7. SEPTEMBER Ausgehen in Magdeburg - Tipps zu Events, Freizeit und Veranstaltungen am Sonntag
Konzerte, Festivals, Literatur, ein Trödelmarkt und mehr - ein Blick in den Veranstaltungskalender für Magdeburg am Sonntag, dem 7.9.2025.

Magdeburg - Vielfalt bietet der Veranstaltungskalender für Magdeburg am Sonntag, 7.9.2025.
Wer noch etwas zum Ausgehen am frühen Sonntagmorgen sucht - Gelegenheit bieten die Clubs in Magdeburg. Die Volksstimme hat Tipps für Partys in Magdeburg auf einer eigenen Seite zusammengestellt.
Was ist (sonst noch) los in Magdeburg?
Ausgehen in Magdeburg: Tickets bei Biberticket kaufen
Für Ihre Planung: Die aktuelle Wettervorhersage für Magdeburg
„Aufbrausen, Innehalten, Loslassen“ zum Orgelpunkt im Dom zu Magdeburg
Die Konzertreihe Orgelpunkt im Dom zu Magdeburg bringt diesen Sonntag ein besonderes Programm mit Werken mehrerer Komponisten zu Gehör. Die Organistin Lisa Hummel aus Rottweil präsentiert unter dem Titel „Aufbrausen, Innehalten, Loslassen“ eine vielseitige Auswahl an Stücken.
Auf dem Programm stehen die Sonate Nr. 3 in a-Moll op. 23 von August Gottfried Ritter und vier kleine Choralvorspiele von Franz Schmidt. Außerdem erklingen Robert Schumanns vier Skizzen für den Pedalflügel op. 58, drittes Stück Lebhaft, sowie das Präludium und die Fuge in e-Moll von Felix Mendelssohn-Bartholdy in einer Bearbeitung von Martin Schmeding. Ergänzt wird das Konzert durch zwei Choralvorspiele aus op. 122 von Johannes Brahms, „O Welt, ich muss dich lassen“ und „Herzlich tut mich erfreuen“. Den Abschluss bilden Franz Liszts Einleitung und Fuge aus der Bach-Kantate „Ich hatte viel Bekümmernis“.
Lisa Hummel, geboren 1992 in Laupheim, studierte Schulmusik, Kirchenmusik, Orchesterdirigieren und Orgel in Freiburg und Leipzig. Sie tritt regelmäßig in Deutschland und im europäischen Ausland auf und gestaltet ihre Konzerte mit vielseitigen Programmen. Sie konzertierte bereits in der Dresdner Frauenkirche, der Essener Philharmonie, im Essener Dom und im Freiburger Münster. Weitere Auftritte führten sie unter anderem nach St. Lorenz Nürnberg, St. Petri Hamburg, St. Marien Lübeck und ins Züricher Grossmünster. Internationale Gastspiele absolvierte sie zudem in Irland, Dänemark, Schweden, Frankreich, der Slowakei und Russland.
Der Orgelpunkt beginnt diesen Sonntag, den 7. September, um 16 Uhr im Dom. Der Eintritt ist frei. Es wird um Spenden gebeten.
Szenischer Monolog von Ines Lacroix: Die Trauernde Magdeburg
Das Magdeburger Stadtwappen zeigt eine gezinnte, rote Burg mit geöffnetem goldenem Tor und hochgezogenem schwarzen Fallgitter. Auf dem Tor steht eine grün gekleidete junge Frau, die in ihrer erhobenen Hand einen Blätterkranz hält – die „Magd auf der Burg“, Sinnbild und Namensgeberin der Stadt.
Am 7. September 2025 haben Sie die Gelegenheit, diese Figur und ihre Geschichte näher kennenzulernen. Nadja Gröschner empfängt die Gäste an der Pforte der Westhalle und lädt zu einem kurzen Spaziergang in das Knattergebirge ein. Bei einem Getränk erfahren Sie zudem Wissenswertes über die Geschichte der Johanniskirche.
Anschließend öffnet sich das Portal, und vor Ihren Augen wird die Figur der Magdeburgerin lebendig: Ines Lacroix inszeniert ein tableau vivant und präsentiert einen poetischen, aufrüttelnden Monolog nach dem Text der preisgekrönten Berliner Autorin Annett Gröschner. Eine eindrucksvolle Erinnerung, ein würdiges Gedenken und zugleich eine mahnende Auseinandersetzung mit Krieg und Zerstörung.
Start ist am Westportal der Johanniskirche um 19:45 Uhr. Ein Nachmittagstermin ist ausverkauft. Anmeldungen unter www.feuerwachemd.de im Web.
