8. NOVEMber Ausgehen in Magdeburg - Tipps zu Events und Veranstaltungen am Samstag
In Magdeburg bietet der Programmkalender am 8.11.2025 unter anderem Konzerte, Schauspiel, Angeltage, die Modellbahnschau und Humor.

Magdeburg - Auch Samstag, der 8. November 2025, bietet in Magdeburg Programm. Die Volksstimme hat Tipps zusammengetragen.
Was ist (sonst noch) los in Magdeburg?
Für Ihre Planung: Die aktuelle Wettervorhersage für Magdeburg
Ausgehen in Magdeburg: Tickets bei Biberticket kaufen
Nicole gastiert im Alten Theater am Jerichower Platz in Magdeburg
Nicole steht wieder auf der Bühne – und das mit all ihrer musikalischen Erfahrung aus über vier Jahrzehnten. Am Sonnabend, 8. November, ist die Sängerin ab 20 Uhr im Alten Theater am Jerichower Platz im Rahmen ihrer "Carpe Diem Tour" zu Gast. Mit Band präsentiert sie neue Titel aus ihrem aktuellen Album "Carpe Diem" ebenso wie Klassiker, die Generationen begleitet haben: "Ein bisschen Frieden", "Flieg nicht so hoch, mein kleiner Freund", "Papillon" oder "Mit dir vielleicht".
Auch interessant: Tickets zu dieser Veranstaltung gibt es im Vorverkauf auch online bei Biberticket, zudem telefonisch unter der Rufnummer 0391/5999700 sowie in Verkaufsstellen von Biberticket - zum Beispiel in der Goldschmiedebrücke 17 in Magdeburg.
Vor 42 Jahren gewann Nicole mit dem Lied, das zum Symbol für Frieden und Hoffnung wurde, den Eurovision Song Contest und schrieb damit Musikgeschichte. Seither prägen zahlreiche Auszeichnungen, darunter elf Goldene Stimmgabeln, ein Echo-Pop und der Hans Rosenthal Preis, ihre beeindruckende Karriere. Auf der Bühne verbindet sie emotionale Tiefe, klare Stimme und musikalische Qualität zu einem Konzert, das Erinnerungen weckt und zugleich neue Akzente setzt. Mit Jens Carstens, Achim Meier, Mickey Meinert und Zoran Grujovski – Musikern unter anderem aus der Helene-Fischer-Liveband – entsteht ein Abend, der Musik, Gefühl und Erfahrung in Einklang bringt.
"1984“ mit Sylvester Groth und Stefan Weinzierl im Opernhaus des Theaters Magdeburg
George Orwells Roman „1984“ bleibt ein warnendes Bild von Macht, Kontrolle und Manipulation. Am Sonnabend, dem 8. November 2025, um 19 Uhr bringen Schauspieler Sylvester Groth und Musiker Stefan Weinzierl den Klassiker in einer eindrucksvollen Konzertlesung auf die Bühne des Opernhauses des Theaters Magdeburg am Universitätsplatz 9.
Auch interessant: Tickets zu dieser Veranstaltung gibt es im Vorverkauf auch online bei Biberticket, zudem telefonisch unter der Rufnummer 0391/5999700 sowie in Verkaufsstellen von Biberticket - zum Beispiel in der Goldschmiedebrücke 17 in Magdeburg.
Vier Jahre nach seinem Welterfolg „Animal Farm“ entwarf Orwell 1948 eine Welt, in der Überwachung und Angst das Denken bestimmen und Wahrheit zu einem Werkzeug der Herrschenden wird. Groth, bekannt aus zahlreichen Film- und Theaterrollen, leiht diesem beklemmenden Text seine Stimme und lässt den inneren Widerstand des Protagonisten Winston Smith lebendig werden. Stefan Weinzierl begleitet mit atmosphärischer Musik, die Spannung, Verzweiflung und leise Hoffnung hörbar macht. So entsteht ein intensiver Abend, der Literatur, Schauspiel und Klang verbindet und in einer Zeit von Desinformation und Machtspielen aktueller wirkt denn je.
