1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Magdeburg
  6. >
  7. 9. NOVEMBER: Ausgehen in Magdeburg: Tipps zu Events, Freizeit und Veranstaltungen am Sonntag

9. November Ausgehen in Magdeburg - Tipps zu Events, Freizeit und Veranstaltungen am Sonntag

Konzerte, Operette, Humor, Messen und mehr - ein Blick in den Veranstaltungskalender für Magdeburg am Sonntag, dem 9.11.2025.

Von Martin Rieß Aktualisiert: 02.11.2025, 19:26
Eine neue Operette hat im Opernhaus des Theaters Magdeburg am 9.11. Premiere.
Eine neue Operette hat im Opernhaus des Theaters Magdeburg am 9.11. Premiere. Foto: Martin Rieß

Magdeburg - Vielfalt bietet der Veranstaltungskalender für Magdeburg am Sonntag, 9.11.2025.

Wer noch etwas zum Ausgehen am frühen Sonntagmorgen sucht - Gelegenheit bieten die Clubs in Magdeburg. Die Volksstimme hat Tipps für Partys in Magdeburg auf einer eigenen Seite zusammengestellt.

Was ist (sonst noch) los in Magdeburg?

Ausgehen in Magdeburg: Tickets bei Biberticket kaufen

Für Ihre Planung: Die aktuelle Wettervorhersage für Magdeburg

Clivia - Operette im Opernhaus des Theaters Magdeburg

Ein Hauch von Glanz, Verwechslung und tropischer Hitze zieht ins Opernhaus Magdeburg ein, wenn Nico Dostals Operette „Clivia“ auf die Bühne zurückkehrt. Zwischen Hollywood, Politik und einer geheimen Verschwörung entspinnt sich ein turbulentes Spiel um Liebe, Macht und Schein, begleitet von eingängigen Melodien und humorvoller Situationskomik. In der überarbeiteten Fassung von Julien Chavaz, Christoph Clausen und Kai Tietje begegnen sich die Charaktere des fiktiven Staates Boliguay in einer Mischung aus Operettencharme und moderner Ironie. Kai Tietje leitet gemeinsam mit Paweł Popławski die Magdeburgische Philharmonie, das Ballett Theater Magdeburg und den Opernchor des Hauses. 

Auch interessant: Tickets zu dieser und weiteren Vorstellungen gibt es im Vorverkauf auch online bei Biberticket, zudem telefonisch unter der Rufnummer 0391/5999700 sowie in Verkaufsstellen von Biberticket - zum Beispiel in der Goldschmiedebrücke 17 in Magdeburg.

Clivia Gray wird von Anja Backus verkörpert, an ihrer Seite stehen Andreas Bongard oder Peter Lewys Preston als Juan Damigo, Jeanett Neumeister als Yola und Benjamin Sommerfeld als E. W. Potterton. Weitere Mitwirkende sind Undine Dreißig, Vincent Casagrande, Niklas Hummel und viele mehr.

Premiere ist am 9.11. um 16 Uhr im Opernhaus auf der Bühne. Weitere Vorstellungen folgen am 22.11. um 19.30 Uhr, am 30.11. um 16 Uhr, am 20.12. um 19.30 Uhr, am 31.12. um 14.30 Uhr und 19.30 Uhr, und jeweils um 19.30 Uhr am 31.1., 6.2. und 21.2. um 19.30 Uhr.

Preisträgerkonzert des 27. Jugendkompositionswettbewerbs "La Belle Époque" im Gesellschafshaus Magdeburg

Klangfarben zwischen Tradition und Moderne prägen das Preisträgerkonzert des 27. Jugendkompositionswettbewerbs "La Belle Époque" am 9.11. um 11 Uhr im Schinkelsaal des Gesellschaftshauses in der Schönebecker Straße 129. Fünfzehn junge Komponistinnen und Komponisten aus Nord- und Ostdeutschland reichten Werke ein, die sich auf die französische Moderne beziehen und in kammermusikalischen Besetzungen neue Ausdrucksformen suchen.

Eine Jury unter Beteiligung der Komponistin Charlotte Seither wählte die Preisträgerstücke aus, die an diesem Vormittag erstmals erklingen. Für die Uraufführungen sorgt das Tactus Ensemble der Manhattan School of Music aus New York unter der Leitung von Alison Norris. Das Ensemble, Teil des renommierten Contemporary Performance Program, widmet sich weltweit der zeitgenössischen Musik und bringt regelmäßig neue Werke junger Talente zur Aufführung.

