1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Magdeburg
  6. >
  7. 10. APRIL 2025: Veranstaltungen Magdeburg - Ausgehen, Events und Tipps für die Freizeit am Donnerstag

EIL

10. April Ausgehen in Magdeburg - Events und Veranstaltungen am Donnerstag

Schauspiel, Humor, Wissen, Konzert und eine Semester-Anfangsparty stehen zum 10.4.2025 neben weiteren Angeboten im Kalender für Magdeburg.

Von Martin Rieß Aktualisiert: 04.04.2025, 06:39
"Planet B" im Schauspielhaus im Theater Magdeburg.
"Planet B" im Schauspielhaus im Theater Magdeburg. Foto: Kerstin Schomburg/TM

Magdeburg - Magdeburg bietet auch am Donnerstag, 10. April 2025, Programm. Die Volksstimme hat auf dieser Seite Tipps aus dem Veranstaltungskalender zusammengetragen.

Was ist (sonst noch) los in Magdeburg?

Für Ihre Planung: Die aktuelle Wettervorhersage für Magdeburg

Schauspielhaus Magdeburg zeigt "Planet B" von Yael Ronen und Itai Reicher

Im Schauspielhaus des Theaters Magdeburg, Otto-von-Guericke-Straße 64, wird die Komödie "Planet B" von Yael Ronen und Itai Reicher an zwei Terminen aufgeführt: am 10. April und am 9. Mai 2025 jeweils um 19.30 Uhr. Die Inszenierung richtet sich an Zuschauer ab 14 Jahren.

Das Stück spielt 40 Millionen Jahre in der Zukunft. Eine Gruppe von Humanoiden entdeckt die Erde als unbewohnbaren Felsenplaneten und stößt dabei auf Relikte vergangenen Lebens, darunter ein iPhone und ein altes Schulheft. Inspiriert von diesen Funden rekonstruieren sie die letzten Tage der Menschheit in Form einer Reality-TV-Show.

Lesen Sie auch: Mehr über Planet B am Theater Magdeburg: Wie Kampf ums Überleben auf die Bühne kommt

Im Zentrum der Handlung steht ein Wettkampf zwischen verschiedenen Spezies. Ein depressiver Panda, eine urbane Füchsin, eine Singer-Songwriter-Fledermaus, eine Ameise, ein Krokodil und ein Huhn treten gegeneinander an – ebenso wie Boris, ein Versicherungsvertreter und Vertreter der Menschheit. Das Stück setzt sich satirisch mit Fragen der Evolution, der Anpassungsfähigkeit und der drohenden Auslöschung auseinander.

Auch interessant: Tickets gibt es im Vorverkauf auch bei Biberticket online, unter Telefon 0391/5999700 und in allen Biberticket-Verkaufsstellen - zum Beispiel in der Goldschmiedebrücke 17 in Magdeburg.

Semesteranfangsparty in der Festung Mark

Am 10. April 2025 wird die offizielle Semester-Anfangs-Party der Magdeburger Studierenden in der Festung Mark im Hohepfortewall gefeiert. Der Einlass beginnt um 22.00 Uhr. Die Veranstaltung ist für Gäste ab 18 Jahren zugänglich. 

Auch interessant: Tickets gibt es im Vorverkauf auch bei Biberticket online, unter Telefon 0391/5999700 und in allen Biberticket-Verkaufsstellen - zum Beispiel in der Goldschmiedebrücke 17 in Magdeburg. 

Für musikalische Unterhaltung sorgt DJ Florence, bekannt von den MediMeisterschaften und dem Sputnik Springbreak. Die Party bietet Studierenden aus Magdeburg und Umgebung die Gelegenheit, gemeinsam zu feiern und das neue Semester zu begrüßen.

Moritzhof Magdeburg: Theresa Pia Manske und Paul Kühle bei '#MagdeBands'"

Im Moritzhof am Moritzplatz treten am 10. April 2025 um 20 Uhr Theresa Pia Manske und Paul Kühle im Rahmen von "#MagdeBands" auf.

