1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Magdeburg
  6. >
  7. 12. NOVEMBER 2025: Veranstaltungen in Magdeburg - Events und Tipps für die Freizeit am Mittwoch

12. November Ausgehen in Magdeburg - Tipps für Veranstaltungen und Freizeit am Mittwoch

Musik, Wissen, Dialog, Kabarett und Party - dies sind nur einige der Themen am Mittwoch, 12.11.2025, in Magdeburg.

Von Martin Rieß Aktualisiert: 05.11.2025, 20:51
"Legendary Rock Voices" erklingen im Magdeburger Amo.
"Legendary Rock Voices" erklingen im Magdeburger Amo.  Foto: A&A Promotion

Magdeburg - Auch für Mittwoch, den 12. November 2025, hält Magdeburg ein Programm bereit. Die Volksstimme hat auf dieser Seite einige Tipps zusammengetragen.

Was ist (sonst noch) los in Magdeburg?

Ausgehen in Magdeburg: Tickets bei Biberticket kaufen

"Legendary Rock Voices" im Magdeburger Amo

Wuchtige Gitarrenriffs treffen auf sinfonische Klangfülle, wenn "Legendary Rock Voices" die Grenzen zwischen Rockkonzert und Orchesterperformance auflöst. In der Erich-Weinert-Straße 27 erklingt am 12. November 2025 ab 19.30 Uhr eine Auswahl der größten Rock-Hits in symphonischer Fassung.

Eine Rockband, ein Symphonieorchester und mehrere Solistinnen und Solisten verbinden ihre Kräfte unter der Leitung eines erfahrenen Dirigenten. Das Publikum erlebt, wie klassische Instrumente und moderne Sounds zu einer intensiven Einheit verschmelzen.

Der Abend steht ganz im Zeichen weltbekannter Hymnen von Rammstein, Scorpions, AC/DC, Queen, Linkin Park, Muse, Nirvana, The Offspring, Bon Jovi, Deep Purple, System of a Down, Aerosmith, Måneskin, Kiss und weiteren Künstlern, deren Songs Generationen geprägt haben. Die Musikerinnen und Musiker bringen die Energie dieser Titel in ein neues Klanggewand, das vertraute Melodien neu erlebbar macht. "Legendary Rock Voices" vereint Rockgeschichte mit orchestraler Dynamik und lässt bekannte Hits in frischer Form erklingen.

Zahlenmystik in jüdischer und christlicher Tradition im Magdeburger Forum Gestaltung

Zahlen prägen religiöse Texte und Rituale seit Jahrhunderten – besonders die Eins, Zwei und Drei tragen in jüdischer wie christlicher Tradition besondere Bedeutungen. Im Forum Gestaltung in der Brandenburger Straße 10 beleuchten am Mittwoch, dem 12. November, ab 19. Uhr der Landesrabbiner Sachsen-Anhalts, Daniel Fabian, und Markus Cottin, Leiter der Domstiftsbibliothek und des Domstiftsarchivs Merseburg, die symbolische Kraft dieser Zahlen. Beide werfen einen Blick auf historische Quellen und theologische Deutungen, die bis in die Gegenwart wirken.

Der Einlass beginnt um 18 Uhr, der Eintritt ist frei. Die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Sachsen-Anhalt richtet die Veranstaltung aus und schafft damit Raum für einen Dialog über die Verbindung von Religion, Kultur und Zahlensymbolik.

"Luise - Königin der Herzen?!" im Magdeburger Forum Gestaltung

Stadt- und Domführerin Annette Sohnekind spricht am 12.11.25, 17 Uhr, im Forum Gestaltung, Emil-Thormählen-Flügel, Raum 2.01., in der Brandenburger Straße 9 unter dem Titel: "Luise - Königin der Herzen?!" Nach dem frühen Tod der 34-jährigen populären Königin hat sich während der Zeit des Deutschen Kaiserreiches schnell ein Luisenkult entwickelt. Königin Luise wurde im 19. Jahrhundert in herausragender Weise in Magdeburg verehrt. Das 1895 errichtete Luisen-Denkmal, welches 1963 zerstört und 2004 wiedererrichtet wurde, spielte dabei eine besondere politisch-historische Rolle.Annette Sohnekind wird speziell diese Hintergründe mit dem Fokus auf Magdeburg beleuchten.