Terrassenkonzert mit Weimann und Netzold am Café Flair in Magdeburg
Am Café Flair im Breiten Weg 21 steht für diesen Sonntag, 7.9., ab 14 Uhr ein Terrassenkonzert mit Weimann und Netzold auf dem Programm. Songschreiber und Liedtexter, Sänger und Gitarrist Eddie Weimann spielt mit dem Gitarristen Henning Netzold eigene Stücke.
Lieder über den Sommer, die Liebe, das Vertrauen, die Sehnsucht und das Glück, über die Freuden des Älterwerdens und den Irrsinn dieser Zeit. „Vergnüglich, kurzweilig, humorvoll, poetisch, beschwingt. Einfach hörenswert. Zuhörenswert“, versprechen die Veranstalter.
Swing-Festival Magdeburg
Die Landeshauptstadt verwandelt sich vom 5. bis 7. September in ein Zentrum des Swing: Das Swing-Festival feiert seine dritte Ausgabe. Drei Tage wird ein vielfältiges Programm geboten. Rund 50 Künstler präsentieren Klassiker, neue Interpretationen und energiegeladene Live-Performances. Das Festival bringt internationale Bands, etablierte Namen der Szene und lokale Größen zusammen und macht den Swing in all seinen Facetten erlebbar. Der Eintritt zu allen Bühnen ist frei.
Der Sonntag, 7. September, steht ganz im Zeichen des Familienfests auf der Klosterwiese. Von 13 bis 18 Uhr sorgt SaxLust mit Swing, Rock und Welthits für musikalische Höhepunkte, während zeitgleich die Teilnehmer der Cycle-Tour mit ihren Rädern vorbeikommen. Für Kinder gibt es zwei Hüpfburgen, ein nostalgisches Karussell aus den 80er Jahren und zahlreiche Mitmachaktionen.
Festival an der Magdeburger Hubbrücke
Vom 5. bis 7. September verwandelt sich die Elbwiese unter der Magdeburger Hubbrücke erneut in einen lebendigen Treffpunkt für Musik, Kreativität und Austausch. Das Kulturbrücke-Festival lädt zum sechsten Mal Menschen aller Altersgruppen und Hintergründe ein, gemeinsam zu feiern und Neues zu entdecken – kostenlos und offen für alle.
Was einst als kleine Initiative unter Freunden begann, ist heute ein fester Bestandteil der lokalen Kulturszene. Das Festival bietet ein vielfältiges Programm mit Konzerten, Theater, Workshops und Mitmachaktionen. Auf mehreren Bühnen treten Bands wie Brass Riot, Tropikel Ltd. und Teknoir auf, während das Escape Kollektiv abends für elektronische Klänge sorgt.
Die Festivalzeiten sind wie folgt: Am Freitag beginnt das Programm um 14.30 Uhr und endet gegen 23 Uhr, am Samstag läuft es von 14 bis 23 Uhr und am Sonntag von 14 bis 21 Uhr. Auch Familien kommen auf ihre Kosten: Das Awo-Spielmobil mit Hüpfburg und Kinderareal sorgt für Spaß und Abwechslung. Ein besonderes Highlight ist der Zugang über die Hubbrücke – dank einer Einigung mit dem Eigentümer bleibt dieser auch 2025 erhalten. Das Festival steht für kulturelle Offenheit, ehrenamtliches Engagement und gelebte Vielfalt mitten in Magdeburg.
36. Ottersleber Volks- und Heimatfest in Magdeburg
Musik, Kinderprogramm, Tanz oder Modenschau – für drei Tage wird Ottersleben zur Festmeile. Von Freitag, 5. September, bis Sonntag, 7. September, findet dort nämlich das 36. Ottersleber Volks- und Heimatfest statt.
Das Fest breitet sich über mehrere Standorte aus. Auf dem Eichplatz wird am 7.9. von 10 bis 16 Uhr gefeiert. Auf der großen Bühne gibt es zunächst einen ökumenischen Gottesdienst. Um 11 Uhr startet der Frühschoppen mit Blasmusik. Um 14 Uhr gibt es zum Abschluss eine Disco. Im Knochenpark gibt es einen Kuchenbasar der Ottersleber Kirchen. Von 12.30 bis 14 Uhr findet der 15. Kartoffelschäl-Wettbewerb statt. „Das ist schon zur Tradition geworden und jedes Jahr echt lustig“, sagt Wigbert Schwenke, Vorsitzender des Bürgervereins. Die geschälten Kartoffel werden anschließend an Tiere verfüttert.
Brauereifest in der Sudenburger Brauerei in Magdeburg
Am Wochenende findet im Sudenburger Biergarten an der Ecke Braunlager Straße/Walmbergsweg das Sudenburger Brauereifest statt. Von 12 bis 19 Uhr erwartet die Besucher am 7.9. ein abwechslungsreiches Programm mit Musik, Ausstellungen und Unterhaltung für die ganze Familie.