„NightWash Live – Happy Birthday Tour 2025“ im Magdeburger Amo
Am Sonnabend, dem 8. November 2025, um 20.00 Uhr feiert im Amo, Erich-Weinert-Straße 27, eine der erfolgreichsten Comedyshows Deutschlands ihr großes Jubiläum: „NightWash Live – Happy Birthday Tour 2025“. Seit 25 Jahren steht das mit dem Deutschen Comedypreis ausgezeichnete Format für authentische Stand-Up-Comedy und frische Talente, die später oft zu echten Stars wurden. Namen wie Felix Lobrecht, Özcan Cosar, Chris Tall, Tahnee, Olaf Schubert oder Bülent Ceylan nahmen hier ihre ersten Lachsalven entgegen.
Auch interessant: Tickets zu dieser Veranstaltung gibt es im Vorverkauf auch online bei Biberticket, zudem telefonisch unter der Rufnummer 0391/5999700 sowie in Verkaufsstellen von Biberticket - zum Beispiel in der Goldschmiedebrücke 17 in Magdeburg.
Nun feiert die Kultshow aus dem Kölner Waschsalon ihren Geburtstag mit einer Jubiläumstour, die sich gewaschen hat. Das Publikum darf sich auf eine einzigartige Mischung aus etablierten Comedians, aufstrebenden Newcomerinnen und Newcomern sowie spontanen Momenten freuen – jede Show ein Unikat, kein Abend wie der andere. „NightWash Live“ bringt den unverwechselbaren Spirit der Stand-Up-Comedy auf die Bühne: direkt, charmant, pointiert und immer nah am Publikum. Ein Abend, der beweist, warum Lachen seit 25 Jahren Programm ist.
Heiner Müllers „Die Hamletmaschine“ im Schauspielhaus des Theaters Magdeburg
Heiner Müllers „Die Hamletmaschine“ wird im Schauspielhaus des Theaters Magdeburg gezeigt. Vorstellungen gibt es in der Otto-von-Guericke-Straße 64 am 8.11. und 13.12. um 19.30 Uhr.
Der Text gilt als eines der bedeutendsten und zugleich radikalsten Werke der deutschsprachigen Theaterliteratur des 20. Jahrhunderts. Müller entwirft in fragmentarischen Bildern eine düstere Bestandsaufnahme der menschlichen und gesellschaftlichen Zustände, die von Gewalt, Machtlosigkeit und dem Streben nach Veränderung geprägt sind.
Ausgangspunkt ist Shakespeares „Hamlet“, doch die klassische Figur wird in eine zerrissene, moderne Welt versetzt, in der Europa in Trümmern liegt und das Individuum zwischen Anpassung und Auflehnung gefangen ist. Müllers Sprache schneidet tief, seine Bilder bleiben im Gedächtnis: „Ich stand an der Küste und redete mit der Brandung Blabla, im Rücken die Ruinen von Europa.“
Auch interessant: Tickets zu dieser Veranstaltung gibt es im Vorverkauf auch online bei Biberticket, zudem telefonisch unter der Rufnummer 0391/5999700 sowie in Verkaufsstellen von Biberticket - zum Beispiel in der Goldschmiedebrücke 17 in Magdeburg.
Das Stück richtet sich an Zuschauer ab 16 Jahren und lädt zu einer intensiven, vielschichtigen Auseinandersetzung mit Geschichte, Macht und menschlicher Existenz ein.
„Bring mich zurück“ mit Jördis Tielsch im Theater in der Grünen Zitadelle
Jördis Tielsch verbindet musikalische Leidenschaft mit berührender Authentizität. Am Sonnabend, dem 8. November 2025, um 20.00 Uhr präsentiert sie ihr aktuelles Programm „Bring mich zurück“ im Theater in der Grünen Zitadelle, Breiter Weg 8A in Magdeburg. Die Singer-Songwriterin, Violinistin und Multiinstrumentalistin stand bereits mit Künstlern wie Rea Garvey, Heinz Rudolf Kunze und Ronan Keating auf der Bühne und begleitet derzeit Purple Schulz auf dessen Tour „Über(s)Leben“.
In ihrem Konzert verschmelzen irischer Folk, Country und deutscher Akustik-Pop zu einem harmonischen Ganzen. Ihre Musik erzählt von Sehnsucht, Nähe und dem Mut, den eigenen Weg zu gehen – getragen von einer warmen, facettenreichen Stimme, die sofort berührt. Mehrere Aufenthalte in Irland und den USA prägen ihren unverwechselbaren Stil. Für ihre künstlerische Leistung erhielt sie den Nachwuchspreis der Hanns-Seidel-Stiftung „Lieder auf Banz“. Mit beeindruckender Bühnenpräsenz, Virtuosität und spürbarer Hingabe lädt Jördis Tielsch ihr Publikum zu einer musikalischen Reise ein, die gleichermaßen vertraut und neu klingt.