In Magdeburg spielen Rea Abel und Sarah Pedlar an der Flöte, Grace Goss am Schlagzeug, Tiffany Leard am Klavier, Joe DeAngelo an der Violine, Cole Habekost an der Bratsche und Wangshu Xiang am Cello. Das Konzert entsteht in Kooperation mit dem Tonkünstlerverband Sachsen-Anhalt im Rahmen von MultiPhonics – Tage der jungen Musik.

„NippleJesus“ im Kunstmuseum Magdeburg

Ein Türsteher zwischen Kunst und Kontroverse: In Nick Hornbys Monolog „NippleJesus“ begegnet das Publikum dem Wachmann Dave, der unvermittelt in die Welt der Kunst gerät. Am 9.11. um 19.30 Uhr hebt sich im Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen in der Regierungsstraße 4 bis 6 erneut der Vorhang für die erfolgreiche Magdeburger Inszenierung.

Dave, ein Mann mit rauer Schale und empfindsamem Inneren, übernimmt die Aufsicht über ein provokantes Kunstwerk – eine vermeintliche Darstellung des gekreuzigten Jesus, die sich als Mosaik aus Fotografien weiblicher Brustwarzen entpuppt. Zwischen Empörung, Neugier und religiösem Eifer entspinnt sich ein Streit über Moral, Deutung und Grenzen der Kunst. Hornbys Text beleuchtet mit scharfem Humor, wie unterschiedlich Menschen auf Provokation reagieren und was Kunst imstande ist auszulösen.

Auch interessant: Tickets zu dieser Vorstellung gibt es im Vorverkauf auch online bei Biberticket, zudem telefonisch unter der Rufnummer 0391/5999700 sowie in Verkaufsstellen von Biberticket - zum Beispiel in der Goldschmiedebrücke 17 in Magdeburg.

Schauspieler Michael Ruchter verkörpert die Hauptfigur mit großer Präsenz; für seine Darstellung erhielt er beim zwölften Monolog-Festival am Theater Reutlingen den ersten Platz und die „Tonella“-Trophäe.

„Kafkas Naturtheater von Oklahoma“ im Schauspielhaus des Theaters Magdeburg

Ein Theater, das jeden brauchen kann – mit diesem Satz öffnet sich am 9.11. um 19.30 Uhr im Schauspielhaus des Theaters Magdeburg in der Otto-von-Guericke-Straße 64 die Tür zu einer Welt zwischen Traum und Wirklichkeit. Unter dem Titel „Kafkas Naturtheater von Oklahoma“ bringt Bühnen- und Kostümbildnerin Vanessa Rust ihre Uraufführung auf die Bühne. Inspiriert von Franz Kafkas unvollendetem Romanfragment „Amerika“ und den surrealen Bildwelten des Filmemachers David Lynch entsteht ein Spiel, in dem das Fremde, Absurde und Komische nebeneinander bestehen.

Auch interessant: Tickets zu dieser Vorstellung gibt es im Vorverkauf auch online bei Biberticket, zudem telefonisch unter der Rufnummer 0391/5999700 sowie in Verkaufsstellen von Biberticket - zum Beispiel in der Goldschmiedebrücke 17 in Magdeburg.

Im Mittelpunkt steht Karl Rossmann, der am Ende seiner Reise auf das rätselhafte Ensemble des Naturtheaters trifft und zwischen Casting, Probenchaos und Identitätssuche einen Platz in dieser merkwürdigen Gemeinschaft sucht. Rust und ihr Team entwerfen eine Bühne, die nach eigenen Regeln funktioniert, mal grotesk, mal träumerisch, und beleuchten dabei die humorvolle Seite des oft als düster empfundenen Autors Franz Kafka. Das Ergebnis ist ein Abend, der mit Musik, Witz und leiser Verunsicherung den Blick auf das Theater und seine Spielregeln neu öffnet.

