13. September Ausgehen in Magdeburg - Tipps zu Events und Veranstaltungen am Samstag
In Magdeburg bietet der Programmkalender am 13.9.2025 unter anderem Konzerte, Kunst, Feste sowie ein Theaterfest.

Magdeburg - Auch Samstag, der 13. September 2025, bietet in Magdeburg Programm. Die Volksstimme hat Tipps zusammengetragen.
Was ist (sonst noch) los in Magdeburg?
Für Ihre Planung: Die aktuelle Wettervorhersage für Magdeburg
Ausgehen in Magdeburg: Tickets bei Biberticket kaufen
Vampyre in der Magdeburger Festung Mark
In der Festung Mark am Hohepfortewall 1 in Magdeburg taucht das Publikum am Sonnabend, 13. September, ab 20 Uhr in eine Mischung aus Musik, Theater und Humor ein. Auf der Bühne steht die Band Vampyre, die Hardrock mit Comedy-Szenen verbindet. Im Mittelpunkt steht Lucius Dragonetti, ein Vampir-Lord, der gemeinsam mit seinem treuen Diener Igor durch eine Welt aus Düsternis, Nebel und Rockgitarren führt.
Die Show kombiniert kraftvolle Songs mit schaurig-unterhaltsamen Episoden aus dem Leben der Bühnenvampire. Zwischen den Stücken entstehen kurze Szenen, die augenzwinkernd das Dasein im Schatten behandeln. So wechseln sich harte Riffs und Bassläufe mit humorvollen Dialogen und theatralischen Momenten ab. Akrobatische Einlagen ergänzen den Abend und verstärken die Mischung aus Konzert und Inszenierung.
Das Konzept von Vampyre verbindet Sketche mit musikalischer Wucht und setzt auf einen unverwechselbaren Stil, bei dem Dunkelheit und Komik Hand in Hand gehen. Lucius Dragonetti führt dabei als charismatische Figur durch das Programm, während Igor für überraschende Wendungen sorgt. Die Band versteht es, die Atmosphäre eines Rockkonzerts mit der Leichtigkeit einer Theateraufführung zu vereinen.
Theater Magdeburg feiert an zwei Orten den Start in die neue Saison
Das Theater startet in die neue Spielzeit. Diesen Sonnabend, 13.9., öffnet das Opernhaus seine Türen weit für das große Theaterfest. Ab dem späten Vormittag können Besucher Bühnenluft schnuppern, Technik in Aktion erleben und hinter die Kulissen blicken: von der Probebühne, wo das Ensemble arbeitet, bis hin zum Requisitenfundus. Wer selbst aktiv werden möchte, probiert sich in Workshops in verschiedenen Theaterdisziplinen aus. Auch für Kinder und Jugendliche gibt es wieder kreative Spielwiesen zum Mitmachen und Entdecken. So wird das Theaterhaus zum offenen Erlebnisraum für alle Generationen.
Wer nach einem Tag voller Eindrücke noch Energie hat oder ohnehin diese Art des Feierns bevorzugt, kommt später ins Schauspielhaus: Bei der Eröffnungsparty wird die neue Spielzeit mit Musik und Begegnungen feierlich einläutet.
Das Theaterfest des Theaters Magdeburg wird diesen Sonnabend, 13. September, von 11 bis 17 Uhr im Opernhaus am Universitätsplatz 9 gefeiert. Die anschießende Party im Schauspielhaus in der Otto-von-Guericke-Straße 64 beginnt um 20 Uhr. Der Einlass ist an diesem Standort des Theaters ab 19 Uhr.
Irische Nacht im Magdeburger Moritzhof
Irische Musik erfreut sich in Deutschland großer Beliebtheit. Zum Gitarrenfestival steht sie daher am 13.9. an 19.30 Uhr im Fokus eines Abends im Moritzhof am Moritzplatz.
Mit Authentizität, Können und tiefem Respekt für ihr gemeinsames musikalisches Erbe hauchen zunächst Cathal Ó Curráin und Marty Barry der irischen Liedtradition neues Leben ein. Der Gitarrist und Songwriter Shane Hennessy bewegt sich im Anschluss stilistisch mühelos zwischen Jazz, Blues und Folk, traditioneller irischer Musik sowie Weltmusik und erzeugt dabei das Klangspektrum einer ganzen Band.
