1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Magdeburg
  6. >
  7. 27. AUGUST 2025: Veranstaltungen in Magdeburg - Events und Tipps für die Freizeit am Mittwoch

27. AUGUST Ausgehen in Magdeburg - Tipps für Veranstaltungen und Freizeit am Mittwoch

Film, Geschichte, Party und Musik - dies sind einige der Themen am Mittwoch, 27.8.2025, in Magdeburg.

Von Martin Rieß Aktualisiert: 22.08.2025, 13:20
Anna-Carina Woitschack gastiert in Magdeburg.
Anna-Carina Woitschack gastiert in Magdeburg. Foto: dpa

Magdeburg - Auch für Mittwoch, den 27. August 2025, hält Magdeburg ein Programm bereit. Die Volksstimme hat auf dieser Seite einige Tipps zusammengetragen.

Was ist (sonst noch) los in Magdeburg?

Ausgehen in Magdeburg: Tickets bei Biberticket kaufen

Anna-Carina Woitschack im Magdeburger City Carré

Am Mittwoch, 27. August 2025, ist Carina Woitschack zu Gast im City Carré Magdeburg. Die beliebte Schlagersängerin macht im Rahmen ihrer großen Autogrammstundentour Halt bei uns und lädt alle Fans und Musikfreunde zu einem ganz besonderen Nachmittag ein. Ab 17 Uhr dürfen sich  Besucher auf Autogramme, Selfies, persönliche Gespräche und einen Live-Kurzauftritt mit Songs aus dem neuen Album freuen.

„Abenteuerlust“ heißt das neue Studioalbum der Powerfrau, das vor Ort erhältlich ist und auf Wunsch direkt von Anna-Carina signiert wird. Bekannt aus TV-Shows wie „Deutschland sucht den Superstar“, „Die Verräter“ (RTL), „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ und „Alles was zählt“, begeistert Anna-Carina mit über 400.000 Followern auf Social Media eine riesige Fangemeinde. 

„Die Jahreszeiten des Lebens“ in der Magdeburger Ambrosiuskirche

Am Mittwoch, 27. August 2025, findet das Abschlusskonzert der Reihe „Offene Kirche“ in St. Ambrosius am Ambrosiusplatz statt. Unter dem Titel „Die Jahreszeiten des Lebens“ treten Bomi Lee (Sopran) sowie Sora Yu (Klavier und Orgel) auf.

Das Konzerte findet von 17 bis 17.30 Uhr statt. Der Eintritt ist frei, am Ausgang wird um eine Spende gebeten.

Kunst und Film mit Gespräch im Magdeburger Moritzhof

Im Neustadt-Kiez von Magdeburg endet in diesen Tagen ein besonderes Kapitel: Seit 2023 hat das Projekt moritz4all #dasfestival_2.0 aus einer brachliegenden Fläche das lebendige Polidrom geschaffen, das Begegnung, Kreativität und Gemeinschaft fördert. Jetzt neigt sich das Projekt dem Ende zu – ein Anlass, auf die vielfältigen Aktionen, Etappen und künstlerischen Diskurse zurückzublicken und gemeinsam mit der Nachbarschaft zu feiern. Unter dem Motto #dasfestival_2.0 sind alle eingeladen, ihre Spuren zu hinterlassen und die letzten Tage des Projekts aktiv mitzuerleben.

"From here to Art. Kunst, die mitkommt — Geschichten, die bleiben" heißt eine Ausstellung im Moritzhof. Diese Ausstellung präsentiert die kraftvollen Stimmen und kreativen Ausdrucksformen von vier Frauen aus dem Iran, die in ihrer Kunst und ihrem Handwerk eine Möglichkeit gefunden haben, ihre persönlichen Geschichten zu erzählen, Gefühle auszudrücken und eine Botschaft der Hoffnung und Freiheit in die Welt zu tragen. In den Workshops zur Ausstellung - am 27.8. ab 15.30 Uhr - entdecken die Teilnehmenden selbst die Kraft der Kunst, teilen persönlichen Geschichten im gemeinsamen künstlerischen Schaffen und gestalten kreative Botschaft für die Welt.

