach Wegen im Rahmen von Satzungen suchen, die Eigentümer solcher verwahrloster Grundstücke stärker in die Pflicht zu nehmen, was die Pflege angeht.

Lesen Sie auch: Wie eine amerikanische Familie ihre eigenen Wurzeln in Calbe entdeckt

Das Thema ist nicht neu und wird vor allem in den warmen Monaten regelmäßig deutlich, wenn sich das Unkraut vor den verlassenen Grundstücken ungehindert auf dem Fußweg ausbreitet und mitunter beachtliche Größe erreicht. Werden die Grundstücke in der Innenstadt zukünftig mehr gepflegt, erschient die ganze Stadt auch schöner, ist die Idee dahinter.

„Das wird ein dickes Brett, dass wir hier bohren müssen“, schätzte Alexander Sieche (CDU/FDP) ein, als er den Antrag seiner Fraktion begründete. Auch wollen die Stadträte in der Zukunft finanzielle Anreize schaffen, um Familien in die Stadt zu locken, wenn sie auf der Suche nach einem eigenen Haus oder Baugrundstück sind. Schließlich ist es Landesziel, die Verdichtung in den Kommunen zu bevorzugen, bevor neue Flächen am Rand für neue Wohnhäuser erschlossen werden. Calbe verfügt im Zentrum über jede Menge Baulücken oder Industrieruinen, die abgerissen und damit Platz für Neubauten machen könnten.

Auch interessant: Hausumbau in Schönebeck

Eigenes Zentrum wiederbeleben

Die Kommune müsse sich mehr auf das Zentrum der Stadt konzentrieren und hier nach geeigneten Mitteln und Wegen suchen, um es zu beleben und attraktiver zu machen. Die Richtung sei absolut nachvollziehbar, reagierte Bürgermeister Sven Hause auf den Antrag. Im Rahmen einer Arbeitsgruppe, schlägt er vor, sollen sich die Stadträte außerhalb der festen Strukturen des Stadtrates mit seinen Ausschüssen über die Thematik auseinandersetzen und ebenso nach Lösungen suchen.

Noch fehlt den Stadträten ein entsprechendes Instrumentarium, um mehr Anreize in der Innenstadt zu setzen und um die Immobilieneigentümer vernachlässigter Grundstücke mehr in die Pflicht zu nehmen. In der Vergangenheit hatte die Stadt hier an anderer Stelle schon mal bei einem ähnlichen Fall eingegriffen. Für den Abriss und die Übernahme der ehemaligen Diesterwegschule nutzte die Kommune eine Regelung im Baugesetz.

Kümmern sich Eigentümer lange nicht um ihre Immobilien und fallen sie weit hinter die Entwicklung der umliegenden Grundstücke zurück, kann die Kommune einschreiten und das betroffene Grundstück übernehmen, um es dann selbst weiter zu entwickeln. In der Innenstadt gibt es eine ganze Reihe von weiteren Grundstücken, auf dieses Gesetz ebenso anwendbar wäre. Die Stadträte müssen sich in den nächsten Monaten entscheiden, wo sie Schwerpunkte setzen wollen und was die Verwaltung entsprechend mit Satzungen vorbereiten soll.