Theresa Pia Manske lebt seit 2024 in Magdeburg und begann ihre musikalische Laufbahn mit Cover-Versionen von Künstlern wie Elvis Presley, Joni Mitchell und Katie Melua. Während der Pandemie intensivierte sie ihr eigenes Songwriting und entwickelt seither Lieder, die sich zwischen Pop, Folk und Indie bewegen. Bereits im Alter von neun Jahren schrieb sie ihren ersten eigenen Song. Ihre aktuellen Stücke sind von Künstlern wie Provinz, Faber und Marlo Grosshardt inspiriert. Themen wie persönliche Erfahrungen und Unsicherheiten nach dem Schulabschluss prägen ihre Musik.

Paul Kühle ist 19 Jahre alt und schreibt eigene Lieder, die er sowohl auf der E- als auch auf der Akustikgitarre begleitet. Seine englischen Texte beschäftigen sich mit Liebe, Krieg und seiner Heimatstadt Magdeburg. Ergänzt durch den Einsatz der Mundharmonika verleiht er seinen Stücken eine besondere Note. Derzeit tritt er als Solokünstler auf und verfolgt das Ziel, mit seiner Musik möglichst viele Menschen zu erreichen.

"Ausgezählt!" im Kabarett "...nach Hengstmanns" in Magdeburg

Das Kabarett "...nach Hengstmanns" in der Spielstätte am Breiten Weg 37 präsentiert an mehreren Terminen das Programm "Ausgezählt!" mit Franziska Hengstmann, Heiko Herfurth und Tobias Hengstmann. Die Vorstellungen sind für den 10. April sowie den 1. und 8. Mai 2025 jeweils um 19.30 Uhr geplant.

Das Programm setzt sich mit dem Thema Wahlen auseinander und beleuchtet verschiedene gesellschaftliche und politische Aspekte. Die Inszenierung verbindet Spielszenen, Konferenz-Elemente und Musik, um Fragen zu Ursachen, Wirkungen und Konsequenzen von Wahlentscheidungen zu thematisieren. Dabei werden Parallelen zwischen demokratischen Prozessen und dem Phänomen des Ausgezählt-Werdens gezogen.

Die Texte stammen von Frank, Sebastian und Tobias Hengstmann sowie Heiko Herfurth. Die Darbietung enthält improvisatorische Elemente, wodurch eine dynamische Interaktion mit dem Publikum entsteht. Die Spielfreude der Beteiligten steht dabei im Vordergrund.

"Wir sind gegen dafür" in der Magdeburger Zwickmühle

Die Magdeburger Zwickmühle präsentiert das neue Programm "Wir sind gegen dafür" mit Marion Bach und Heike Ronniger. Christoph Deckbar und Oliver Vogt treten alternierend auf. Die Regie übernimmt Matthias Brenner, das Buch stammt von Frank Voigtmann und Robert Schmiedel.

Vorstellungen finden im April am 10., 11., 19., 25. und 26. des Monats jeweils um 20 Uhr statt. Abendvorstellungen sind auch für 7., 10., 15. und 31. Mai und den 6., 11., 12., 20., 25. und 26. Juni geplant. Noch freie Plätze gab es zudem für die Nachmittagsvorstellungen jeweils um 15 Uhr am 8., 14. und 22. Mai. Keine Karten im Vorverkauf gab es mehr für den 5. April um 20 Uhr und den 9. und 16. April um 15 Uhr. Die Spielstätte befindet sich in der Leibnizstraße 2a.

Das Programm thematisiert politische und gesellschaftliche Widersprüche. Es setzt sich mit Fragen zu Demokratie, Kapitalismus und sozialen Entwicklungen auseinander. Die Inszenierung beleuchtet aktuelle Herausforderungen und greift Beispiele aus Wirtschaft und Politik auf. Dabei werden Gegensätze herausgestellt, etwa zwischen steigenden Börsenkursen und wirtschaftlichem Abschwung, zwischen politischen Parteien und ihren Positionen sowie zwischen gesellschaftlichen Erwartungen und realen Entwicklungen.

Das neue Programm bietet eine satirische Auseinandersetzung mit aktuellen Themen und wirft Fragen zu politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen auf. Es werden keine einfachen Antworten gegeben, sondern Denkanstöße vermittelt. Die Magdeburger Zwickmühle verfolgt mit dieser Inszenierung das Ziel, Widersprüche der Gegenwart zu reflektieren und politische sowie gesellschaftliche Entwicklungen humorvoll zu hinterfragen.

