13, OktoBER 2025 Ausgehen in Magdeburg: Veranstaltungen und Events am Montag
Puppentheater, Schlager, Swing und mehr - dies bietet der Veranstaltungskalender in Magdeburg für Montag, 13.10.2025.

Magdeburg - Magdeburg bietet auch am Montag, dem 13. Oktober 2025, ein Programm, das die Volksstimme auf dieser Seite zusammengestellt hat.
Veranstaltungen in Magdeburg am Dienstag
Veranstaltungen in Magdeburg am Mittwoch
Veranstaltungen in Magdeburg am Donnerstag
Veranstaltungen in Magdeburg am Freitag
Veranstaltungen in Magdeburg am Samstag
Veranstaltungen in Magdeburg am Sonntag
Ausgehen in Magdeburg: Tickets bei Biberticket kaufen
„Der Wolf, der aus dem Buch fiel“ im Puppentheater Magdeburg
Ein lautes Poltern im Kinderzimmer, ein Buch fällt vom Regal – und plötzlich steht ein Wolf mitten zwischen Spielzeug und Seitenchaos. In „Der Wolf, der aus dem Buch fiel“ begegnet das Publikum einem ungewöhnlichen Helden, der verzweifelt versucht, in seine Geschichte zurückzufinden. Doch mal landet er im falschen Märchen, mal in einem Dinosaurier-Abenteuer oder mitten in einem Naturkundebuch. Jede Seite offenbart ihm eine neue Welt, die ihn staunen, fürchten oder lachen lässt.
Das Puppentheater Magdeburg in der Warschauer Straße 25 zeigt die Bühnenfassung des Bilderbuchs von Thierry Robberecht und Grégoire Mabire, übersetzt von Ilse Rothfuss. Idee und Konzept stammen von Kalma Streun, die Spielleitung liegt bei Stefan Wey. Bühne, Puppen, Kostüme und Musik entstehen in der Zusammenarbeit von Christian Sasse, Louise Nowitzki, Katharina Eichner und Philipp Plessmann. Auf der Bühne agieren Florian Kräuter, Svea Schiedung, Leonhard Schubert, Kaspar Weith und Anna Wiesemeier.
Die deutschsprachige Erstaufführung fand 2022 statt. Nun kehrt das Stück für Menschen ab 4 Jahren zurück auf die Bühne. Am Montag, dem 13. Oktober, beginnt das Spiel um 10 Uhr und erneut um 14 Uhr, am Dienstag, dem 14. Oktober, folgt eine weitere Vorstellung um 10 Uhr. Inmitten von Puppen, Schattenspiel und farbenreichen Kostümen entfaltet sich eine Geschichte über Orientierung, Neugier und den Mut, den eigenen Platz zu suchen.
„Heino – Made in Germany“ im Magdeburger Amo
Deutschlands bekanntester Blondschopf hebt noch einmal an zum großen musikalischen Rundflug: Unter dem Titel „Heino – Made in Germany“ bringt der Sänger 2025 seine größten Erfolge auf die Bühne. Im Amo in der Erich-Weinert-Straße 27 erklingen am Montag, dem 13. Oktober, ab 19 Uhr Schlagerklassiker, Volkslieder und so manche Überraschung. Zwischen „Rosamunde“, „Blau blüht der Enzian“ und „Karamba, Karacho, ein Whisky“ greift Heino auch auf selten gehörte Stücke zurück. Nach längerer Pause steht etwa wieder „Junge“ auf dem Programm – sein Ausflug in die Rockszene, der einst für Aufsehen sorgte.
Mit seiner unverwechselbaren Stimme und seiner Bühnenpräsenz zeigt der 86-Jährige, dass er nichts von seiner Energie eingebüßt hat. Heino singt, erzählt und erinnert an über sechs Jahrzehnte deutscher Musikgeschichte. „Heino – Made in Germany“ wird so zu einer Reise durch ein musikalisches Leben, das vom Schlager bis zum Rock reicht.
„Kontinental ’25“ im Magdeburger Studiokino
Mit „Kontinental ’25“ legt der rumänische Regisseur Radu Jude erneut ein Werk vor, das Gegenwart und Gewissen in scharfem Kontrast beleuchtet. Der Film, prämiert mit dem Silbernen Bären für das beste Drehbuch auf der Berlinale 2025, folgt der Gerichtsvollzieherin Orsolya, die nach einer Zwangsräumung mit tragischem Ausgang an Schuld und Verantwortung zerbricht. Ihre Begegnungen mit Familie, Freunden, einem ehemaligen Studenten und einem orthodoxen Priester öffnen ein Panorama eines Europas, das seinen moralischen Kompass zu verlieren droht.