„Die Orgel ist mein Orchester“ in Magdeburger Kathedrale St. Sebastian

Klanggewaltig und filigran zugleich erklingt am 9. November ab 16 Uhr die Orgel in der Kathedrale St. Sebastian in der Max-Josef-Metzger-Straße. Unter dem Titel „Die Orgel ist mein Orchester“ widmet sich der Herbst-Orgelpunkt 2025 der Kunst der Transkription. Jonas Schauer aus Leipzig präsentiert ein Programm, das bekannte Werke in neuem Klanggewand zeigt. Auf der Empore entfalten sich die Festliche Ouvertüre von Dimitri Schostakowitsch, Sätze aus Maurice Ravels „Le tombeau de Couperin“, Bachs Concerto in d-Moll nach Antonio Vivaldi, die Mondscheinmusik aus Richard Strauss’ „Capriccio“ sowie das Vorspiel aus Richard Wagners „Die Meistersinger“.

Jonas Schauer, Jahrgang 2001 und vielfach ausgezeichneter Organist, hat bereits in Kathedralen und Konzerthäusern in Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten gespielt. Seine künstlerische Ausbildung führte ihn unter anderem an die Rice University in Houston und das Royal Birmingham Conservatoire. Der Musiker studiert derzeit im Master Kirchenmusik an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig und bringt mit seinem Spiel die ganze Bandbreite orchestraler Klangfarben auf die Register der Kathedralorgel.

2. Kammerkonzert im Schauspielhaus des Theaters Magdeburg

Vielstimmig und zugleich kammermusikalisch fein abgestimmt erklingt am 9. November ab 11 Uhr im Schauspielhaus des Theaters Magdeburg in der Otto-von-Guericke-Straße 64 ein abwechslungsreiches Programm für Bläser und Gesang. Unter anderem stehen Werke von Gordon Lewin, Eugène Bozza, Ralph Vaughan Williams, Heitor Villa-Lobos und Paul Hindemith auf dem Programm.

Auch interessant: Tickets zu diesem und weiteren Konzerten der Reihe gibt es im Vorverkauf auch online bei Biberticket, zudem telefonisch unter der Rufnummer 0391/5999700 sowie in Verkaufsstellen von Biberticket - zum Beispiel in der Goldschmiedebrücke 17 in Magdeburg.

Die musikalische Reise führt von mediterraner Nostalgie über französische Klangfarben bis zu südamerikanischen Rhythmen und deutscher Moderne. Zu hören sind Gordon Lewins „Nostalgia d’Espagna“ für Flöte und Klarinette, Bozzas „Contrastes I“ für Flöte und Fagott sowie dessen „Trois Mouvements“ für dieselbe Besetzung. Ralph Vaughan Williams’ „Blake Songs“ für Gesang und Oboe erklingen ebenso wie Villa-Lobos’ „Bachianas Brasileiras Nr. 6“ und Hindemiths „Kleine Kammermusik op. 24,2“ für fünf Bläser.

Es musizieren Mezzosopran Undine Dreißig, Flötistin Atsuko Koga, Oboist Henning Ahlers, Klarinettist Götz Baerthold, Fagottist Gerd Becker und Hornist Julian Schack. Gemeinsam gestalten sie ein Konzert, das vielfältige Klangkombinationen in den Mittelpunkt stellt.

"Ja, Schatz?!" im Magdeburger "...nach Hengstmanns"

Familie Eckermann kehrt zurück auf die Bühne im Kabarett nach Hengstmanns. Mit dem neuen Programm "Ja, Schatz?!" zeigen Franziska und Sebastian Hengstmann gemeinsam mit Samanta Hinz und Jana Dorsch, wie schmale Linien zwischen Alltag, Politik und persönlichem Chaos verlaufen.

Hilde und Konstantin Eckermann, ihre Tochter Alexandra und Hildes beste Freundin Jule geraten dabei in Diskussionen, die schnell über den Esstisch hinausreichen. Denn wo Familie beginnt, endet oft die Diplomatie, und so werden große Fragen der Gesellschaft im kleinen Rahmen verhandelt. Zwischen Komödie und Kabarett, zwischen Musik und Missverständnissen entsteht ein Abend, an dem Grenzen getestet und Regeln hinterfragt werden.

Die Premiere von "Ja, Schatz?!" läuft am Donnerstag, dem 6. November 2025, um 19.30 Uhr im Kabarett nach Hengstmanns, Breiter Weg 37. Weitere Vorstellungen folgen am 7. und 8., 12., 13., 18., 22. und 27. November sowie am 3., 13. und 27. Dezember jeweils um 19.30 Uhr und am 9. November um 17 Uhr.

