1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Magdeburg
  6. >
  7. 16. NOVEMBER: Ausgehen in Magdeburg: Tipps zu Events, Freizeit und Veranstaltungen am Sonntag

16. November Ausgehen in Magdeburg - Tipps zu Events, Freizeit und Veranstaltungen am Sonntag

Konzerte, Oper, der Hassel-Check, Film und mehr - ein Blick in den Veranstaltungskalender für Magdeburg am Sonntag, dem 16.11.2025.

Von Martin Rieß Aktualisiert: 09.11.2025, 23:15
Die A-capella-Band „Alte Bekannte“ ist in Magdeburg zu erleben. 
Die A-capella-Band „Alte Bekannte“ ist in Magdeburg zu erleben.  Foto: Costa Belibasakis

Magdeburg - Vielfalt bietet der Veranstaltungskalender für Magdeburg am Sonntag, 16.11.2025.

Wer noch etwas zum Ausgehen am frühen Sonntagmorgen sucht - Gelegenheit bieten die Clubs in Magdeburg. Die Volksstimme hat Tipps für Partys in Magdeburg auf einer eigenen Seite zusammengestellt.

Was ist (sonst noch) los in Magdeburg?

Ausgehen in Magdeburg: Tickets bei Biberticket kaufen

Für Ihre Planung: Die aktuelle Wettervorhersage für Magdeburg

A-capella: "Alte Bekannte" in der Magdeburger Johanniskirche

In der Johanniskirche Magdeburg erklingt am Sonntag, dem 16. November 2025, ab 19. Uhr das neue Programm von "Alte Bekannte" unter dem Titel „Mehr! – Live! 2025“. Die Nachfolger der Wise Guys bringen mit ihrem fünften Bühnenprogramm in sieben Jahren frische Songs und bekannte Klassiker auf die Bühne. Musikalische Vielfalt, kluge Texte und humorvolle Moderationen prägen den Abend, der zwischen Leichtigkeit, Nachdenklichkeit und mitreißendem Groove pendelt.

Auch interessant: Tickets zu diesem und weiteren Konzerten der Gruppe gibt es im Vorverkauf auch online bei Biberticket, zudem telefonisch unter der Rufnummer 0391/5999700 sowie in Verkaufsstellen von Biberticket - zum Beispiel in der Goldschmiedebrücke 17 in Magdeburg.

Neben neuen Titeln stehen auch Stücke aus früheren Alben sowie ausgewählte Lieder der Vorgängerband auf dem Programm – Musik, die bewegt und zum Mitschwingen einlädt. Alte Bekannte zeigen einmal mehr, dass A-cappella-Pop mehr sein kann als Stimmenkunst: ein Erlebnis voller Energie, Nähe und Lebensfreude.

Wagners "Tannhäuser" am Opernhaus des Theaters Magdeburg

Richard Wagners Oper „Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg“ zeigt am 19.10. am Magdeburger Opernhaus einen Menschen im Zwiespalt zwischen Leidenschaft und Reinheit, zwischen Venus und Elisabeth, zwischen sinnlicher Versuchung und dem Wunsch nach Erlösung. Der Ritter Tannhäuser kämpft um seine Identität, während er in einer Welt voller Verlockungen nach moralischer Klarheit sucht. 

Auch interessant: Tickets zu dieser und weiteren Vorstellungen gibt es im Vorverkauf auch online bei Biberticket, zudem telefonisch unter der Rufnummer 0391/5999700 sowie in Verkaufsstellen von Biberticket - zum Beispiel in der Goldschmiedebrücke 17 in Magdeburg.