Bereits die Eröffnungsszene, in der ein Obdachloser durch einen Park voller animatronischer Dinosaurier irrt, bevor er verzweifelt den Tod sucht, markiert den Ton: eine Mischung aus Tragik, Ironie und stiller Wut. Jude verknüpft neorealistische Beobachtungen mit gesellschaftlicher Analyse, erinnert an Rossellinis „Europa ’51“ und arbeitet zugleich mit den Mitteln moderner Verfremdung. Seine auf dem iPhone gedrehte Bildsprache erlaubt Nähe und Distanz zugleich und zeigt, wie sich alte Strukturen – Armut, Korruption, Nationalismus – im neuen Kapitalismus fortsetzen.
„Kontinental ’25“ läuft am Montag, dem 13. Oktober, um 20 Uhr im Studiokino am Moritzplatz 1 im Original mit deutschem Untertitel und entwirft ein vielschichtiges Drama über Schuld, Verantwortung und die Frage, was Menschlichkeit im 21. Jahrhundert noch bedeuten kann.
Swing im Magdeburger Volksbad Buckau
Immer montags trifft sich die Magdeburger Swing-Community zum gemeinsamen Tanzen. Nächster Termin ist am 13.10. im Magdeburger Volksbad Buckau in der Karl-Schmidt-Straße 56. Beginn ist um 19.30 Uhr.
Nach einem Aufwärmen, kurzen Wiederholungen und Hinweisen für Einsteiger startet ab etwa 20.15 Uhr das Social Dancing. Der Abend bietet Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre die Vielfalt des Swing zu erleben. Der Musikstil entstand in den 1930er Jahren in den USA, geprägt von kraftvollen Bläsersätzen, synkopierten Melodien und mitreißenden Rhythmen.
Swing entwickelte sich aus dem Jazz und wurde durch Big Bands wie die von Duke Ellington oder Benny Goodman international bekannt. Charakteristisch ist der gleichmäßige Beat, der ihn zu einer Grundlage für Tänze wie den Lindy Hop machte. Bis heute gilt Swing als Ausdruck von Energie und Lebensfreude und zieht Tanzbegeisterte an.
„Schwarz-Weiß“ mit Fotografie von Steffen Ebert im Magdeburger Moritzhof
In einer Welt voller Farben entdeckt Steffen Ebert die Kraft der Reduktion: Mit seiner Ausstellung „Schwarz-Weiß“ präsentiert der Fotograf eindrucksvolle Arbeiten, die die Ästhetik des Alltäglichen in den Mittelpunkt rücken. Bis zum 2. November ist die Schau in der HofGalerie im Moritzhof am Moritzplatz 1 zu sehen.
Eberts Fotografien zeichnen sich durch einen klaren, fast meditativen Blick auf Formen, Strukturen und Texturen aus. Ob Fassaden, Landschaften oder alltägliche Gegenstände – der Künstler löst sie aus ihrem gewohnten Kontext und lenkt den Fokus auf ihre stille Schönheit. Seine Werke leben von geometrischer Strenge, symmetrischem Bildaufbau und einer bewussten Beschränkung auf das Wesentliche.
Besonders eindrucksvoll wirkt dabei das Spiel aus Licht und Schatten. Die starken Kontraste, die charakteristisch für seine Schwarz-Weiß-Fotografie sind, bringen das Wesen der Objekte zum Vorschein. Die großformatigen Drucke auf edlem Hahnemühlepapier entfalten in der HofGalerie ihre ganze Wirkung – reduziert, klar und ausdrucksstark.
Die Ausstellung ist während des Veranstaltungsbetriebs im Moritzhof täglich geöffnet. Sollte die Tür einmal verschlossen sein oder der Besuch außerhalb der regulären Zeiten geplant sein, hilft das Personal im Büro oder Café weiter. Die Galerie öffnet jeweils etwa eine Stunde vor Beginn der ersten Veranstaltung.
Rundgänge in Magdeburg
Auch interessant: Das ist der aktuelle Wetterbericht für Magdeburg
Magdeburg ist eine grüne Stadt. Auch wenn in den vergangenen Jahren zahlreiche Bäume wegen Trockenheit, Schädlingsbefall oder Bauvorhaben verloren gegangen sind, finden sich an vielen Stellen Kleingartenanlagen, Grünanlagen und Parks. In einer Serie stellt die Magdeburger Volksstimme Parks in Magdeburg vor.
Gerade im Herbst lohnt sich der Ausflug in die Parks angesichts der vielfältigen Veränderungen in der Natur.
Ausverkauft in Magdeburg
Keine Tickets gab es zum Redaktionsschluss mehr für "Auf eine Currywurst mit Gregor Gysi" um 20 Uhr im Theater in der Grünen Zitadelle im Breiten Weg 8a.