Nachtmahr in der Magdeburger Factory
In der Factory, Sandbreite 2 in Magdeburg, erhebt sich am Sonnabend, 13. September, ab 20 Uhr eine Nacht voller elektronischer Härte. Die "Verboten Tour 2025" von Nachtmahr bringt den Headliner gemeinsam mit den Supports System Noire und Antibody auf die Bühne. Im Anschluss folgt Dark Saturday, das Teil des Abends ist und für die Gäste inklusive bleibt.
Antibody eröffnet das Programm. Das Projekt gilt in der Industrialszene als junger Hoffnungsträger und präsentiert mit krachendem Techno-Industrial das neue Album „Never quite right“. Mit treibenden Rhythmen und harten Sequenzen setzen die Musiker den ersten Schlag der Nacht. System Noire führt den Abend weiter und verbindet stampfende Beats mit satten Gitarrenriffs und markanten Vocals. Ihre Performance legt den direkten Übergang zum Headliner.
Nachtmahr, seit 2007 aktiv, steht für kompromisslose elektronische Klangwelten. Die Band hat sich einem Stil verschrieben, der bewusst mit Brüchen und Übersteigerungen arbeitet. Ihre Auftritte sind bekannt für Intensität und das Spiel mit Extremen. Mit einer Mischung aus wuchtigen Bässen, energetischen Sounds und visuellen Effekten ziehen die Musiker ihr Publikum in einen Sog aus Lautstärke und Dunkelheit. Der Abend bietet eine Abfolge von Sound, Bild und Performance, die elektronische Musik als Gesamterlebnis begreift.
Nach dem Konzert geht es mit Dark Saturday weiter, einer Party, die elektronische Klänge in die Nacht hinein verlängert. Der Eintritt für diese Veranstaltung ist im Ticket bereits enthalten.
Weinfest in der Schweizer Milchkuranstalt
Die Sechs-Liter-Flasche, eine Riesling-Sonderabfüllung, ist nicht nur ein Hingucker beim 4. Magdeburger Weinfest in der Schweizer Milchkuranstalt. Sie kann auch erworben werden, sagt Stephan Schwarz. Mit ihrem Preis von über 700 Euro ist sie allerdings auch kein Schnäppchen.
Daneben können bei der Veranstaltung auf dem Fürstenwall aber auch über 100 andere Weine – in normaler Flaschengröße – probiert werden. Die weiteste Anreise bei den Anbietern hat dabei Winzerin Mafalda, die extra aus Portugal nach Magdeburg kommt, wie David Zibold, Betreiber des Freiluftlokals, verrät. Zu den Weinen aus Spanien, Italien, Südafrika, aber auch dem Saale-Unstrut-Tal, gibt es unter anderem Muscheltopf oder Antipasti. Bis Sonntag sind die Stände geöffnet. Zum Abschluss gibt die Band Il Civetto ein Konzert.
Radtour in die Magdeburger Parks
Die Parkanlagen Magdeburgs erzählen von über 200 Jahren Stadtgeschichte – still, doch eindrucksvoll. Eine geführte Fahrradtour am 13. September 2025 bietet die Gelegenheit, diese grünen Oasen der Ottostadt in ihrer historischen und gestalterischen Vielfalt zu erkunden. Auf dem Programm stehen unter anderem der Herrenkrugpark, der Rotehornpark und der Fürstenwall, die zu den bedeutendsten Freiräumen der Stadt zählen.
Während der rund zweistündigen Tour vermittelt ein Gästeführer historische Hintergründe zur Entwicklung der Anlagen, erläutert gestalterische Besonderheiten und zeigt, welche gesellschaftliche Rolle diese Orte einst spielten und heute noch spielen. Die Fahrt durch die Parklandschaften bietet dabei nicht nur einen Einblick in Stadtgeschichte und Landschaftsarchitektur, sondern auch in das Verhältnis der Magdeburgerinnen und Magdeburger zu ihren öffentlichen Grünflächen.
Die Tour beginnt um 15 Uhr am Francke-Denkmal im Nordpark und endet am Park am Fürstenwall. Die Teilnahme kostet 13 Euro, ermäßigt 8 Euro. Ermäßigungen gelten für Kinder zwischen 4 und 14 Jahren sowie für Menschen mit Schwerbehinderung (GdB ab 50 %) und deren eingetragene Begleitpersonen. Fahrräder müssen selbst mitgebracht werden.
Führung im Magdeburger Wissenschaftshafen
Am Sonnabend, dem 13. September 2025, beginnt um 16 Uhr im Wissenschaftshafen Magdeburg ein dialogischer Spaziergang unter dem Titel Mitgehen & Mitdenken. Treffpunkt ist an der Freiraumgalerie im südlichen Hafenteil, Höhe Fraunhofer-Institut, Werner-Heisenberg-Straße 5.