Das dokumentarische Roadmovie „Agent of Happiness“ begleitet den Bhutaner Amber Gurung auf seinen Reisen durch die abgelegenen Täler des Himalayas. Anfang des Jahres feierte der Film seine Weltpremiere beim Sundance Film Festival. Amber befragt die Bevölkerung nach ihrem persönlichen Glücksempfinden und liefert so die Grundlage für Bhutans Politik des Bruttonationalglücks. Unterwegs mit einem Kleinwagen besucht er Dörfer und ländliche Regionen, trifft auf Menschen bei der Arbeit auf den Feldern, beim Gebet oder in der Meditation und dokumentiert ihre ehrlichen Antworten. Der Film zeigt nicht nur die Suche nach dem Glück anderer, sondern auch Ambers eigenen Weg, begleitet von Musik, Tanz und dem Wunsch nach Liebe. Die Vorführung findet am Mittwoch, 27. August 2025, um 19 Uhr in der Scheune statt, im Anschluss gibt es ein Gespräch mit Prof. Dr. Jan Delhey von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Weitere Filmvorstellungen sind für den 28.8. um 17 Uhr und den 29.8. um 18.30 Uhr geplant.

Vortrag über Denkmal "Auge der Geschichte" im Kulturhistorischen Museum Magdeburg

Im Rahmen der Reihe „Treff im Schmuckhof“ des Magdeburger Museumsvereins steht für den 27. August 2025 ab 15.30 Uhr im Kulturhistorischen Museum in der Otto-von-Guericke-Straße 68 bis 73 ein Vortrag über die Planung eines neuen Denkmals „Auge der Geschichte zu Magdeburg“ auf dem Plan.

Begleitet durch herausragende Magdeburger Persönlichkeiten aus mehreren Jahrhunderten soll mit diesem die über 1200-jährige Geschichte auf vielfältige Weise sichtbar und erlebbar gemacht werden. Das Denkmal als Freirauminstallation soll eine konzentrierte, plastisch-fassbare Darstellung der mehr als tausendjährigen bedeutenden Stadtgeschichte bis zur Gegenwart werden, die es in dieser Form bisher nicht gibt.

Ziel ist die Erlebbarmachung der Geschichte Magdeburgs nicht nur für Touristen, sondern ebenso für alle Magdeburger. Das Auge soll Treffpunkt, Bildungsstandort, Besuchermagnet und Wegweiser für unsere Otto-Stadt sein. Hans-Dieter Bromberg wird als Vereinsvorsitzender des gleichnamigen Fördervereins „Auge der Geschichte zu Magdeburg“ die Beweggründe für dieses Denkmalkonzept, die Gestaltungsformen und den aktuellen Stand der Realisierung vorstellen.

Literarische Stadtführung in der Magdeburger City

Am Mittwoch, 27. August 2025, findet um 17 Uhr eine literarische Stadtführung durch Magdeburg mit der Gästeführerin Annette Sohnekind statt. Der Rundgang verbindet Literatur und Stadtgeschichte und führt die Teilnehmenden zu Orten und Geschichten von Autorinnen und Autoren wie Rebecca Gablé oder Carl Leberecht Immermann, die mit der Elbestadt in Verbindung stehen. Dabei werden spannende Einblicke in die literarischen Spuren Magdeburgs vermittelt und neue Perspektiven auf die Stadt eröffnet.

Der Treffpunkt ist am Dommuseum „Ottonianum“. Die Teilnahmegebühr beträgt 9 Euro, eine vorherige Anmeldung unter www.vhs.magdeburg.de ist erforderlich. Telefonisch ist die Einrichtung unter 0391/5354770 zu erreichen. Die Veranstaltung dauert von 17 bis 18.30 Uhr, und es sind noch Plätze frei.

„BeSwingt“ im Magdeburger Café Treibgut

Am Wissenschaftshafen trifft an diesem Mittwochabend Sommerstimmung auf handgemachte Musik. Zwischen Elbe, Abendsonne und dem entspannten Flair des Cafés Treibgut erklingen im Rahmen eines Hutkonzerts die sanften, mitreißenden Klänge des musikalischen Duos „BeSwingt“.

