1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Magdeburg
  6. >
  7. 12. OKTOBER: Ausgehen in Magdeburg: Tipps zu Events, Freizeit und Veranstaltungen am Sonntag

12. OKTOBER Ausgehen in Magdeburg - Tipps zu Events, Freizeit und Veranstaltungen am Sonntag

Konzerte, Kunst, Oper, ein Kinderfilmfest und mehr - ein Blick in den Veranstaltungskalender für Magdeburg am Sonntag, dem 12.10.2025.

Von Martin Rieß Aktualisiert: 08.10.2025, 11:10
"La Traviata" am Opernhaus des Theaters Magdeburg.
"La Traviata" am Opernhaus des Theaters Magdeburg. Foto: Nilz Böhme/TM

Magdeburg - Vielfalt bietet der Veranstaltungskalender für Magdeburg am Sonntag, 12.10.2025.

Wer noch etwas zum Ausgehen am frühen Sonntagmorgen sucht - Gelegenheit bieten die Clubs in Magdeburg. Die Volksstimme hat Tipps für Partys in Magdeburg auf einer eigenen Seite zusammengestellt.

Was ist (sonst noch) los in Magdeburg?

Ausgehen in Magdeburg: Tickets bei Biberticket kaufen

Für Ihre Planung: Die aktuelle Wettervorhersage für Magdeburg

„La traviata“ im Opernhaus des Theaters Magdeburg

Das Theater Magdeburg zeigt die Wiederaufnahme von Giuseppe Verdis Oper „La traviata“ in drei Akten. Das Libretto von Francesco Maria Piave basiert auf Alexandre Dumas’ Roman „La dame aux camélias“. Die Aufführung erfolgt in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln und ist ab 12 Jahren geeignet. 

Auch interessant: Tickets zu dieser und weiteren Vorstellungen gibt es im Vorverkauf auch online bei Biberticket, zudem telefonisch unter der Rufnummer 0391/5999700 sowie in Verkaufsstellen von Biberticket - zum Beispiel in der Goldschmiedebrücke 17 in Magdeburg.

Im Zentrum steht die Pariser Kurtisane Violetta Valéry, deren Liebe zu Alfredo sie aus der Gesellschaft herausführt und die sich auf einem abgelegenen Landgut der Gefühle hingibt. Doch mit Alfredos Vater Giorgio Germont kehrt die Realität zurück und bedroht das Glück des Paares. Verdis Werk behandelt Fragen nach Liebe, gesellschaftlichen Konventionen und deren Zerfall. 

Vorstellungen sind am 12. und 31. Oktober und 25. Dezember um 18 Uhr sowie am 2. Januar 2026 um 19.30 Uhr geplant.

Kammerkonzert mit Beethoven und Haydn im Schauspielhaus des Theaters Magdeburg

Am Sonntag, 12. Oktober, präsentieren Musiker der Magdeburgischen Philharmonie das erste Kammerkonzert der Spielzeit im Schauspielhaus Magdeburg in der Otto-von-Guericke-Straße 64. Beginn ist um 11 Uhr. Auf dem Programm stehen Joseph Haydns Streichquartett C-Dur op. 76 Nr. 3, bekannt als „Kaiserquartett“, und Ludwig van Beethovens Streichquartett a-Moll op. 132.

Auch interessant: Tickets zu dieser und weiteren Vorstellungen gibt es im Vorverkauf auch online bei Biberticket, zudem telefonisch unter der Rufnummer 0391/5999700 sowie in Verkaufsstellen von Biberticket - zum Beispiel in der Goldschmiedebrücke 17 in Magdeburg.

Haydns Quartett aus dem Jahr 1797 enthält Variationen über die Melodie „Gott erhalte Franz den Kaiser“, die später zur deutschen Nationalhymne wurde, und gehört zu den meistgespielten Werken des Repertoires. Beethovens Quartett von 1825 zeichnet sich durch emotionale Intensität aus, besonders im dritten Satz „Heiliger Dankgesang eines Genesenen an die Gottheit“, der Beethovens Dankbarkeit nach einer schweren Krankheit ausdrückt. Im Ensemble musizieren Yoichi Yamashita und Lorenz Swyngedouw (Violine), Ingo Fritz (Viola) und Marcel Körner (Violoncello).