Die britische Regisseurin Adele Thomas, seit 2025 Ko-Intendantin der Welsh National Opera, deutet die Geschichte als rauschhaften Zustand, in dem Realität und Vision ineinander übergehen. Sie verlagert den Fokus auf die innere Zerrissenheit des Helden und auf die Frage, wie weit sich der Mensch selbst erkennen kann. In ihrer Magdeburger Inszenierung entfaltet sich Wagners Musik als intensiver, hypnotischer Klangstrom, der die seelischen Abgründe und die Sehnsucht nach Erlösung gleichermaßen hörbar macht. Das Opernhaus des Theaters Magdeburg am Universitätsplatz 9 zeigt die Dresdner Fassung mit deutschen Übertiteln für Besucher ab 14 Jahren.

Vorstellungen beginnen am 16. November und 4. Januar jeweils um 16 Uhr sowie am 13. Dezember um 18 Uhr. Eine halbe Stunde vor Beginn bietet das Café Rossini im Opernhaus beim „Einblick“ Erläuterungen und Hintergrundinformationen.

„Die vier Jahreszeiten“ und noch mehr Klassik in der Magdeburger Pauluskirche

In der Pauluskirche in der Goethestraße 28 erklingen am Sonntag, dem 16. November, ab 16 Uhr barocke und klassische Meisterwerke, wenn die Kammersolisten Berlin zu Gast sind. Das Ensemble, 2015 gegründet, vereint herausragende  Musiker aus renommierten Berliner Orchestern wie der Deutschen Oper, dem Konzerthausorchester und dem Rundfunk-Sinfonieorchester.

Auch interessant: Tickets zu diesem Nachmittag gibt es im Vorverkauf auch online bei Biberticket, zudem telefonisch unter der Rufnummer 0391/5999700 sowie in Verkaufsstellen von Biberticket - zum Beispiel in der Goldschmiedebrücke 17 in Magdeburg.

In Magdeburg präsentieren sie ein Programm, das Antonio Vivaldis „Die vier Jahreszeiten“ in den Mittelpunkt stellt – eines der berühmtesten Werke der Musikgeschichte, das mit seiner Klangmalerei und Virtuosität den Wechsel der Natur in Tönen einfängt. Nach der Pause folgen Felix Mendelssohn-Bartholdys Streichersinfonie in D-Dur, Arcangelo Corellis Suite für Streichorchester und Wolfgang Amadeus Mozarts Divertimento in D-Dur KV 136. Die Musikerinnen und Musiker spielen in freier, lebendiger Interaktion, wodurch aus jedem Stück ein intensiver Dialog zwischen Präzision und Spielfreude entsteht

„Architekturen des Augenblicks“ im Schauspielhaus des Theaters Magdeburg

Im Schauspielhaus Magdeburg in der Otto-von-Guericke-Straße 64 eröffnet am Sonntag, dem 16. November, um 19.30 Uhr die Vortragsreihe „Architekturen des Augenblicks“ innerhalb des Programms Kosmos. Die Reihe widmet sich der Kunst der Szenografie und rückt jene Theaterschaffende in den Mittelpunkt, die mit ihren Bühnenräumen Atmosphäre, Emotion und Bedeutung gestalten.

Auch interessant: Tickets zu diesem Abend gibt es im Vorverkauf auch online bei Biberticket, zudem telefonisch unter der Rufnummer 0391/5999700 sowie in Verkaufsstellen von Biberticket - zum Beispiel in der Goldschmiedebrücke 17 in Magdeburg.

Unter dem Titel „Welt erschaffen – Atmosphäre – Abstraktion“ treffen zwei herausragende Vertreterinnen der deutschsprachigen Theaterlandschaft aufeinander: Evi Bauer, Professorin an der Hochschule für bildende Künste Hamburg und Trägerin des Hamburger Theaterpreises für das beste Bühnenbild 2019, sowie Mirjam Stängl, Bühnenbildnerin des Jahres 2023 und 3sat-Preisträgerin des Theatertreffens. In moderierten Doppelvorträgen beleuchten sie ihre Arbeitsprozesse, Inspirationsquellen und ästhetischen Ansätze. Kuratiert und moderiert von Thea Hoffmann-Axthelm und Clemens Leander, eröffnet die Veranstaltung einen Dialog über Raum, Wahrnehmung und künstlerische Strategien, die Theater als lebendige Kunst des Augenblicks erfahrbar machen.