Auch interessant: Tickets zu dieser Veranstaltung gibt es im Vorverkauf auch online bei Biberticket, zudem telefonisch unter der Rufnummer 0391/5999700 sowie in Verkaufsstellen von Biberticket - zum Beispiel in der Goldschmiedebrücke 17 in Magdeburg.
Begleitet wird sie dabei vom deutsch-amerikanischen Gitarristen und Sänger Ian Alexander Griffiths, der mit seinem Spiel den Klang ihrer Lieder feinfühlig ergänzt.
„Ginzburg Dynastie“ in der Magdeburger Pauluskirche
Am Sonnabend, dem 8. November 2025, um 17 Uhr erklingt in der Evangelischen Pauluskirche Magdeburg, Goethestraße 28, die mitreißende Musik der „Ginzburg Dynastie“. Die Musikerfamilie, die seit sechs Generationen die Tradition des Klezmers pflegt, bringt eines der lebendigsten Kapitel jüdischer Musikgeschichte auf die Bühne. Ihr Repertoire reicht von osteuropäischem Klezmer über jiddische Chansons bis hin zu Swing, Jazz und orientalischen Klängen.
Die Ginzburgs verbinden jahrhundertealte Melodien mit modernen Einflüssen und schaffen so einen Brückenschlag zwischen Tradition und Gegenwart. Alle Mitglieder der Familie sind ausgebildete Berufsmusiker, die ihre Kunst mit Leidenschaft und Virtuosität weitergeben. Ihre Konzerte leben von Spielfreude, Energie und der tiefen Verwurzelung in einer Kultur, die Lebensfreude und Melancholie vereint. Ursprünglich aus Jekaterynoslaw, dem heutigen Dnipro in der Ukraine, stammend, gilt die Ginzburg Dynastie heute als die einzige professionelle Klezmer-Familie Europas – ein Ensemble, das seit Generationen Musik für Herz, Geist und Seele spielt.
Auch interessant: Tickets zu dieser Veranstaltung gibt es im Vorverkauf auch online bei Biberticket, zudem telefonisch unter der Rufnummer 0391/5999700 sowie in Verkaufsstellen von Biberticket - zum Beispiel in der Goldschmiedebrücke 17 in Magdeburg.
„All about Jazz“ mit Kristina Barta im Magdeburger Gesellschaftshaus
Am Sonnabend, dem 8. November 2025, um 19.30 Uhr beginnt im Gartensaal des Gesellschaftshauses Magdeburg in der Schönebecker Straße 129 ein Abend ganz im Zeichen des Jazz. Unter dem Titel „All about Jazz“ präsentiert die Pianistin Kristina Barta ein Solokonzert voller Energie, Ausdruck und feiner Nuancen.
Die international gefragte Musikerin ist bekannt für ihr sensibles Gespür für Klangfarben und ihre Fähigkeit, unterschiedliche Stile miteinander zu verweben. In ihrem Spiel verschmelzen Jazz, Blues und Impressionismus zu einer fließenden musikalischen Erzählung, die zwischen Struktur und spontaner Improvisation balanciert. Das Programm vereint Eigenkompositionen mit frei interpretierten Jazz- und Popstandards, die Barta mit lyrischer Intensität und rhythmischer Leichtigkeit neu gestaltet. Ihre Musik überschreitet Grenzen und schafft dabei eine Atmosphäre, in der jede Note zu einem eigenen Moment wird.
„Lasst uns in Frieden“ in der Magdeburger Zwickmühle
Das Kabarett schaut gern dorthin, wo die Dinge auseinanderfallen, und greift Fragen auf, die den Alltag politisch und gesellschaftlich aufwühlen. Mit der satirischen Fürbitte „Lasst uns in Frieden“ wenden sich Hans-Günther Pölitz und Thomas Müller diesem Spannungsfeld zu. Der Text stammt von Olaf Kirmis, Thomas Müller, Hans-Günther Pölitz und Wolfgang Schaller, die Regie übernahm Matthias Schwarzmüller.