"Froh-Kost": Matthi Engel und Joachim Villegas lassen Ringelnatz und Morgenstern im Insel Theater begegnen

Ein abgelegener Eisenbahnpunkt, irgendwo im Nirgendwo – dort begegnen sich zwei Dichter, die sich im wirklichen Leben nie trafen: Joachim Ringelnatz und Christian Morgenstern. Ihre Texte, geprägt von Witz, Melancholie und feinem Sprachspiel, berühren sich über Generationen hinweg und entfalten in diesem Schauspiel eine lebendige Zwiesprache. "Froh-Kost" heißt die szenische Reise durch ihre Gedankenwelt, die Matthi Engel und Joachim Villegas gemeinsam gestalten.

Sie verweben Gedichte, Erzählungen und Lieder zu einem Abend, der gleichermaßen Humor und Nachdenklichkeit trägt. Unter der Regie von Therese Thomaschke und Team entsteht ein Bühnenbild aus Sprache, Musik und Begegnung.

Premiere ist am Donnerstag, dem 23. Oktober 2025, im Insel Theater in der Zollstraße 19. Das Stück dauert eine Stunde und vierzig Minuten, inklusive Pause. Weitere Vorstellungen laufen bis zum 9. November, jeweils von Donnerstag bis Sonnabend um 20 Uhr und am Sonntag um 18 Uhr. Für den 24. Oktober wird bereits eine Warteliste geführt.

Kantatengottesdienst „Komm den Frieden wecken“ in Magdeburger Hoffnungsgmeinde

Musik und Wort verbinden sich am 9.11. um 11 Uhr im Kantatengottesdienst „Komm den Frieden wecken“, der die Friedensdekade in der Hoffnungsgemeinde am Krähenstieg eröffnet. Grundlage des musikalischen Teils bildet die Kantate nach dem 111. Psalm von Georg Philipp Telemann, die mit Solisten, Chor und Orchester den Gedanken des Friedens eindrücklich gestaltet.

Trompeten, Streicher und Oboen eröffnen das Werk mit kraftvollen Klängen, die das Öffnen der Herzen symbolisieren. In weiteren Sätzen entfalten sich Chöre und Arien, die Gnade, Wahrheit und Gerechtigkeit als tragende Kräfte einer friedensstiftenden Gemeinschaft hervorheben. Das Barockorchester KonBarock des Magdeburger Konservatoriums musiziert gemeinsam mit Schülerinnen, Schülern, Dozenten und Berufsmusikern.

In den Solopartien sind Shirley Radig (Sopran), Jaro Kirchgessner (Altus), Thomas Fröb (Tenor) und Andreas Beinhauer (Bass) zu hören. Die Chorpartien übernimmt der Kammerchor der Biederitzer Kantorei, an der Orgel spielt Jihoon Song. Die musikalische Leitung liegt bei KMD Michael Scholl, Pfarrerin Monika Peisker gestaltet den theologischen Teil des Gottesdienstes. Gemeinsam bringen sie das Motto „Komm den Frieden wecken“ klanglich und geistlich in Bewegung.

Bormann - der rote Dior des Ostens in der Sudenburger Feuerwache

Zwischen Stoffbahnen, Schneiderkreide und Laufsteggeschichten öffnet sich am 9.11. um 15 Uhr auf der Bühne ein Blick in die Modegeschichte der Region. Unter dem Titel „Der rote Dior des Ostens – Geschichte der Firma Bormann“ erzählt Nadja Gröschner von einem Unternehmen, das einst in Schönebeck bei Magdeburg zu den bekanntesten Konfektionsbetrieben Deutschlands zählte.

Heinz Bormann gründete 1946 eine kleine Schneiderei und führte sie mit Geschäftssinn und Charme zu überregionalem Erfolg – bis die Verstaatlichung im Jahr 1972 eine plötzliche Zäsur setzte. An diesem Nachmittag werden Erinnerungen lebendig, wenn vier junge Frauen rund vierzig Originalmodelle aus drei Jahrzehnten auf dem Laufsteg präsentieren. Die Schau erinnert an zwanzig Jahre Modegeschichte, in denen Bormann für Eleganz, Experimentierfreude und handwerkliche Qualität stand. Der Einlass beginnt um 14.00 Uhr, die Plätze sind frei wählbar. Karten sind im Vorverkauf zum Preis von 15 Euro erhältlich – telefonisch unter 0391/602809 oder unter www.feuerwachemd.de im Web.