Literarisches Konzert zu Mascha Kaléko im Forum Gestaltung Magdeburg

Im Forum Gestaltung in der Brandenburger Straße 10 erklingt am Sonntag, dem 16. November 2025, ab 19.30 Uhr ein literarisches Konzert, das der Dichterin Mascha Kaléko gewidmet ist. Unter dem Titel „Wir haben keine andre Zeit als diese …“ gestaltet Johanna Mohr aus Hamburg einen Abend aus Gedichten, Liedern und Texten von, über und zu Mascha Kaléko – anlässlich ihres 50. Todestags.

Gemeinsam mit Siegfried Gerlich am Piano und Warnfried Altmann am Saxophon verbindet sie Sprache, Musik und Improvisation zu einer poetisch-musikalischen Zeitreise. Die Aufführung folgt den Stationen des Lebens der 1907 in Galizien geborenen Autorin, deren Werk zwischen Melancholie, Witz und Lebensmut schwingt. Kalékos lyrische Stimme, geprägt von feiner Ironie und berührender Direktheit, entfaltet sich in neuen Klangfarben und lädt das Publikum ein, der Dichterin und ihren Weggefährten auf eine besondere, atmosphärische Weise zu begegnen.

Herbst-Orgelpunkt mit "Memoria – Erinnerung" von Kilian Homburg in Magdeburger Kathedrale St. Sebastian

In der Kathedrale St. Sebastian in der Max-Josef-Metzger-Straße erklingt am Sonntag, dem 16. November 2025, ab 16 Uhr der Herbst-Orgelpunkt 2025 unter dem Titel "Memoria – Erinnerung". An der Orgel ist Kilian Homburg aus Weimar zu erleben, ein vielfach ausgezeichneter Musiker und Preisträger internationaler Wettbewerbe. Der 2000 in Bonn geborene Organist studiert im Konzertexamen an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar und verbindet in seinem Spiel technische Brillanz mit tiefem Ausdruck.

Das Programm führt durch verschiedene Epochen und Stilrichtungen: Franz Liszts Variationen über Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen, Carl Philipp Emanuel Bachs Ich ruf zu Dir, Herr Jesu Christ, Felix Mendelssohn Bartholdys 3. Orgelsonate A-Dur, Flor Peeters’ Elegie op. 38 sowie das Finale aus Felix Alexandre Guilmants 1. Sonate op. 42. Zwischen barocker Innigkeit, romantischer Virtuosität und moderner Klangfülle entfaltet Homburg eine musikalische Reflexion über Erinnerung und Vergänglichkeit – ein Konzert, das Raum für Einkehr und Klangfülle gleichermaßen schafft.

Filmkunsttage - Abschluss mit Kino und Gesprächen im Studiokino Magdeburg

Im Studiokino Magdeburg am Moritzplatz 1a endet am Sonntag, dem 16. November, das Festivalwochenende der Filmkunsttage mit einem vielseitigen Programm aus Film, Gespräch und Begegnung.

Der Tag beginnt um 11 Uhr mit dem Wettbewerbsbeitrag „When Lightning Flashes Over the Sea“, gefolgt von einem Filmgespräch mit Regisseurin Eva Neymann.

Um 13 Uhr führt Regisseur Tom Lass in der Masterclass „Unerlaubtes Filmemachen: Improvisation im Film“ in seine Arbeitsweise ein und beleuchtet, wie Spontaneität und Unabhängigkeit kreative Prozesse prägen können.

Ab 15 Uhr steht mit „Nebelkind“ das Gastland Tschechien im Mittelpunkt; auch hier begleitet ein Filmgespräch die Vorführung.