Das Ensemble der Magdeburger Zwickmühle greift dabei Themen auf, die seit Jahrzehnten im Raum stehen: Warum erscheint ein Ostbesuch bedrohlich, was will Putin am Blueberry Hill, worin unterscheiden sich Kriegstüchtigkeit und Verteidigungsfähigkeit? Auch die Frage, für wen es eigentlich schade wäre, wenn ein Krieg endete, wird nicht ausgespart. Schon Kurt Tucholsky wies darauf hin, dass der politische Witz im Land stets Anstoß erregt. Genau an dieser Bruchstelle setzt das Programm an, das mit pointierten Reimen zwischen Glauben, Politik und Alltagsfragen pendelt.
Die Magdeburger Zwickmühle in der Leiterstraße 2 öffnet dafür regelmäßig die Bühne: Um 20 Uhr am 8., 14. und 22. November sowie am 6., 13., 19., 20. und 26. Dezember. Nachmittagsvorstellungen laufen jeweils um 15 Uhr zudem am 26. November sowie am 3. und 31. Dezember. Zusätzlich steht für den 31. Dezember um 18 Uhr eine weitere Vorstellung an.
"Ja Schatz?!" im Magdeburger "...nach Hengstmanns"
Familie Eckermann kehrt zurück auf die Bühne im Kabarett nach Hengstmanns. Mit dem neuen Programm "Ja, Schatz?!" zeigen Franziska und Sebastian Hengstmann gemeinsam mit Samanta Hinz und Jana Dorsch, wie schmale Linien zwischen Alltag, Politik und persönlichem Chaos verlaufen.
Hilde und Konstantin Eckermann, ihre Tochter Alexandra und Hildes beste Freundin Jule geraten dabei in Diskussionen, die schnell über den Esstisch hinausreichen. Denn wo Familie beginnt, endet oft die Diplomatie, und so werden große Fragen der Gesellschaft im kleinen Rahmen verhandelt. Zwischen Komödie und Kabarett, zwischen Musik und Missverständnissen entsteht ein Abend, an dem Grenzen getestet und Regeln hinterfragt werden.
Die Premiere von "Ja, Schatz?!" läuft am Donnerstag, dem 6. November 2025, um 19.30 Uhr im Kabarett nach Hengstmanns, Breiter Weg 37. Weitere Vorstellungen folgen am 7. und 8., 12., 13., 18., 22. und 27. November sowie am 3., 13. und 27. Dezember jeweils um 19.30 Uhr und am 9. November um 17 Uhr.
"Froh-Kost": Matthi Engel und Joachim Villegas lassen Ringelnatz und Morgenstern im Insel Theater begegnen
Ein abgelegener Eisenbahnpunkt, irgendwo im Nirgendwo – dort begegnen sich zwei Dichter, die sich im wirklichen Leben nie trafen: Joachim Ringelnatz und Christian Morgenstern. Ihre Texte, geprägt von Witz, Melancholie und feinem Sprachspiel, berühren sich über Generationen hinweg und entfalten in diesem Schauspiel eine lebendige Zwiesprache. "Froh-Kost" heißt die szenische Reise durch ihre Gedankenwelt, die Matthi Engel und Joachim Villegas gemeinsam gestalten.
Sie verweben Gedichte, Erzählungen und Lieder zu einem Abend, der gleichermaßen Humor und Nachdenklichkeit trägt. Unter der Regie von Therese Thomaschke und Team entsteht ein Bühnenbild aus Sprache, Musik und Begegnung.
Veranstaltungsort ist das Insel Theater in der Zollstraße 19. Das Stück dauert eine Stunde und vierzig Minuten, inklusive Pause. Weitere Vorstellungen laufen bis zum 9. November, jeweils von Donnerstag bis Sonnabend um 20 Uhr und am Sonntag um 18 Uhr.
Jahreskonzert der Komponistenklasse Sachsen-Anhalt im Magdeburger Gesellschaftshaus
Junge Talente präsentieren ihre neuesten Werke: Beim Jahreskonzert der Komponistenklasse Sachsen-Anhalt erklingen am Sonnabend, dem 8. November 2025, um 17 Uhr im Schinkelsaal des Gesellschaftshauses Magdeburg in der Schönebecker Straße 129 fünfzehn neue Kompositionen. Das Konzert ist Teil des Festivals "MultiPhonics – Tage der jungen Musik" und bietet Einblicke in die kreative Arbeit junger Komponistinnen und Komponisten im Alter von 11 bis 18 Jahren.
