Nur etwa alle zweieinhalb Jahre Phänomen am Himmel über Burg, Gommern, Genthin und Biederitz: Der Blutmond kommt
Der sonst weiße, manchmal auch gelbliche Mond wird sich am 7. September bei einer totalen Mondfinsternis rötlich färben - er wird zum Blutmond. Wo man ihn im Jerichower Land sehen kann und warum er so rot wird.

Gommern - Am Sonntag, den 7. September 2025, bei Mondaufgang um etwa 19.45 Uhr wird es ein besonderes Himmelsspektakel geben, das man auch im Jerichower Land verfolgen kann. Den Blutmond. Ein Experte klärt auf, was es damit auf sich hat und wie man ihn beobachten kann.
Oft gelesen: Nach Brand im Wohnhaus in Gommern ermittelt Polizei: Massiver Rauch erschwert Rettung von Bewohnern.
Volksstimme Redakteurin Arlette Krickau sprach mit Hobby-Astro-Fotograf Marcel Nowaczyk über das Ereignis. Er fotografiert regelmäßig den Himmel über dem Landkreis - zu sehen auf Instagram unter @cosmonowa.
Volksstimme: Was wird man genau am 7. September sehen können?
Marcel Nowaczyk: Eine totale Mondfinsternis wird sich ereignen. Das heißt, dass der Vollmond in den Schatten der Erde tritt und nur noch das langwellige rote Licht zu uns durchdringt. Deshalb wird der Mond rot gefärbt erscheinen. Diese sogenannte totale Phase, in der der Mond komplett rot gefärbt ist, wird noch etwa eine Stunde nach Mondaufgang anhalten bis sich der Mond wieder langsam aus dem Erdschatten fortbewegt.
Zum Thema: So gelingen Astrofotos mit dem Smartphone.
Wo kann man das Phänomen am besten sehen?
Überall im Jerichower Land, wo man eine freie Sicht Richtung Osten hat. Und wo natürlich das Wetter mitspielt.

Wie oft ist so ein Blutmond zu sehen?
Also das variiert stark. Weltweit durchschnittlich alle 2,5 Jahre. Aber manchmal kann es sein, dass an einem Standort in zehn Jahren keine zu sehen ist und an manchen sogar vier bis fünf im gleichen Zeitraum. Das hängt stark vom Zeitpunkt der Mondfinsternis ab.
Was brauche ich, um den Blutmond zu sehen? Und was verbessert die Beobachtung?
Grundsätzlich genügen die eigenen Augen um das Spektakel zu beobachten. Da uns der Mond auf Grund einer optischen Täuschung so nah am Horizont sehr groß erscheint, ist ein Hilfsmittel eigentlich nicht notwendig. Ein normales Fernglas schadet aber natürlich nicht bei der Beobachtung.
Lesen Sie auch: Die besten Plätze für Sterngucker
Wer fotografieren möchte, sollte schon ein Teleobjektiv mit größerer Brennweite verwenden oder ein schönes Landschaftsmotiv im Vordergrund wählen.