Die Kammermusikreihe gibt den Musikerinnen und Musikern der Philharmonie die Gelegenheit, eigenverantwortlich Programme zusammenzustellen und musikalische Schätze in kleinen Besetzungen zu präsentieren.

„Mr & Mrs Musical“ im Magdeburger Theater in der Grünen Zitadelle

Am Sonntag, 12. Oktober 2025, treten Thomas Borchert und Navina Heyne um 19 Uhr mit „Mr & Mrs Musical“ im Theater in der Grünen Zitadelle, Breiter Weg 8A, in Magdeburg auf. Die beiden präsentieren ein Konzertprogramm mit Musical-Krachern unplugged, darunter Songs aus „Die Eiskönigin“, „Tanz der Vampire“, „Mamma Mia“, „Elisabeth“ und „Das Phantom der Oper“. Das Programm entstand als Nachholtermin vom 21. September 2025; bereits gekaufte Tickets behalten ihre Gültigkeit.

Auch interessant: Tickets zu dieser Vorstellung gibt es im Vorverkauf auch online bei Biberticket, zudem telefonisch unter der Rufnummer 0391/5999700 sowie in Verkaufsstellen von Biberticket - zum Beispiel in der Goldschmiedebrücke 17 in Magdeburg.

Borchert und Heyne singen sich mit ihren vielseitigen Stimmen durch die größten Hits der Musicalwelt und verwandeln den Saal in ihr persönliches Musical-Wohnzimmer. Die Aufführung verspricht ein Konzert voller Emotionen, mit bekannten Melodien und persönlicher Note, bei dem das Publikum die beliebtesten Musical-Songs hautnah erlebt.

„Jesu, meine Freude“ mit Bastian Fuchs in Magdeburger Kathedrale St. Sebastian

Am Sonntag, 12. Oktober 2025, erklingt um 16 Uhr der Herbst-Orgelpunkt in der Magdeburger Kathedrale St. Sebastian in der Max-Josef-Metzger-Straße. Bastian Fuchs aus München spielt Werke von Johann Sebastian Bach, Jaques van Oortmerssen, Girolamo Frescobaldi, Joseph Jongen, Karl Höller, Sigfrid Karg-Elert und Charles Villiers Stanford. Auf dem Programm stehen unter anderem Bachs „Jesu, meine Freude“ BWV 610 und das Praeludium e-Moll BWV 548, Frescobaldis Canzon terza secundi toni, Jongens Scherzetto op. 108 sowie Höllers Choralvariationen „Jesu, meine Freude“ op. 22/2. Karg-Elerts „Sunset“ aus „3 Kompositionen für Orgel“ op. 108/1 und Stanfords Fantasia & Toccata d-Moll op. 57 ergänzen das Konzert. Die Aufführung vereint barocke, romantische und moderne Orgelmusik zu einem abwechslungsreichen Programm.

Bastian Fuchs erhielt seinen ersten Klavier- und Orgelunterricht seit seinem 8. Lebensjahr. Nach beruflichen Stationen als Assistent der Passauer Dommusik sowie als Assistent des Domkapellmeisters am Hohen Dom zu Eichstätt ist er seit 01. Oktober 2020 als Kirchenmusiker an der Mariahilf-Kirche in München/Au tätig und dort für die Chor- und Orgelmusik zuständig.

Darüber hinaus arbeitet er in der Ausbildung nebenamtlicher Kirchenmusiker in der Erzdiözese München/Freising mit sowie von August 2023 bis Herbst 2024 als Assistent der Münchener Dommusik. Neben seinen kirchlichen Verpflichtungen widmet er sich mit zunehmendem Erfolg auch der Komposition. Zwei seiner Stücke wurden im Jahr 2021 bei Kompositionswettbewerben preisgekrönt.

