22. SEPTEMBER 2025 Ausgehen in Magdeburg: Veranstaltungen und Events am Montag
Theater, Fotografie, ein Fest, Swing und mehr - dies bietet der Veranstaltungskalender in Magdeburg für Montag, 22.9.2025.

Magdeburg - Magdeburg bietet auch am Montag, dem 22. September 2025, ein Programm, das die Volksstimme auf dieser Seite zusammengestellt hat.
Veranstaltungen in Magdeburg am Dienstag
Veranstaltungen in Magdeburg am Mittwoch
Veranstaltungen in Magdeburg am Donnerstag
Veranstaltungen in Magdeburg am Freitag
Veranstaltungen in Magdeburg am Samstag
Veranstaltungen in Magdeburg am Sonntag
Ausgehen in Magdeburg: Tickets bei Biberticket kaufen
„So oder so … einfach mit Papier“ im Magdeburger Forum Gestaltung
Am Montag, den 22. September 2025, um 9 und um 10.30 Uhr ist im Forum das Kinderstück „So oder so … einfach mit Papier“ zu erleben – ein Gastspiel, das die Fantasie beflügelt und schon die jüngsten Theaterfans ab zweieinhalb Jahren begeistert. Karten sind für 12 Euro erhältlich.
Mit nichts weiter als fünf weißen Blättern und einer Zeitung entsteht auf der Bühne eine ganze Welt: Ein Flugzeug reist durch die Jahreszeiten, ein winziges Blatt erkundet eine große Stadt. Spielerin Kerstin Reichelt nimmt das Publikum mit auf eine poetische Reise voller Schattenspiele, Flachfiguren, Musik und überraschender Filmanimationen. Das Stück zeigt eindrucksvoll, wie aus einfachen Alltagsmaterialien Geschichten entstehen können – und lädt Kinder wie Erwachsene dazu ein, Papier neu zu entdecken.
Inszeniert wurde das leise, fantasievolle Theatererlebnis von Inga Hartmann vom Krimmelmokel Puppentheater Flensburg. Neben Reichelt auf der Bühne tragen Christian Luther (Musik), Joram Hartmann (Filmanimation) und Jeike Zorn (künstlerische Gestaltung der Animation) zur besonderen Atmosphäre bei.
„Paddington Bärs erstes Konzert“ im Magdeburger Opernhaus
Im Opernhaus des Theaters Magdeburg am Universitätsplatz 9 erklingt am 22. September sowie am 4. Oktober jeweils um 11 Uhr ein Konzert für Kinder ab sechs Jahren: „Paddington Bärs erstes Konzert“ von Herbert Chappell nach Texten von Michael Bond in deutscher Fassung von Andreas Meyer.
Im Mittelpunkt steht der kleine Bär aus Peru, der mit Mantel und Hut am Londoner Bahnhof Paddington seine Reise beginnt. Von dort führt ihn sein Weg in die Großstadt – und schließlich in einen Konzertsaal. Dort entdeckt er die Welt der klassischen Musik und findet in den Musikerinnen und Musikern geduldige Begleiter. Die Figur Paddington Bär ist längst durch Bücher und Filme bekannt und erobert nun auch die Konzertbühne. Chappells Werk verbindet Elemente aus Jazz und Filmmusik mit klassischem Klang und richtet sich an die ganze Familie. Gemeinsam mit der Magdeburgischen Philharmonie erlebt das Publikum, wie Paddington die Vielfalt der Musik kennenlernt.
Diskussionsrunde zur Ausstellung „Es lebe der Sprühling! Streetart aus der Sicht Sozialer Arbeit“
Im Literaturhaus in der Thiemstraße 7 steht am Montag eine Diskussionsrunde zur Ausstellung „Es lebe der Sprühling! Streetart aus der Sicht Sozialer Arbeit“ auf dem Programm. Beginn ist um 16.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Im Mittelpunkt der Gesprächsrunde steht die Frage, wie Graffitikunst im öffentlichen Raum wahrgenommen wird. Während manche sie als Störung betrachten, sehen andere darin eine Form des Ausdrucks junger Menschen. Studierende der Hochschule Magdeburg-Stendal diskutieren gemeinsam mit Prof. Dr. Christoph Damm, Vertreterinnen und Vertretern der freien Kinder- und Jugendarbeit sowie Mitgliedern der Stadtverwaltung über Perspektiven, Chancen und Konflikte.