Die Komponistenklasse wurde 2008 am Konservatorium Georg Philipp Telemann Magdeburg gegründet und fördert musikalisch begabte Jugendliche, die sich regelmäßig zu Kompositionsferienkursen treffen. In diesem Jahr entsteht eine besondere transatlantische Zusammenarbeit mit dem Tactus Ensemble der Manhattan School of Music in New York, das unter Leitung von Alison Norris die neuen Werke interpretiert. Unterstützt werden die jungen Musikschaffenden von erfahrenen Mentoren wie Rainer Arndt, Thomas Buchholz, René Hirschfeld, Matthias Pflaum und Bernhard Schneyer. Das Konzert zeigt eindrucksvoll, wie vielfältig und ideenreich junge Musik in Sachsen-Anhalt klingt.
Vielstimmige Werke aus fünf Jahrhunderten geistlicher Musik in St. Petri Magdeburg
In der Magdeburger St. Petri-Kirche erklingen am Sonnabend, dem 8. November 2025, um 19.30 Uhr vielstimmige Werke aus fünf Jahrhunderten geistlicher Musik. Das renommierte Vokalensemble Collegium Canticum Novum präsentiert unter der Leitung von Matthias Mücksch ein Programm, das barocke Klangrede, romantische Fülle und zeitgenössische Kompositionen miteinander verbindet.
Der Chor, dessen Name auf das Psalmwort „Cantate Dominum canticum novum – Singet dem Herrn ein neues Lied“ verweist, ist für seine ausdrucksstarke und klanglich präzise Interpretation bekannt. In der Petrikirche erklingen vier- bis achtstimmige Werke des 16. bis 20. Jahrhunderts, darunter John Shepards Motette „Media vita in morte sumus“ und die gleichnamige Hommage der britischen Komponistin Kerensa Briggs aus dem Jahr 2015. Auch Johann Sebastian Bachs Motette „Komm, Jesu, komm“ steht auf dem Programm, ergänzt durch Kompositionen von Claudio Monteverdi, Albert Becker und weiteren europäischen Autoren. So entsteht ein Konzertabend, der musikalische Epochen und Klangwelten eindrucksvoll miteinander verbindet.
Der Eintritt ist frei, am Ausgang wird um eine Spende gebeten. Ort: St. Petri-Kirche, Neustädter Straße 4.
Werner Bettge Band im Magdeburger Blue Note
Am Sonnabend, dem 8. November 2025, um 20 Uhr kehrt die Werner Bettge Band auf die Bühne des Blue Note am Lessingplatz zurück. Mit ihren poetischen, deutschsprachigen Songs und einem unverwechselbaren Sound begeistert die Formation seit Jahren Musikliebhaber im ganzen Land. Werner Bettge, Träger des renommierten Rio-Reiser-Songpreises, steht für ehrliche Texte, die zwischen Nachdenklichkeit und Aufbruch schwingen, getragen von einer Band, die mit spürbarer Leidenschaft und musikalischer Präzision spielt.
Ihre Lieder verbinden lyrische Tiefe mit rockiger Energie und erzählen Geschichten, die berühren und bewegen. Jedes Konzert ist geprägt von Intensität, Emotion und dem besonderen Zusammenspiel zwischen Musikerinnen, Musikern und Publikum. Das Konzert im Blue Note verspricht einen Abend voller Atmosphäre, Ausdruck und handgemachter Musik – ein Erlebnis für alle, die deutschsprachige Liedkunst lieben und den direkten Kontakt zu Künstlern schätzen.
Tag der Physik an Magdeburger Otto-von-Guericke-Universität
Am Sonnabend, dem 8. November 2025, öffnet von 13 bis 17 Uhr der „Tag der Physik“ auf dem Campus der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg im Gebäude 16 seine Türen. Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielfältiges Programm aus Vorträgen, Experimenten, Laborführungen und Mitmachaktionen für Groß und Klein. Nach der offiziellen Eröffnung um 13 Uhr und der Preisverleihung des Physik-Marathons widmen sich Vorträge Themen wie „Wo KI Schule macht…“, „Ein kosmisches Menü – Der Urknall und die Entstehung der ersten Elemente“ und „Newton geht nochmal ins Kino“. Im Anschluss zeigt die Physikshow Magdeburg ab 16.15 Uhr verblüffende Experimente voller Witz und Wissen.