Bereits um 11.30 Uhr beginnt der traditionelle Frühschoppen „Das große Wiedersehen – Teil IV“ für ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Magdeburger Getränkekombinats. Um 12 Uhr startet die Ausstellung „Historisches & Kurioses“, bei der seltene Bier- und Industrie-Werberaritäten präsentiert und bewertet werden. Im Rahmen eines Wettbewerbs wird zudem das älteste mitgebrachte „Bierutensil“ gekürt. Zeitgleich beginnt der Regionalmarkt, begleitet von musikalischer Unterhaltung durch den DJ im Biergarten.
Ab 13 Uhr startet das Familienprogramm. Zwischen 13.30 und 17 Uhr sorgen der aus dem Ost-TV bekannte DDR-Sportlehrer Adi mit seiner Sportshow sowie Clown Kaily mit seiner „Zauberarena“ für Spaß und Unterhaltung. Um 15 Uhr tritt die Kita Marienkäfer mit einer Tanz- und Gesangsdarbietung auf und rundet damit das bunte Programm des Sudenburger Brauereifestes ab.
"Körperwelten – Der Zyklus des Lebens" in Magdeburger Hyparschale
Ab dem 16. Mai präsentiert Dr. Gunther von Hagens, der Plastinator, zusammen mit Kuratorin Dr. Angelina Whalley erstmals die Ausstellung "Körperwelten – Der Zyklus des Lebens" in der Magdeburger Hyparschale am Kleinen Stadtmarsch. Die Ausstellung zeigt den menschlichen Körper im Kreislauf von Entstehen und Vergehen und beleuchtet die Entwicklung des Körpers von der Zeugung bis ins hohe Alter.
Mit einer Vielzahl an echten menschlichen Exponaten und faszinierenden Ganzkörper-Plastinaten ermöglicht die Ausstellung einen tiefen Einblick in die anatomische Struktur des Körpers und erklärt die Funktionsweise sowie das Zusammenspiel der Organsysteme. Dabei wird auch auf häufige Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf den Körper eingegangen. Besucherinnen und Besucher können sich mit dem eigenen Leben auseinandersetzen und die Veränderungen des Körpers im Laufe der Zeit nachvollziehen.
"Körperwelten" hat weltweit bereits mehr als 56 Millionen Menschen begeistert und verändert nachhaltig den Blick auf den menschlichen Körper und die eigene Lebensweise. Die ausgestellten Plastinate stammen aus dem Körperspende-Programm des Instituts für Plastination in Heidelberg, in dem mehr als 21.000 Spender registriert sind.
Die Ausstellung ist montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr geöffnet, mit dem letzten Einlass um 17 Uhr. Samstags und sonntags können die Besucher von 10 bis 18 Uhr (letzter Einlass: 17 Uhr) die Ausstellung erleben.
Auch interessant: Tickets gibt es im Vorverkauf auch bei Biberticket online, unter Telefon 0391/5999700 und in allen Biberticket-Verkaufsstellen - zum Beispiel in der Goldschmiedebrücke 17 in Magdeburg.
Flohmarkt auf dem Campus der Uni Magdeburg an der Zschokkestraße
Am Sonntag, 7. September, bieten wieder über 100 Händler auf dem Campus an der Zschokkestraße 32 ihren Trödel und weitere Secondhand-Artikel an. Auf dem Sonntagsflohmarkt der Kinderschutzorganisation Familienhaus Magdeburg treffen sich monatlich Tausende Besucher zwischen 8 und 13 Uhr zum Bummeln.
Der Eintritt für Besucher ist frei. Alle Plätze für Händler sind aktuell ausgebucht. Weitere Informationen gibt es unter www.familienhaus-magdeburg.de im Internet.
Zierfischbörse im Magdeburger Domgymnasium
Der Aquarienverein Vallisneria Magdeburg führt an diesem Sonntag von 9 bis 12 Uhr in der Sporthalle des Domgymnasiums, Hegelstraße 5, seine traditionelle und beliebte Zierfischbörse durch.
Ausflug in die Magdeburger Parks
In den Magdeburger Parks lässt sich zu jeder Jahreszeit die Natur entdecken. Neben den großen Parks haben auch kleinere Anlagen ihre Reize. Die Volksstimme hat Park-Porträts zusammengetragen.
Für Ihre Planung: Die aktuelle Wettervorhersage für Magdeburg
Zu den beliebtesten Parks in Magdeburg gehören der Rotehornpark, der Herrenkrug, der Klosterbergegarten und der Elbauenpark. Sie gehören auch zum touristischen Netzwerk der Gartenträume Sachsen-Anhalt, in der herausragende Parkanlagen organisiert sind.