Den Abschluss des Tages und des Festivals bildet um 17 Uhr die Preisverleihung des Wettbewerbs Langfilm, gefolgt vom Abschlussfilm „Eddington“. 

„Heck und Weck den Hassel – Eine soziokulturelle Sitzung“ im Magdeburger Café Mosaik

Im Café Mosaik in der Sternstraße 33 heißt es am Sonntag, dem 16. November 2025, ab 17 Uhr „Heck und Weck den Hassel – Eine soziokulturelle Sitzung“. Nach den beliebten Sommerführungen rund um den Hasselbachplatz lädt diese Veranstaltung zu einem besonderen Finale unter Dach ein. Der Hassel-Checker Herbert Karl von Beesten und die Hassel-Enthusiastin Maria Oss führen gemeinsam durch ein vielfältiges Programm mit Musik, Geschichten und Performance.

Zu erleben sind Beiträge über das Nachtleben im Club Flowerpower, über die Nachtschweißer und über Menschen, die am und um den Hassel leben und arbeiten. Musik lokaler Künstlerinnen und Künstler sowie eine orientalische Tanzeinlage von Maria Oss verleihen dem Nachmittag zusätzliche Farbe. Ergänzt wird die Veranstaltung durch Zeichnungen der Urban Sketchers, die den Platz aus künstlerischer Perspektive zeigen.

Für viele wird dieser Nachmittag zugleich ein Abschiedsmoment sein, da die Tätigkeit der Hasselbachplatz-Managerin Marianne Tritz endet. Der Eintritt ist frei – unterstützt wird die Veranstaltung vom Hasselbachplatz-Management, das mit diesem „Hassel-Mosaik“ einen lebendigen, vielstimmigen Blick auf einen besonderen Ort der Stadt ermöglicht.

Lothar und Margarete Kosse spielen in der Magdeburger Festung Mark

Unter dem Titel "Strings of Hope" gestalten Lothar und Margarete Kosse am Sonntag, dem 16. November 2025, einen Abend voller Klang und Begegnung. Der Einlass beginnt um 18.30 Uhr, das Konzert um 19.00 Uhr. Das Musikerpaar präsentiert ein fein abgestimmtes, akustisches Programm, das von Gesang und dem warmen Klang der Gitarre getragen wird.

Unplugged und unmittelbar entsteht eine Atmosphäre, in der Musik und Emotion eng miteinander verwoben sind. Flöte, Claviola und Percussion setzen zarte Akzente und verleihen den Stücken zusätzliche Farben. Lothar und Margarete Kosse verbinden in ihren Auftritten musikalische Sensibilität mit spürbarer Harmonie und schaffen so Momente der Ruhe und Inspiration. Der Eintritt erfolgt auf freiwillige Spendenbasis

Ausflug in die Magdeburger Parks

In den Magdeburger Parks lässt sich zu jeder Jahreszeit die Natur entdecken. Neben den großen Parks haben auch kleinere Anlagen ihre Reize. Die Volksstimme hat Park-Porträts zusammengetragen.

Für Ihre Planung: Die aktuelle Wettervorhersage für Magdeburg

Zu den beliebtesten Parks in Magdeburg gehören der Rotehornpark, der Herrenkrug, der Klosterbergegarten und der Elbauenpark. Sie gehören auch zum touristischen Netzwerk der Gartenträume Sachsen-Anhalt, in der herausragende Parkanlagen organisiert sind.

Ausverkauft und verschoben in Magdeburg

Zum Redaktionsschluss keine Tickets gab es mehr für die "Schachnovelle" um 19.30 Uhr im Schauspielhaus des Theaters Magdeburg in der Otto-von-Guericke-Straße 64.

Gegebenenfalls sind an der Tageskasse Restkarten erhältlich.

Das Konzert von Ulla Meinecke im Alten Theater wurde auf den 8.2.26 verschoben. Michael Jackson Tribute Live Experience findet am 24.5.27 im Amo statt.