Parallel dazu laden Labore und Stationen im gesamten Gebäude zu spannenden Einblicken ein – vom Vakuumexperiment Otto von Guerickes über Nanostrukturen und Magnetresonanz bis zu Halbleitern, Spektroskopie und supraleitenden Materialien. Kinder und Familien können an Mitmachstationen experimentieren, Kreisel basteln, Regenbogenlicht erzeugen oder lernen, wie Magie und Physik zusammenhängen. Studierende und Lehrende informieren zudem über Studienmöglichkeiten und Berufsperspektiven in der Physik.
Für Verpflegung sorgt „Just Spezialitäten Catering“ vor dem Gebäude. Der Eintritt ist frei, alle Interessierten sind eingeladen, einen Nachmittag voller Entdeckungen und Begeisterung für die Wissenschaft zu erleben.
Magdeburger Angeltage in den Messehallen
Am Sonnabend, dem 8. November 2025, öffnen um 9 Uhr die Magdeburger Angeltage ihre Tore und verwandeln die Messe Magdeburg in der Tessenowstraße an zwei Tagen in ein Paradies für Angelfreunde. Bis 18 Uhr erwarten Besucherinnen und Besucher Neuheiten rund um das Meeres- und Raubfischangeln, Expertentipps, spannende Vorträge und Vorführungen.
In Halle 1 beginnt das Programm um 9 Uhr mit „Angelfilmen aus aller Welt“. Um 10 Uhr begrüßen Rainer Korn und Michael Eisele das Publikum, gefolgt von Torsten Ahrens um 11 Uhr mit Einblicken in die Fischerei Norwegens. Ab 12 Uhr präsentiert Rainer Korn gemeinsam mit Adele Cavallaro sein Buch „100 Angel-Mythen im Faktencheck“, bevor es bis 16 Uhr mit Fachvorträgen von Henning Plett, Jonas Bock, Dr. Simon Weltersbach und Horst Hennings weitergeht.
In Halle 2 startet das Programm am Sonnabend ebenfalls um 9 Uhr - und zwar mit „Babs World of Fishing“. Babs Kijewski, Sven Halletz, Dietmar Isaiasch, Veit Wilde und weitere Experten geben Einblicke in moderne Angeltechniken und internationale Reviere. Der Tag endet um 17 Uhr mit weiteren Filmen aus der Welt des Angelsports. Die Magdeburger Angeltage bieten neben Fachwissen und Unterhaltung auch Raum für Austausch und Inspiration.
Am Sonntag, dem 9. November, ist die Messe von 10 bis 17 Uhr geöffnet.
18. Töpfermarkt in der Festung Mark in Magdeburg
Die Festung Mark verwandelt sich am Sonnabend und Sonntag, dem 8. und 9. November 2025, jeweils von 10 bis 18 Uhr, in ein Paradies für Kunsthandwerk und Kreativität. Beim 18. Töpfermarkt erwartet die Besucherinnen und Besucher eine herbstliche Mischung aus Keramikkunst, Musik, Workshops und kulinarischen Genüssen.
Der Markt legt besonderen Wert auf Nachhaltigkeit und bietet Raum für handgefertigte Unikate aus kleinen Werkstätten – von feinen Schalen und kunstvollen Vasen bis zu farbenfrohen Skulpturen. Neben Keramik gibt es Textilkunst, Holzarbeiten und viele weitere handwerkliche Kreationen, die den Zauber des Herbstes einfangen. Im mittleren Kanonengang laden zahlreiche Workshops dazu ein, selbst kreativ zu werden – mit Raysin-Figuren, Kränzen, Origami oder Acrylmalerei.
Begleitet wird das Wochenende von Live-Musik, die den Gewölben eine besondere Atmosphäre verleiht. Künstler wie Emaline Delapaix, Marc Roca, Pedro Querido, Liederknecht Flo und Gary & Friends sorgen für musikalische Abwechslung. Für das leibliche Wohl ist gesorgt: Selbstgebackener Kuchen, warme Getränke und regionale Spezialitäten machen den Besuch zu einem rundum stimmungsvollen Erlebnis. Der Eintritt kostet 4 Euro, ermäßigt 3 Euro, Kinder bis 12 Jahre haben freien Eintritt.