Knut Elstermann und sein Buch „Bach bewegt. Der Komponist im Film“ im Magdeburger Studiokino

Am Sonntag, 12. Oktober 2025, liest Knut Elstermann im Studiokino am Moritzplatz 1a um 11 Uhr aus seinem Buch „Bach bewegt. Der Komponist im Film“. Elstermann untersucht darin, wie Johann Sebastian Bach in Kino- und Fernsehfilmen dargestellt wird.

Für seine Recherchen reiste er an Originalschauplätze, sprach mit Filmschaffenden und Musikbegeisterten und beleuchtet Bachs Leben aus filmischer Perspektive. Dabei zeigt sich, dass Bach kein auf Inspiration wartendes Genie war, sondern ein unermüdlicher Arbeiter, der Woche für Woche komponierte, Chor leitete und Orgel spielte. Die Lesung diskutiert, wie biografisches Erzählen im Film funktioniert und welche Projektionen und Erfindungen entstehen, wenn Bachs Leben auf die Leinwand gebracht wird.

Elstermann beleuchtet verschiedene filmische Interpretationen von 1941 bis heute, darunter „Friedemann Bach“, „Chronik der Anna Magdalena Bach“ und „Bach – Ein Weihnachtswunder“ mit Devid Striesow, und vermittelt so ein lebendiges Bild des Komponisten als Musiker und Mensch.

Medizinscher Sonntag an der Uni Magdeburg

Am Sonntag, 12. Oktober , beginnt um 10.30 Uhr der Medizinische Sonntag im Hörsaal 1, Gebäude 26, Pfälzer Straße in Magdeburg. Der Eintritt ist frei.

Prof. Dr. med. Hermann-Josef Rothkötter, Direktor des Instituts für Anatomie der Universität Magdeburg, spricht über Lehre für Studierende, aktuelle Forschung am Darmimmunsystem und persönliche Einblicke als Anatom. 

Kinderfilmfest im Magdeburger Moritzhof

Max – Das KinderFilmFest beginnt am 12.10. auf dem Moritzhof in Magdeburg mit vier Filmen zum Auftakt. Ab 14 Uhr läuft „Alles voller Monster“, gefolgt von „Hüpfen, Fliegen, Träumen“ um 14.15 Uhr. Um 15.00 Uhr zeigt das Festival „Tafiti – Ab durch die Wüste“ und um 15.45 Uhr „Die Schule der magischen Tiere 4“.

Bis zum 26. Oktober können kleine, größere und große Zuschauerinnen und Zuschauer täglich Premieren, Literaturverfilmungen, Animations- und Spielfilme erleben. Ergänzt wird das Programm durch Workshops wie Buch.Workshop oder Tierisch Kreativ.Workshop. Neu ist der MAX PLUS.Kulturtag für Jugendliche am 16. Oktober. Anmeldungen für Filmvorführungen und Workshops sind weiterhin möglich. Alle Informationen finden sich auf moritzhof-magdeburg.de.

Familienkonzert „Tanz den Spatz“ auf dem Magdeburger Moritzhof

Am Sonntag, 12. Oktober 2025, tritt um 16 Uhr Sven van Thom mit seinem Familienkonzert „Tanz den Spatz“ im Moritzhof in Magdeburg auf. Der Sänger und Songschreiber präsentiert Pop- und Rockmusik für Kinder, die auch Eltern Freude macht. Begleitet wird er von Dominik Merscheid an Bass, Trommeln, Gesang und Omnichord.

Auf dem Programm stehen Lieder aus seinen Alben „Tanz den Spatz“ (2018) und „Spuckepack“ (2021) sowie sein mit dem Deutschen Kinderliederpreis ausgezeichnetes Stück „Du guckst ja gar nicht“. Das Konzert bietet eine Mischung aus Indie-Rock, Battle-Rap und Electro-Funk mit Gitarren, Ukulele, Loop-Maschine und dem Theremin. Die Aufführung dauert etwa eine Stunde und lädt zum Lachen, Mittanzen und Staunen ein.

