Wissenschaft zum Staunen Optische Phänomene in Brandenburg: Wenn der Himmel zum Experiment wird
Die Vortragsreihe „Optische Phänomene in Natur und Technik“ an der Technischen Hochschule Brandenburg geht in die zweite Runde. Zu sehen vor Ort oder im Livestream.

Genthin/Brandenburg - Faszinierende Farben, mystische Schatten und himmlische Spektakel – die Welt der optischen Phänomene geht in Brandenburg in die nächste Runde. Entweder als öffentlicher Vortrag in der Hochschule oder vom heimischen Computer.
Am Donnerstag, 30. Oktober 2025, lädt die Technische Hochschule Brandenburg wieder ins Audimax ein: Prof. Dr. Michael Vollmer hält den zweiten Vortrag der Reihe „Optische Phänomene in Natur und Technik“. Diesmal heißt es: „Von Brockengespenst und Himmelsfarben zu Polarlichtern und Finsternissen“. Beginn ist um 18 Uhr, der Eintritt ist frei.
Sonnenhunde und Fee Morgana in der Mediathek
Wer den Auftakt verpasst hat, kann Vollmers ersten Vortrag zu „Regenbögen, Sonnenhunden und der Fee Morgana“ bequem online in der Mediathek der THB nachholen. Zu finden ist dieser unter dem Stichwort „Öffentliche Vorlesung 2025“.
Vollmer ist ein echtes THB-Urgestein: Mit seinen eindrucksvollen Experimenten hat der Physiker über Jahre hinweg hunderte Neugierige begeistert. Auch wenn er seit März 2023 offiziell im Ruhestand ist, bleibt er der Hochschule noch bis Februar 2026 als Gastprofessor erhalten – dank einer Seniorprofessur der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung.
Warum wir die Nacht verlieren
Und die Reihe geht weiter: Im November spricht Prof. Dr. Andreas Jechow über den „Verlust der Nacht“, im Dezember zeigt Prof. Dr. Justus Eichstädt, was Auge, Brille und Laser miteinander zu tun haben.
Die Hochschule ist mit dem Auto von Genthin aus über die B1, die Umleitung über die Spitta- und Zanderstraße über die Magdeburger Straße zu erreichen oder mit dem Re1 in Richtung Frankfurt/Oder bis zum Brandenburger hauptbahnhof und dann mit der Tram1 zur THB.