1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Magdeburg
  6. >
  7. Wirtschaft in Magdeburg: Nachhaltiges Handwerk in Magdeburg - was soll das?

Wirtschaft in Magdeburg Nachhaltiges Handwerk in Magdeburg - was soll das?

Wenn von Nachhaltigkeit die Rede ist, denken viele an Tofuquark und Jutebeutel. Warum das Thema viel wichtiger für Firmen ist, zeigt die Handwerkskammer Magdeburg mit einer Reihe.

Von Martin Rieß 02.09.2025, 07:15
Was hat Handwerk mt Nachhaltigkeit zu tun? Die Handwerkskammer Magdeburg zeigt, dass es um mehr geht als um Greenwashing und Jutebeutel.
Was hat Handwerk mt Nachhaltigkeit zu tun? Die Handwerkskammer Magdeburg zeigt, dass es um mehr geht als um Greenwashing und Jutebeutel. Foto: Sebastian Gollnow/dpa

Magdeburg - Die Handwerkskammer Magdeburg, deren Kammerbezirk neben Magdeburg auch die Landkreise Harz, Börde, Jerichower Land, Teile des Salzlandkreises sowie die beiden Kreise im Harz umfasst, beteiligt sich auch in diesem Jahr an den Deutschen Aktionstagen für Nachhaltigkeit. Was sind die Themen abseits aller Bilder zu einem einigermaßen ausgebrannten Begriff?

Vom 29. September bis 2. Oktober 2025 können sich Handwerksbetriebe in individuellen Beratungen und Workshops praxisnah zu verschiedenen Aspekten der Nachhaltigkeit informieren. Die Angebote sind auf die Bedürfnisse des Handwerks zugeschnitten und kostenfrei.

Lesen Sie auch: Ausbildung und Lehre Fehlende Azubis - Magdeburger Handwerksmeister meint: „So kann es nicht weitergehen!“

„Wir möchten Betriebe dabei unterstützen, ihre Prozesse nachhaltiger und zukunftsfähiger zu gestalten“, sagt Karsten Gäde von der Handwerkskammer Magdeburg, der mehrere der Beratungstermine begleitet. „Die Themen reichen von Energieeffizienz über Arbeitgeberattraktivität bis hin zur nachhaltigen Betriebsführung.“ Denn klar ist: Beim Begriff der Nachhaltigkeit geht es in den Unternehmen nicht allein um den Schutz von Umwelt und Ressourcen, sondern auch um Fragen rund um Rentabilität und Perspektive.

Auch interessant: Freisprechung Magdeburg feiert den Nachwuchs im Handwerk

Energie: Zum Auftakt zeigt Karsten Gäde in der Beratung „Energieverbrauch verstehen und steuern – einfach und digital“, wie Betriebe das E-Tool für ihr Energiemanagement nutzen können. Mit dem digitalen Werkzeug lassen sich Energiedaten erfassen, verwalten und auswerten. Die Berater erläutern außerdem, wie sich wichtige Kennzahlen wie die CO₂-Bilanz transparent darstellen lassen. Die Einzelgespräche finden am Montag, 29. September, von 9 bis 12 Uhr in der Handwerkskammer Magdeburg in der Gareisstraße 10 statt.

Arbeitgebermarke: Am zweiten Tag erklärt Manuela Quiel, wie Handwerksbetriebe ihre Arbeitgeberattraktivität gezielt steigern können. Unter dem Titel „Starke Arbeitgebermarke für nachhaltigen Unternehmenserfolg“ geht es um Strategien, um Fachkräfte langfristig zu binden und neue Talente zu gewinnen. „Zufriedene und motivierte Mitarbeitende sind entscheidend für den Erfolg eines Betriebs“, betont Quiel. Die Beratungen laufen am Dienstag, 30. September, von 9 bis 12 Uhr.

Führung und Geschäft für Erfolg in den Unternehmen

Alle hier genannten Beratungen und Workshops in der bundesweiten Aktionswoche Ende September/Anfang Oktober finden in der Handwerkskammer Magdeburg statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Möglich ist dies unter www.hwk-magdeburg.de im Internet.

Geschäftsmodell: Am dritten Tag stellt Björn Rompe das Beratungsangebot „Nachhaltig und resilient – so stärken Sie Ihr Geschäftsmodell“ vor. Er zeigt ein praxisnahes Werkzeug, das Handwerksbetriebe dabei unterstützt, ihre Stärken gezielt zu analysieren und Ideen für eine zukunftsfähige Ausrichtung zu entwickeln. Die Einzelgespräche finden am Mittwoch, 1. Oktober, zwischen 9 und 12 Uhr statt.

Auch interessant: Wie ein Magdeburger im Handwerk gleich in zwei Berufen durchstartet

Betriebsführung: Zum Abschluss bietet Karsten Gäde die Beratung „Nachhaltige Betriebsführung – Ihr Einstieg in nachhaltiges Wirtschaften“ an. Gemeinsam mit den Betrieben analysiert er individuelle Potenziale, legt Schwerpunkte fest und gibt konkrete Handlungsempfehlungen. Die Einzelgespräche sind am Donnerstag, 2. Oktober, zwischen 9 und 12 Uhr möglich.