Schauspielhaus Magdeburg: Prof. Sebastian Stober über KI und Musik

Im Schauspielhaus Magdeburg, Otto-von-Guericke-Straße 64, wird am 10. April 2025 um 19.30 Uhr ein Abend dem Thema "Kunst oder künstlich? Musik komponieren mit KI" gewidmet. Zu Gast ist Sebastian Stober, Professor für Künstliche Intelligenz an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Die Veranstaltung thematisiert die Fähigkeit Künstlicher Intelligenz, Musik zu komponieren, und stellt Fragen zur Kreativität maschineller Kompositionen. Dabei wird diskutiert, inwieweit eine KI-Stimme mit der von Komponisten wie Bach, Mozart oder aktuellen Künstlern vergleichbar ist und ob ein einfacher KI-Prompt bereits als eigenständige Komposition gelten kann.

Der Abend bietet eine wissenschaftliche und praxisnahe Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und Grenzen KI-gestützter Musikproduktion. Der Austausch mit dem Publikum wird Teil der Diskussion sein.

"misogynist biased AI" von Sophie Lenglachner im Magdeburger Volksbad Buckau

Die Ausstellung "misogynist biased AI" von Sophie Lenglachner wird bis 17. April im Volksbad Buckau gezeigt. Dieses befindet sich in der Karl-Schmidt-Straße 56. Öffnungszeiten sind Montag von 10 bis 16 Uhr, Dienstag von 14 bis 19 Uhr, Mittwoch von 16 bis 19 Uhr und Donnerstag 10 bis 19 Uhr.

Die künstlerischen Werke – Bilder und Wandskulpturen – setzen sich mit der Problematik voreingenommener Künstlicher Intelligenz auseinander. Thematisiert wird die Reproduktion bestehender gesellschaftlicher Diskriminierungen durch algorithmische Systeme. Die Ausstellung widmet sich Fragen der Stereotypisierung, Marginalisierung und den Folgen von voreingenommener Datenverarbeitung in der KI-Entwicklung. Sie regt zur Reflexion und zum Dialog über die Auswirkungen dieser Technologien an.

„Stadt im Blick: Magdeburg. Bilder aus sechs Jahrhunderten“ im Kulturhistorischen Museum Magdeburg

Die neue Sonderausstellung „Stadt im Blick: Magdeburg. Bilder aus sechs Jahrhunderten“ wird im Kulturhistorischen Museum Magdeburg in der Otto-von-Guericke-Straß 68 bis 73 gezeigt. Die Ausstellung, die bis zum 18. Mai 2025 zu sehen ist, zeigt eine Auswahl von rund 100 Objekten aus der Graphischen Sammlung des Museums. Diese Werke bieten einen facettenreichen Blick auf Magdeburg und dokumentieren die Veränderungen im Stadtbild über die letzten 500 Jahre. Neben Papierarbeiten und Gemälden sind auch Porzellanansichten zu sehen.

Themen der Ausstellung sind unter anderem der Klosterbergegarten, der Domplatz, der Alte Markt, Industrie- und Parkanlagen sowie das gesamte Stadtpanorama. Die Werke stammen von renommierten Künstlern wie Jan van de Velde, Gabriel Bodenehr, Heinrich Mittag, Friedrich Wilhelm Behrendsen, Johann Friedrich Klusemann, Carl Hasenpflug, Maryan Zureck und Marianne Rusche. Zu den Highlights gehören Drucke aus der Schedelschen Weltchronik und der Merian-Werkstatt. Einige der Objekte werden erstmals nach aufwendiger Restaurierung präsentiert.

Die Ausstellung ist dienstags bis freitags von 10 bis 17 Uhr sowie samstags und sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Ausverkauft, verlegt und abgesagt in Magdeburg

Keine Karten waren mehr für "Das schönste Land der Welt" im Container des Puppentheaters zu haben. Eine Warteliste gibt es zudem für "Ich packe meinen Koffer" mit Ines Lacroix um 20 Uhr im Insel Theater in der Zollstraße 19.

Auf den 7. Mai verlegt wurde "The Magic Night of Dance Musicals" im Amo.

Abgesagt wurde der Auftritt von Max Osswald im Theater in der Grünen Zitadelle im Breiten Weg 8a.