Der Eintritt ist frei, Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Dialog "Wir – Verantwortung in der Gemeinschaft" im Kunstmuseum Magdeburg

Wie lässt sich persönliche Freiheit mit Verantwortung für das gemeinsame Ganze verbinden? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Dialogreihe "Sprechen & Zuhören", die am 12. November um 18 Uhr im Kunstmuseum Magdeburg, Regierungsstraße 4 bis 6, wieder Menschen zu offenem Austausch zusammenführt.

Unter dem Titel Individuum und "Wir – Verantwortung in der Gemeinschaft" rückt das Gespräch die Bedeutung von Zugehörigkeit, Heimat und Verlust in den Mittelpunkt. Das von Mehr Demokratie e. V. entwickelte Format Sprechen & Zuhören bietet einen geschützten Rahmen, in dem unterschiedliche Sichtweisen Raum erhalten und Verständigung jenseits politischer Grenzen entstehen kann. Teilnehmende begegnen einander auf Augenhöhe und reflektieren, wie individuelles Handeln und gemeinschaftliches Denken miteinander verbunden sind.

"Ja, Schatz?!" im Magdeburger "...nach Hengstmanns"

Familie Eckermann kehrt zurück auf die Bühne im Kabarett nach Hengstmanns. Mit dem neuen Programm "Ja, Schatz?!" zeigen Franziska und Sebastian Hengstmann gemeinsam mit Samanta Hinz und Jana Dorsch, wie schmale Linien zwischen Alltag, Politik und persönlichem Chaos verlaufen.

Hilde und Konstantin Eckermann, ihre Tochter Alexandra und Hildes beste Freundin Jule geraten dabei in Diskussionen, die schnell über den Esstisch hinausreichen. Denn wo Familie beginnt, endet oft die Diplomatie, und so werden große Fragen der Gesellschaft im kleinen Rahmen verhandelt. Zwischen Komödie und Kabarett, zwischen Musik und Missverständnissen entsteht ein Abend, an dem Grenzen getestet und Regeln hinterfragt werden.

Die Premiere von "Ja, Schatz?!" läuft am Donnerstag, dem 6. November 2025, um 19.30 Uhr im Kabarett "...nach Hengstmanns", Breiter Weg 37. Weitere Vorstellungen folgen am 7. und 8., 12., 13., 18., 22. und 27. November sowie am 3., 13. und 27. Dezember jeweils um 19.30 Uhr und am 9. November um 17 Uhr.

Partys in Magdeburg

Auch in der Woche wird in Magdeburg gefeiert.

Festung Mark: Luises Garten ist ins Stübchen der Festung Mark im Hohepfortewall umgezogen. Ab 19 Uhr wird am 12.11. hier unter dem Titel "Metamorphosis" gefeiert. 

Deep 2.0: Das Deep 2.0 an der Ecke Breiter Weg/Einsteinstraße feiert  ab 20 Uhr Bergfest. Das wöchentliche Event bringt House-Fans mit Deep House, Afro House, Chicago House, Melodic House und Electronica zusammen.

Nachdenker: "Wünsch dir was" ist der 12.11. ab 20 Uhr im Nachdenker in der Olvenstedter Straße 43 überschrieben.

Flowerpower: Im „Flowerpower“ legen Dienstag bis Sonntag DJs auf. Geöffnet ist im Breiten Weg 252 jeweils ab 19 Uhr.

Kurzführung im Kunstmuseum Magdeburg

Für den kleinen Kunsthunger zwischendurch bietet das Kunstmuseum Magdeburg in der Regierungsstraße 4 bis 6 regelmäßig am Mittwoch halbstündige Führungen um 12.30 Uhr an.

Im Rahmen der Kunstpause werden einzelne Werke aus der Dauerausstellung oder aus einer Sonderausstellung dann von Kunstexperten erläutert.

„Geboren 1975“ - Ausstellung im Magdeburger Kloster Unser Lieben Frauen

Anlässlich seines 50. Geburtstags zeigt das Kunstmuseum Magdeburg im Kloster Unser Lieben Frauen in der Regierungsstraße 4 bis 6 die Ausstellung „Geboren 1975“. 

Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen 50 Frauen und Männer, die – wie das Museum selbst – im Jahr 1975 geboren wurden und deren Lebenswege in enger Verbindung mit Magdeburg stehen. Fotografen wie Katrin Freund, Elisabeth Heinemann, Hans-Wulf Kunze und Thomas Sasse haben diese „Altersgefährten“ des Museums in eindrucksvollen Porträts festgehalten. Die Fotografien werden durch persönliche Geschichten ergänzt, die die Lebenswege der Porträtierten in den Kontext der Stadtentwicklung stellen.

Die Ausstellung bietet tiefgehende Einblicke in eine Generation, die – geprägt von Wandel, Aufbruch und Verwurzelung – sowohl das Magdeburg von gestern als auch das von heute erlebt hat. Manche der Porträtierten sind in ihrer Geburtsstadt geblieben, andere haben ihre Wurzeln in der Ferne geschlagen und sind später zurückgekehrt. Was alle eint, ist das verbindende Element des Ortes und die Art und Weise, wie Magdeburg ihre Biografien geprägt hat.

„Geboren 1975“ ist Teil des Jubiläumsprogramms „Herausgeforderte Gemeinschaft“, das das Kunstmuseum im Rahmen seines 50-jährigen Bestehens feiert. Die Ausstellung beleuchtet nicht nur die individuelle Geschichte der Porträtierten, sondern auch das Wesen von Gemeinschaft – ein Thema, das in unserer heutigen Gesellschaft nie selbstverständlich ist, sondern stets neu verhandelt und gestaltet werden muss. Auch die Stadt Magdeburg, mit all ihren Facetten und Herausforderungen, steht in diesem Dialog.

Cora Albrecht zeigt Bilder und Texte im Magdeburger Literaturhaus

Die Künstlerin Cora Albrecht zeigt Bilder und Texte, die während einer Traumatherapie entstanden sind, und verknüpft dabei Malerei und Schrift zu einer neuen Ausdrucksform. Im Literaturhaus in der Thiemstraße 7 läuft die Ausstellung „Wo gehobelt wird, da fallen Tränen – Ansichten von Innen“. 

Die Werke kombinieren Aquarell- und Acrylmalerei mit literarischen Texten und setzen sich mit Themen wie Depression, Angst und Trauma auseinander. Cora Albrecht nutzt die künstlerische Praxis, um das Innen von außen sichtbar zu machen und Lichtmomente in dunklen Erfahrungen zu entdecken.

Seit 2021 malt sie, nachdem sie zuvor als Schriftstellerin und Philosophin tätig war, und verwendet die Malerei als Sprache der Sprachlosigkeit, wenn Empfindungen zu überwältigend sind, um sie in Worte zu fassen. 

Ausstellung „Otto ist international“ im Welcome Service der Landeshauptstadt Magdeburg

Die kulturelle Vielfalt Magdeburgs ist derzeit im Welcome Service der Stadt zu erleben. In den Räumen am Breiten Weg 120 A in der Fußgängerzone des Nordabschnitts gegenüber dem Katharinenturm präsentieren der Stadtmarketingverein und die Ottostadt die Ausstellung zur Stadtmarketing-Kampagne „Otto ist international“, die auch die Volksstimme unterstützt hatte.

Die Kampagne „Otto ist international“ habe Menschen in den Fokus gerückt, die aus unterschiedlichen Kulturen und Lebenswelten stammen und Magdeburg durch ihre Geschichten bereicherten. 

Besuch in den Magdeburger Gruson-Gewächshäusern

Die Magdeburger Gruson-Gewächshäuser, gelegen in der Schönebecker Straße 129b, sind eine der bedeutendsten botanischen Einrichtungen der Region. Die Anlage wurde 1896 eröffnet und basiert auf der umfangreichen Pflanzensammlung des Magdeburger Industriellen Hermann Gruson, der im 19. Jahrhundert ein leidenschaftlicher Pflanzenliebhaber war. Heute beherbergen die Gewächshäuser über 4.000 Pflanzenarten, die in zehn thematisch gestalteten Schauhäusern präsentiert werden.

Die Gruson-Gewächshäuser sind von Dienstag bis Sonntag sowie feiertags von 10 bis 18 Uhr geöffnet, zusätzlich auch am 6. Januar zur gleichen Zeit.

Ausverkauft in Magdeburg

Keine Karten gab es mehr im Vorverkauf für "Da sind wir aber immer noch" um 20 Uhr in der Magdeburger Zwickmühle in der Leiterstraße 2a.

Gegebenenfalls sind an der Tages- oder Abendkasse noch Resttickets erhältlich.