Führung durch „Herausgeforderte Gemeinschaft“ im Kunstmuseum Magdeburg

Am Sonntag, 12. Oktober 2025, beginnt um 15 Uhr eine Sonntagsführung im Kunstmuseum Magdeburg in der Regierungsstraße 4 bis 6. Museumsdirektorin Annegret Laabs führt durch die Ausstellung „Herausgeforderte Gemeinschaft“ und die Sammlung des Hauses.

Die Jubiläumsausstellung zeigt Werke der letzten 50 Jahre, ergänzt durch selten gezeigte Arbeiten und Positionen eingeladener Künstlerinnen und Künstler, die in Dialog mit der Sammlung treten. So entsteht eine neue Perspektive auf bekannte und neue Werke, die Besucherinnen und Besucher einlädt, Zusammenhänge neu zu entdecken und die Gemeinschaft der Kunstwerke aus verschiedenen Blickwinkeln zu erleben.

Kunstkurve in Magdeburg-Stadtfeld

Vom 10. bis 12. Oktober 2025 lädt die Initiative KunstKurve erneut zu einem Wochenende voller Kunst, Musik und Begegnung in Magdeburg ein. Künstlerinnen aus der Region präsentieren in Galerien, Cafés, Geschäften und Kirchen entlang der Diesdorfer Straße ihre Arbeiten – von Malerei, Fotografie und Mixed Media bis hin zu Skulpturen. Ergänzt wird die Ausstellung durch ein vielseitiges Rahmenprogramm aus Konzerten, Workshops, Stadtteilführungen, Improtheater und Lesungen.

Für den 12.10. ist auch ein Programm vorbereitet: Bei de Kiezrabauken in der Immermannstraße 26 ist von 10 bis 12 Uhr eine Kindervernissage geplant. Als begleitendes Angebot ohne Kinderbetreuung folgt bis 16 Uhr ein offenes Mal- und Bastelangebot-

Im Schölkopf Brass in der Steinigstraße 13 steht ab 11 Uhr PapiertheaterFigurenKunst von und mit Johanna Wolf und Sandy Gartner auf dem Programm. Im Livland in der Immermannstraße 26 ist ab 11 Uhr eine musikalische Lesung mit Petra Kistner "Bin am Meer. Kann sein, dass ich bleibe.” geplant. Am Janaschs am Lessingplatz beginnt um 12 Uhr ein Schitzeljagd mit Maria Nitzschke. Das Kulturkollektiv in der Arndtstraße 55 lädt um 13 Uhr zur Versteigerung, moderiert von Kirsten Mengewein und Luise Wenke. In der Pauluskirche in der Goethestraße 28 folgt um 15 Uhr die Tombola der Stempelkarten, moderiert von Kirsten Mengewein und Luise Wenke mit abschließendem Konzert von Susanne Spitzer.

Zu den teilnehmenden Künstlerinnen gehören Ava Basiri, Frau Müller und Heide Wittler in Ernas Lebensmittelpunkt in der Annastraße 40, Beatrix Hendrichs und Petra Kistner Knobbe im Livland in der Immermannstraße 15, Carina Schramm und Katrin Dobler im Vanillekind in der Lessingstraße 68, Elisabeth Maureen Baumann und Milene Ziem im Schölkopf Brass in der Steinigstraße 13, Katrin Freund im Weinladen in der Arndtstraße 41, Laura-Victoria Schindler und Maraike Schichold im Bluenote in der Lessingstraße 20, Lea-Sophie Oellermann und Yulia Lebedeva im Mitmischen in der Maxim-Gorki-Straße 40, Lena Schirrmeister in der Schlossküche in der Steinigstraße 12a, Pauline Lendrich im Janaschs in der Arndtstraße 40, Tine K. und Viktoria Veil im Kulturkollektiv in der Arndtstraße 55, Viola Reese in Kirche.MittenDrin in der Arndtstraße 58 sowie Anna Hefelmann, Sandra Braunsberger und Lisa Schaumburg von Verein Zinnober in der Pauluskirche in der Goethestraße 28.