Modellbautage im Magdeburger City Carré
Am Freitag und Sonnabend, dem 7. und 8. November 2025, heißt es im City Carré Magdeburg wieder: Bühne frei für große Technik im kleinen Maßstab. Die Modellbautage verwandeln das Einkaufszentrum in ein Eldorado für Modellbau-Fans und alle, die sich für Miniaturwelten begeistern.
Zwischen 10 und 19 Uhr können Besucher detailgetreue Modelleisenbahnen, filigrane Landschaften und liebevoll gestaltete Dioramen entdecken. Ob rasende Züge, winzige Dörfer oder realistische Stadtszenen – die Vielfalt der ausgestellten Werke zeigt, wie viel Präzision und Leidenschaft im Modellbau steckt. Schon am Donnerstag, dem 6. November, besteht die Möglichkeit, beim Aufbau der Anlagen zuzuschauen und den Ausstellern über die Schulter zu blicken. Sie geben spannende Einblicke in ihre Arbeit und erklären, wie aus vielen Einzelteilen kleine Meisterwerke entstehen. Der Eintritt ist frei.
Geschichten über die Zweisamkeit in der Magdeburger Weinhandlung Söllig
In der Weinhandlung Söllig in der Wasserkunststraße 1 dreht sich alles um das wohl komplexeste Thema der Welt: die Liebe. Unter dem Titel „Die Liebe ist ein seltsames Spiel“ präsentieren Viola Stengel und Peter Kayser offenherzige Geschichten über Zweisamkeit – mal heiter, mal nachdenklich, mal mit einem Hauch Erotik. Mit Charme, Witz und einem feinen Gespür für Zwischentöne entführen die beiden in literarische Szenen voller Gefühl und Leidenschaft. Dabei wechseln sich humorvolle Anekdoten mit sinnlichen Momenten ab, sodass ein unterhaltsamer Abend entsteht, der das Publikum gleichermaßen zum Lachen und Nachdenken bringt.
Der besondere Rahmen der Weinhandlung verleiht der Veranstaltung eine gemütliche und persönliche Atmosphäre – ideal für alle, die Literatur und guten Wein miteinander genießen möchten. Vorreservierungen für die geplanten Termine werden telefonisch unter 0391 / 2532328 oder 0171 / 7085460 entgegengenommen.
Danny Priebe im Magdeburger Machwerk
Am Sonnabend, dem 8. November 2025, um 20 Uhr steht im mach|werk, Breiter Weg 114a, ein Abend voller handgemachter Musik auf dem Programm. Gitarrist und Sänger Danny Priebe präsentiert gemeinsam mit Pianobegleitung ein vielseitiges Repertoire aus bekannten Songs und eigenen Kompositionen – mal rockig, mal bluesig, immer authentisch.
Der Musiker blickt auf eine lange Karriere als Live- und Studiogitarrist in unterschiedlichsten Stilrichtungen zurück und war unter anderem mit Bands wie Bluesified Souls, EC Crossroads – A Tribute to Eric Clapton, Silent Tempest und der Danny Priebe Band aktiv. Im Laufe seiner Laufbahn teilte er die Bühne mit internationalen Größen wie Chris de Burgh, Canned Heat, Chris Norman, der Hamburg Blues Band, den Puhdys, Silly und vielen weiteren. Neben zahlreichen Liveprojekten schrieb und produzierte er mehrere Studioalben sowie Kinder- und Jugendmusicals. Heute konzentriert sich Danny Priebe vor allem auf Singer-Songwriter-, Blues- und Rockmusik – stilistisch vielseitig, gefühlvoll und geprägt von seiner unverkennbaren musikalischen Handschrift.
Ausverkauft in Magdeburg
Keine Tickets gab es zum Redaktionsschluss mehr für "Das Traumfresserchen" um 15 und 16.30 Uhr im Puppentheater Magdeburg in der Warschauer Straße 25, für "Der Zaunkönig und die silberne Flöte" um 16 Uhr im Opernhaus des Theaters Magdeburg am Universitätsplatz 9 sowie für "Am Ufer der Elbe" um 19 Uhr im Volksbad Buckau in der Karl-Schmidt-Straße 56.
"Liebestoll – Staffel 9" um 15.30 Uhr im Moritzhof am Moritzplatz 1 war bereits ausverkauft, für 19.30 Uhr gab es noch Restkarten.
Gegebenenfalls sind an der Tages- oder Abendkasse noch Resttickets zu haben.