1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Genthin
  6. >
  7. 31. Genthiner Kartoffelfest: Reichlich Blasmusik beim Traditionsfest

31. Genthiner Kartoffelfest Reichlich Blasmusik beim Traditionsfest

Beim 31. Genthiner Kartoffelfest am 20. und 21. September steht nicht nur die Knolle im Mittelpunkt. Regionale Blasorchester sorgen mit einem abwechslungsreichen Musikprogramm für beste Stimmung – und zeigen, wie viel musikalisches Herz im Jerichower Land steckt.

Von Robert Sonntag 10.09.2025, 11:33
Das Genthiner Blasorchester spielt beim Kartoffelfest im Altenplathower Volkspark.
Das Genthiner Blasorchester spielt beim Kartoffelfest im Altenplathower Volkspark. Foto: Anke Hoffmeister

Genthin - Wenn in Genthin die Kartoffel gefeiert wird, darf Musik natürlich nicht fehlen. Zum 31. Genthiner Kartoffelfest am Wochenende vom 20. bis 21. September sorgen auch in diesem Jahr wieder regionale Blasformationen für den richtigen Ton und das im wahrsten Sinne des Wortes.

„Musik verbindet“ – unter diesem Motto wird das beliebte Fest nicht nur zum kulinarischen, sondern auch zum musikalischen Highlight im Jerichower Land. Marina Conradi vom Fachbereich Bürger, Organisation und Soziales bringt es auf den Punkt: „Regionale Musikgruppen sind fester Bestandteil des Programms und sorgen für musikalische Vielfalt und beste Stimmung.“

Seit Jahrzehnten mir Bravour

Den Auftakt am Samstag, 20. September, übernimmt gegen 11 Uhr das traditionsreiche Genthiner Blasorchester. Die 1961 gegründete Formation besteht aus engagierten Amateurmusikerinnen und -musikern, die sich ganz der Pflege der regionalen Musikkultur verschrieben haben. Ihr Ziel: Menschen mit Musik zusammenbringen und das gelingt ihnen seit Jahrzehnten mit Bravour.

Lesen Sie auch:Schlager, Tanz und Kinderzauber mit ICE CREAM-Live beim Kartoffelfest

Ab 16 Uhr übernimmt dann der Genthiner Musik Express die Bühne. Ob Swing oder Pop, Dixieland oder Musical – das Repertoire ist so bunt wie das Fest selbst.

Auch Besuch aus Brandenburg

Der Sonntag, 21. September, startet ab 11.30 Uhr traditionell mit einem musikalischen Frühschoppen. Gestaltet wird er vom Musikverein Ziesar, einem Blasorchester mit Wurzeln in der Schülerbewegung der 1950er Jahre. Heute gehört die Formation zur Kreismusikschule „Engelbert Humperdinck“ und wird für ihre engagierte Nachwuchsarbeit geschätzt.

„Das Kartoffelfest zeigt jedes Jahr aufs Neue, wie lebendig und vielfältig die Musiklandschaft in unserer Region ist“, betont Marina Conradi. Und genau das macht den besonderen Charme dieser Veranstaltung aus.