Sängerin Ulrike Nocker und Pianist Oliver Vogt interpretieren Jazz auf ihre ganz eigene Weise und verbinden dabei Klassiker mit modernen Einflüssen. Inspiriert von Duke Ellingtons Haltung, dass Jazz weniger im „Was“ als vielmehr im „Wie“ liegt, entsteht ein abwechslungsreiches Programm, das Genres elegant miteinander verschmelzen lässt. Von den großen Jazz-Standards aus den American Song Books über Songs der 60er, 70er und 80er bis hin zu Latin, Swing, Bossa Nova und Blues reicht die musikalische Reise des Duos.

Ulrike Nockers warme, bluesige Stimme und Oliver Vogts sensibles Klavierspiel formen einen Klang, der berührt und zugleich Leichtigkeit versprüht. Sollte das Wetter einmal nicht mitspielen, sorgt ein großes Partyzelt dafür, dass die besondere Atmosphäre erhalten bleibt. Beim Hutkonzert entscheiden zu Zuhörer über die Gage der Künstler.

BeSwingt spielen diesen Mittwoch, 27. August, ab 19 Uhr im Café Treibgut in der Werner-Heisenberg-Straße 45 im Rahmen eines Hutkonzerts.

Offene Bühne im Magdeburger Nachdenker

All zwei Wochen gibt es bei im Nachdenker in Nachbarschaft des Olvenstedter Platzes eine „Open Mic Night“ – eine Nacht des offenen Mikrofons. Aktueller Termin ist der 27. August. „Unsere Bühne steht jedem offen“, heißt es in einer Ankündigung zu dem Abend. Gefragt seien auf der Kleinkunstbühne beispielsweise Musik, Poetry-Slam und Comedy, so die Organisatoren.

Die Kunstkneipe Nachdenker hat ihren Sitz in der Olvenstedter Straße 43. Beginn der Veranstaltung ist um 20 Uhr.

Partys in Magdeburg

Insel der Jugend: Am 27.8. wird Bergfest der Woche auf der Insel der Jugend gefeiert. Die Party in der Maybachstraße 8 steigt von 18 bis 24 Uhr. Die Partyreihe steht unter dem Titel "Home sweet Home".

Flowerpower: Im „Flowerpower“ legen Dienstag bis Sonntag DJs auf. Geöffnet ist im Breiten Weg 252 jeweils ab 19 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Deep 2.0: Mittwoch und Donnerstag von 20 bis 3 Uhr und Freitag und Sonnabend von 22 bis 8 Uhr hat das Deep 2.0 im südlichen Stadtzentrum an der Ecke Breiter Weg/Einsteinstraße geöffnet.

„Talk & Tanz“ mit Heidi Reichinnek in der Magdeburger Datsche

Am Mittwoch, 27. August 2025, lädt Die Linke in Magdeburg zu einem „Talk & Tanz“ mit der Vorsitzenden Heidi Reichinnek ein. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr, Einlass ist ab 17 Uhr, und findet in der Datsche, Karl-Schmidt-Straße 43, statt.

Für Musik und Tanz sorgt Beat Boerjer. Interessierte sind eingeladen, vorbeizukommen und bei Gesprächen sowie musikalischer Unterhaltung mitzufeiern.

Frauen im geteilten Deutschland sind in der Stadtbibliothek Magdeburg Thema

Wie unterschiedlich waren die Lebensrealitäten von Frauen in Ost- und Westdeutschland – und wie wirken diese Bilder bis heute nach? Dieser Frage geht die Plakatausstellung „Frauen im geteilten Deutschland“ nach, die ab sofort in der Magdeburger Stadtbibliothek zu sehen ist. Die Ausstellung wurde von Clara Marz im Auftrag der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur kuratiert und ist bis Ende August zugänglich. Der Eintritt ist frei.

Auf 20 großformatigen Plakaten mit zahlreichen historischen Fotografien und erklärenden Texten werden Rollenbilder, Arbeits- und Familienwelten sowie gesellschaftliche Erwartungen an Frauen in der DDR und der Bundesrepublik der 1970er und 1980er Jahre gegenübergestellt. Ziel der Ausstellung ist es, verbreitete Klischees zu hinterfragen und Einblicke in das komplexe Selbstverständnis von Frauen in beiden deutschen Staaten zu geben.