Musikalische Lesung in den Magdeburger Gruson-Gewächshäusern

Zwischen Palmen, Farnen und exotischem Grün erklingen am 9.11. um 11.00 Uhr im Farnhaus der Gruson-Gewächshäuser lyrische Worte und musikalische Klänge. Unter dem Titel „Blattgold der Bäume“ gestalten Helga Schettge und Georg Merbt eine literarisch-musikalische Matinee, die sich dem herbstlichen Wandel und den kleinen Momenten des Alltags widmet. Die Magdeburger Lyrikerin liest eigene Gedichte, in denen Heiterkeit und Nachdenklichkeit aufeinandertreffen. Georg Merbt, Musiklehrer und Chorleiter aus Wanzleben, begleitet sie mit Kompositionen, die auf Schettges Texte zurückgehen, und trägt diese am E-Piano vor. Das Zusammenspiel von Sprache und Musik schafft eine dichte Atmosphäre, in der Wort und Klang ineinandergreifen.

Die Veranstaltung beginnt im besonderen Ambiente des Farnhauses, die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Eintrittskarten sind für 6 Euro ausschließlich an der Kasse der Gruson-Gewächshäuser erhältlich, Reservierungen sind unter der Telefonnummer 0391-4042910 möglich.

„Offene Partituren“ - Workshop und Präsentation im Magdeburger Gesellschaftshaus

Kreative Freiheit und neue Klänge stehen am 9.11. von 13 bis 16 Uhr im Gartensaal des Gesellschaftshauses in der Schönebecker Straß 129 im Mittelpunkt, wenn im Rahmen von MultiPhonics – Tage der jungen Musik – junge Musiker eigene Ausdrucksformen entdecken. Unter dem Titel „Offene Partituren“ leiten der Trompeter Marco Blaauw und der Pianist Max Grimm einen Improvisations-Workshop, in dem Skizzen, Texte und Klangzellen als Ausgangspunkt für gemeinsames Musizieren dienen. Hier entstehen Stücke, die nicht vollständig notiert sind, sondern Raum für spontane Einfälle lassen. Die Teilnehmenden erproben Klangmöglichkeiten, tauschen Ideen aus und entwickeln neue Formen des Zusammenspiels.

Marco Blaauw, international bekannt als Solist und Mitglied des Ensemble Musikfabrik, gehört zu den prägendsten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Trompetenmusik. Max Grimm, Jahrgang 2005, studiert Klavier und Dirigieren an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig und hat sich bereits als Komponist und Interpret zeitgenössischer Werke profiliert. Ab 17 Uhr können Interessierte die Ergebnisse des Workshops in einer öffentlichen Präsentation erleben – der Eintritt ist frei.

Sonntagsführung im Kunstmuseum Magdeburg

Am 9.11. um 15 Uhr führt Dr. Uwe Förster im Kunstmuseum Magdeburg in der Regierungsstraße 4 bis 6 durch die Jubiläumsausstellung „Herausgeforderte Gemeinschaft“. Im Rahmen der Sonntagsführung eröffnet sich ein Blick auf eine neu konzipierte Präsentation der Sammlung der vergangenen fünf Jahrzehnte.

Bekannte Werke treten in Beziehung zu Arbeiten, die bisher selten oder noch nie öffentlich gezeigt wurden. Ergänzt wird die Auswahl durch Positionen eingeladener Künstler, die den Dialog mit der bestehenden Sammlung aufnehmen. So entsteht ein Geflecht aus Begegnungen, das vertraute Sichtweisen aufbricht und neue Bezüge sichtbar macht. Die Ausstellung lädt dazu ein, das Verständnis von Gemeinschaft im künstlerischen Kontext zu hinterfragen und den Wandel des Museumsbestandes im Spiegel der Zeit zu erleben.

59. Magdeburger Mineralienbörse und Tauschtag im Magdeburger Amo

Glitzernde Steine, schillernde Fossilien und funkelnder Schmuck ziehen am 9. November ab 10 Uhr zahlreiche Besucher in das Amo in der Erich-Weinert-Straße 27. Zum 59. Mal kommen dort Sammlerinnen, Fachleute und Interessierte zusammen, um die Vielfalt der Mineralienwelt zu entdecken.