Die Veranstaltung ergänzt die Ausstellung in der Hochschulbibliothek, die Streetart aus dem Blickwinkel Sozialer Arbeit beleuchtet und unterschiedliche Sichtweisen sichtbar macht. Damit öffnet sich ein Raum für den Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis und Stadtgesellschaft.
Fest der Begegnung im Bürgerhaus Kannenstieg
Der Montag der neuen Woche bietet dann ein „Fest der Begegnung“ im Bürgerhaus Kannenstieg, Johannes-R.-Becher-Straße 57. Von 15 bis 17 Uhr erwartet Familien dort ein offenes Fest, das Begegnung und Gemeinschaft fördert.
Veranstalter ist der Deutsche Familienverband Sachsen-Anhalt. Die Veranstaltung ist Teil der Interkulturellen Wochen in Magdeburg.
Swing im Magdeburger Volksbad Buckau
Immer montags trifft sich die Magdeburger Swing-Community zum gemeinsamen Tanzen. Nach dem Sommer in der Datsche verlegt die Gruppe ihre Abende zunächst am 22.9. ins Volksbad Buckau in der Karl-Schmidt-Straße 56. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr.
Nach einem Aufwärmen, kurzen Wiederholungen und Hinweisen für Einsteiger startet ab etwa 20.15 Uhr das Social Dancing. Der Abend bietet Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre die Vielfalt des Swing zu erleben. Der Musikstil entstand in den 1930er Jahren in den USA, geprägt von kraftvollen Bläsersätzen, synkopierten Melodien und mitreißenden Rhythmen.
Swing entwickelte sich aus dem Jazz und wurde durch Big Bands wie die von Duke Ellington oder Benny Goodman international bekannt. Charakteristisch ist der gleichmäßige Beat, der ihn zu einer Grundlage für Tänze wie den Lindy Hop machte. Bis heute gilt Swing als Ausdruck von Energie und Lebensfreude und zieht Tanzbegeisterte an.
„Schwarz-Weiß“ mit Fotografie von Steffen Ebert im Magdeburger Moritzhof
In einer Welt voller Farben entdeckt Steffen Ebert die Kraft der Reduktion: Mit seiner Ausstellung „Schwarz-Weiß“ präsentiert der Fotograf eindrucksvolle Arbeiten, die die Ästhetik des Alltäglichen in den Mittelpunkt rücken. Bis zum 2. November ist die Schau in der HofGalerie im Moritzhof am Moritzplatz 1 zu sehen.
Eberts Fotografien zeichnen sich durch einen klaren, fast meditativen Blick auf Formen, Strukturen und Texturen aus. Ob Fassaden, Landschaften oder alltägliche Gegenstände – der Künstler löst sie aus ihrem gewohnten Kontext und lenkt den Fokus auf ihre stille Schönheit. Seine Werke leben von geometrischer Strenge, symmetrischem Bildaufbau und einer bewussten Beschränkung auf das Wesentliche.
Besonders eindrucksvoll wirkt dabei das Spiel aus Licht und Schatten. Die starken Kontraste, die charakteristisch für seine Schwarz-Weiß-Fotografie sind, bringen das Wesen der Objekte zum Vorschein. Die großformatigen Drucke auf edlem Hahnemühlepapier entfalten in der HofGalerie ihre ganze Wirkung – reduziert, klar und ausdrucksstark.
Die Ausstellung ist während des Veranstaltungsbetriebs im Moritzhof täglich geöffnet. Sollte die Tür einmal verschlossen sein oder der Besuch außerhalb der regulären Zeiten geplant sein, hilft das Personal im Büro oder Café weiter. Die Galerie öffnet jeweils etwa eine Stunde vor Beginn der ersten Veranstaltung.
Rundgänge in Magdeburg
Auch interessant: Das ist der aktuelle Wetterbericht für Magdeburg
Magdeburg ist eine grüne Stadt. Auch wenn in den vergangenen Jahren zahlreiche Bäume wegen Trockenheit, Schädlingsbefall oder Bauvorhaben verloren gegangen sind, finden sich an vielen Stellen Kleingartenanlagen, Grünanlagen und Parks. In einer Serie stellt die Magdeburger Volksstimme Parks in Magdeburg vor.
Gerade im Herbst lohnt sich der Ausflug in die Parks angesichts der vielfältigen Veränderungen in der Natur.