Ob „Westfrau“ als Hausfrau oder Karrierefrau oder „Ostfrau“ als werktätige Mutter – viele dieser Bilder prägen bis heute die Debatte. Die Ausstellung zeigt Gemeinsamkeiten, Unterschiede und stellt zugleich die übergeordnete Frage: Verfolgten Frauen in Ost und West nicht dennoch ähnliche Ziele – etwa nach beruflicher Anerkennung, Selbstbestimmung und Gleichberechtigung?

"Frauen im geteilten Deutschland" wird den ganzen August in der Stadtbibliothek im Breiten Weg 109 gezeigt. Geöffnet ist wochentags von 10 bis 19 Uhr und sonnabends von 10 bis 13 Uhr.

Ausstellung „Otto ist international“ im Welcome Service der Landeshauptstadt Magdeburg

Die kulturelle Vielfalt Magdeburgs ist derzeit im Welcome Service der Stadt zu erleben. In den Räumen am Breiten Weg 120 A in der Fußgängerzone des Nordabschnitts gegenüber dem Katharinenturm präsentieren der Stadtmarketingverein und die Ottostadt die Ausstellung zur Stadtmarketing-Kampagne „Otto ist international“, die auch die Volksstimme unterstützt hatte.

Die Kampagne „Otto ist international“ habe Menschen in den Fokus gerückt, die aus unterschiedlichen Kulturen und Lebenswelten stammen und Magdeburg durch ihre Geschichten bereicherten. 

"Körperwelten – Der Zyklus des Lebens" in Magdeburger Hyparschale

Ab dem 16. Mai präsentiert Dr. Gunther von Hagens, der Plastinator, zusammen mit Kuratorin Dr. Angelina Whalley erstmals die Ausstellung "Körperwelten – Der Zyklus des Lebens" in der Magdeburger Hyparschale am Kleinen Stadtmarsch. Die Ausstellung zeigt den menschlichen Körper im Kreislauf von Entstehen und Vergehen und beleuchtet die Entwicklung des Körpers von der Zeugung bis ins hohe Alter.

Mit einer Vielzahl an echten menschlichen Exponaten und faszinierenden Ganzkörper-Plastinaten ermöglicht die Ausstellung einen tiefen Einblick in die anatomische Struktur des Körpers und erklärt die Funktionsweise sowie das Zusammenspiel der Organsysteme. Dabei wird auch auf häufige Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf den Körper eingegangen. Besucherinnen und Besucher können sich mit dem eigenen Leben auseinandersetzen und die Veränderungen des Körpers im Laufe der Zeit nachvollziehen.

"Körperwelten" hat weltweit bereits mehr als 56 Millionen Menschen begeistert und verändert nachhaltig den Blick auf den menschlichen Körper und die eigene Lebensweise. Die ausgestellten Plastinate stammen aus dem Körperspende-Programm des Instituts für Plastination in Heidelberg, in dem mehr als 21.000 Spender registriert sind.

Die Ausstellung ist montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr geöffnet, mit dem letzten Einlass um 17 Uhr. Samstags und sonntags können die Besucher von 10 bis 18 Uhr (letzter Einlass: 17 Uhr) die Ausstellung erleben.

Auch interessant: Tickets gibt es im Vorverkauf auch bei Biberticket online, unter Telefon 0391/5999700 und in allen Biberticket-Verkaufsstellen - zum Beispiel in der Goldschmiedebrücke 17 in Magdeburg.

Besuch in den Magdeburger Gruson-Gewächshäusern

Die Magdeburger Gruson-Gewächshäuser, gelegen in der Schönebecker Straße 129b, sind eine der bedeutendsten botanischen Einrichtungen der Region. Die Anlage wurde 1896 eröffnet und basiert auf der umfangreichen Pflanzensammlung des Magdeburger Industriellen Hermann Gruson, der im 19. Jahrhundert ein leidenschaftlicher Pflanzenliebhaber war. Heute beherbergen die Gewächshäuser über 4.000 Pflanzenarten, die in zehn thematisch gestalteten Schauhäusern präsentiert werden.

Die Gruson-Gewächshäuser sind von Dienstag bis Sonntag sowie feiertags von 10 bis 18 Uhr geöffnet, zusätzlich auch am 6. Januar zur gleichen Zeit.