Zwischen Tischen voller farbiger Kristalle und Gesteinsstücke aus fernen Regionen wechseln seltene Exemplare den Besitzer, Erfahrungen werden ausgetauscht, und so manches Stück findet einen neuen Platz in einer privaten Sammlung. Neben Mineralien zeigen Aussteller auch Fossilien aus längst vergangenen Erdzeitaltern, Schmuck in unterschiedlichsten Materialien und Formen sowie Literatur, die bei der Bestimmung hilft.

Für viele Besucher gehört auch die Esoterik mit der Heilkraft der Steine dazu, während andere sich nach passendem Zubehör für die Aufbewahrung ihrer Funde umsehen. Der Kultur- und Heimatverein Magdeburg sorgt mit dieser traditionsreichen Veranstaltung für ein vielfältiges Angebot, das die Faszination der Natur in all ihren Facetten sichtbar macht.

18. Töpfermarkt in der Festung Mark in Magdeburg

Die Festung Mark verwandelt sich am Sonnabend und Sonntag, dem 8. und 9. November 2025, jeweils von 10 bis 18 Uhr, in ein Paradies für Kunsthandwerk und Kreativität. Beim 18. Töpfermarkt erwartet die Besucherinnen und Besucher eine herbstliche Mischung aus Keramikkunst, Musik, Workshops und kulinarischen Genüssen.

Der Markt legt besonderen Wert auf Nachhaltigkeit und bietet Raum für handgefertigte Unikate aus kleinen Werkstätten – von feinen Schalen und kunstvollen Vasen bis zu farbenfrohen Skulpturen. Neben Keramik gibt es Textilkunst, Holzarbeiten und viele weitere handwerkliche Kreationen, die den Zauber des Herbstes einfangen. Im mittleren Kanonengang laden zahlreiche Workshops dazu ein, selbst kreativ zu werden – mit Raysin-Figuren, Kränzen, Origami oder Acrylmalerei.

Begleitet wird das Wochenende von Live-Musik, die den Gewölben eine besondere Atmosphäre verleiht. Künstler wie Emaline Delapaix, Marc Roca, Pedro Querido, Liederknecht Flo und Gary & Friends sorgen für musikalische Abwechslung. Für das leibliche Wohl ist gesorgt: Selbstgebackener Kuchen, warme Getränke und regionale Spezialitäten machen den Besuch zu einem rundum stimmungsvollen Erlebnis. Der Eintritt kostet 4 Euro, ermäßigt 3 Euro, Kinder bis 12 Jahre haben freien Eintritt.

Magdeburger Angeltage in den Messehallen

Petri Heil heißt es am 9. November von 10 bis 17 Uhr in der Messe Magdeburg in der Tessenowstraße, wenn sich alles um das Thema Angeln dreht. Wie schon am Vortag steht das Gelände ganz im Zeichen des Meeres- und Raubfischfangs. Hersteller und Händler zeigen Neuheiten, Fachleute teilen ihr Wissen, und Besucherinnen und Besucher erleben ein breites Programm mit Vorträgen und praktischen Vorführungen.

Geräte, Köder und Zubehör stehen ebenso im Mittelpunkt wie moderne Techniken, die den Fang erfolgreicher machen sollen. Wer sich über aktuelle Trends informieren oder Erfahrungen mit Gleichgesinnten austauschen möchte, findet hier zahlreiche Ansprechpartner.

Ausflug in die Magdeburger Parks

In den Magdeburger Parks lässt sich zu jeder Jahreszeit die Natur entdecken. Neben den großen Parks haben auch kleinere Anlagen ihre Reize. Die Volksstimme hat Park-Porträts zusammengetragen.

Für Ihre Planung: Die aktuelle Wettervorhersage für Magdeburg

Zu den beliebtesten Parks in Magdeburg gehören der Rotehornpark, der Herrenkrug, der Klosterbergegarten und der Elbauenpark. Sie gehören auch zum touristischen Netzwerk der Gartenträume Sachsen-Anhalt, in der herausragende Parkanlagen organisiert sind.

Ausverkauft in Magdeburg

Zum Redaktionsschluss keine Tickets gab es mehr für "Liebestoll Staffel 9" um 15.30 Uhr im Moritzhof am Moritzplatz 1, ffür den Talk von Tonja Pölitz mit Martin Sonneborn um 17 Uhr in der Zwickmühle in der Leiterstraße 2a und den Auftritt von Tan Caglar um 19 Uhr im Theater in der Grünen Zitadelle im Breiten Weg 8a.

Gegebenenfalls sind an der Tageskasse Restkarten erhältlich.