Das Format gehört zu einer Reihe, in der transPORT gemeinsam mit der Künstlerin Caroline Hake den Hafen als Denk- und Möglichkeitsraum erschließt. Im Austausch mit den Teilnehmenden entstehen Gespräche über Stadtwandel, künstlerische Forschung und die Frage, welche Perspektiven auf den Stadtraum neue Sichtweisen eröffnen. Der Spaziergang bietet Gelegenheit zum Innehalten, zum Beobachten der Umgebung und zum Weiterdenken im gemeinsamen Dialog. Die Teilnahme bleibt kostenfrei, eine Anmeldung per E-Mail an transSCAPE@ovgu.de wird erbeten.
Kunstmuseum Magdeburg mit "Opération Béton"
Im Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg läuft die Ausstellung "Opération Béton". Das Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen befindet sich in der Regierungsstraße 4-6 in Magdeburg.
Die Ausstellung thematisiert den Baustoff Beton, der nicht nur in der Architektur, sondern auch in der Kunst eine lange Tradition hat. Beton, ein Material, das aus Zement, Gestein und Wasser besteht, bietet unzählige Anwendungsmöglichkeiten und hat Kunstschaffende immer wieder inspiriert. Dabei spiegelt sich in seinem Gebrauch sowohl das kreative Potential als auch das gesamte Spektrum zwischen Zerstörung, Wiederaufbau und Umweltkatastrophe wider.
Die Ausstellung zeigt Werke von Karl-Heinz Adler, Erasmus Schröter, Carsten Nicolai und Marta Dyachenko. Diese Künstler setzen sich auf unterschiedliche Weise mit der Vielgestaltigkeit des Materials auseinander und hinterfragen seine Bedeutung im Kontext der aktuellen Klimakrise. In einer Zeit, in der Beton sowohl als Symbol für Fortschritt als auch für ökologische Katastrophen steht, werden die unterschiedlichen Perspektiven der Künstler sichtbar.
Karl-Heinz Adler zeigt mit seinen Formsteinsystemen eine Neuinterpretation des Werkstoffes Beton. Diese Werke symbolisieren den Wiederaufbau und die Möglichkeit, aus den Trümmern Neues zu schaffen. Carsten Nicolai thematisiert in seinem Video „Betonschiff ohne Namen“ die Widersprüchlichkeit von Vergehen und Bewahren. Die visuelle und musikalische Intervention verdeutlicht die Ambivalenz dieses Materials im Kontext der menschlichen Zerstörung und der Hoffnung auf Bewahrung.
Erasmus Schröter hat für seine Fotografien die Bunker des „Atlantikwalls“, der 1942 von der deutschen Besatzung in Auftrag gegeben wurde, inszeniert. Durch die Verwendung von farbigem Licht schafft er eine Atmosphäre, die zwischen der Bedrohung der Vergangenheit und der Lächerlichkeit der Größe schwankt.
Marta Dyachenko fokussiert sich auf die Möglichkeiten, aus Beton Neues zu erschaffen. Ihre Skulpturen aus gegossenem Beton thematisieren den Wandel von Zerstörung zu Bewahrung und zeigen die kreativen Potentiale des Materials.
Ausbildung in der Magdeburger Universitätsmedizin
Unter dem Motto „Projekt: Zukunft“ lädt die Universitätsmedizin Magdeburg zu einem Ausbildungstag am Sonnabend, 13. September, von 10 bis 14 Uhr ein. Die Einrichtung präsentiert ihre vielfältigen Ausbildungsangebote. Für Interessierte gibt es Einblicke in die Inhalte der Ausbildungen sowie ihre jeweiligen Anforderungen.
Zudem gibt es die Möglichkeit für Teilnehmer, die verschiedenen Stationen und Bereiche kennenzulernen sowie an Rundgängen und Vorträgen teilzunehmen. Die Veranstaltung findet am zentralen Standort Haus 7, Neuer Hörsaal, Leipziger Straße 44, statt. Eine Teilnahme ist auch ohne Voranmeldung möglich.
Ausverkauft in Magdeburg
Keine Tickets im Vorverkauf gab es zum Redaktionsschluss mehr für Daphne de Luxe um 20 Uhr im Theater in der Grünen Zitadelle im Breiten Weg 8a und für "Wir sind gegen dafür" um 20 Uhr in der Magdeburger Zwickmühle in der Leiterstraße 2a.