Kunterbuntes Spielplatzfest im Magdeburger Zoo

Das Kunterbunte Spielplatzfest findet am 11. und 12.10. jeweils von 10 bis 17 Uhr im Zoo Magdeburg statt. In der Einrichtung ist für Kinder bis zwölf Jahren der Eintritt frei, für Erwachsene kostet der Eintritt 17,50 Euro.

Am Samstag ist der WalkAct Peppa Pig & Schorsch Pig mit von der Partie. Auf dem Programm stehen auch die Kristin Lahoop-Show, Los Lachos - Spall auf Stelzen, die Kinderdisco und Workshops mit Kristin Lahoop.

Für den Sonntag sind Bluey und Bingo dabei. Geboten werden auch eine Kinderdisco, der Vilando Tanzclub zeigt sein Können, und Stern-Prinzessin Etoile tritt auf.

An beide Tagen können die Kinder bei der Spielplatzolympiade ihre Stärken bei Klettern, Schaukeln und schnellem Rutschen zeigen. s gibt Hüpfburgen, Kinderschminken, Mitmachangebote und Infostände des Zoos.

Ausstellung „Wasser Wasser Wasser“ im Magdeburger MDR-Landesfunkhaus

In Kooperation mit dem Museum Helgoland zeigt der Verein Herbstsalon im MDR-Landesfunkhaus Sachsen-Anhalt in dr Stadtparkstraße 8 bis zum 6. November die Ausstellung „Wasser Wasser Wasser“. Gezeigt werden kostenfrei montags bis freitags von 8 bis 14 Uhr und am Wochenende von 10 bis 14 Uhr Malerei von Janni Bruch und Beate Schoppmann sowie Fotografien von Franz Schensky (1871-1957), der vor rund 100 Jahren die Nordsee um Helgoland dokumentierte.

Die Werke der Künstlerinnen und des Fotografen nähern sich dem Thema Wasser aus unterschiedlichen Perspektiven: Schenskys Schwarz-Weiß-Aufnahmen fangen die Unberechenbarkeit der See ein, Schoppmann kritisiert in großformatigen Kreuzfahrtdarstellungen menschliches Verhalten, und Bruch zeigt impressionistische Fluss- und Seestücke mit nuancierten Farbspielen. So entsteht ein Dialog über Wasser als Naturgewalt, Lebensquelle und Sehnsuchtsort.

Ausflug in die Magdeburger Parks

In den Magdeburger Parks lässt sich zu jeder Jahreszeit die Natur entdecken. Neben den großen Parks haben auch kleinere Anlagen ihre Reize. Die Volksstimme hat Park-Porträts zusammengetragen.

Für Ihre Planung: Die aktuelle Wettervorhersage für Magdeburg

Zu den beliebtesten Parks in Magdeburg gehören der Rotehornpark, der Herrenkrug, der Klosterbergegarten und der Elbauenpark. Sie gehören auch zum touristischen Netzwerk der Gartenträume Sachsen-Anhalt, in der herausragende Parkanlagen organisiert sind.

Ausverkauft und verschoben in Magdeburg

Zum Redaktionsschluss keine Tickets gab es mehr für „Schrei so laut du kannst“ um 16 Uhr im Schauspielhaus des Theaters Magdeburg in der Otto-von-Guericke-Straße 64.  Ausverkauft waren auch "Der Wolf, der aus dem Buch fiel" um 15 und 16.30 Uhr im Puppentheater Magdeburg in der Warschauer Straße 25 und Katha Wentzlau um 15 Uhr im Machwerk.

Gegebenenfalls sind an der Tageskasse Restkarten erhältlich.

Auf den 26.11.2026 verschoben wurde "Aber bitte mit Helene - Die Udo Jürgens und Helene Fischer Konzertshow" im Amo.