1. NOVEMber Ausgehen in Magdeburg - Karat und Tipps zu weiteren Events und Veranstaltungen am Samstag
In Magdeburg bietet der Programmkalender am 1.11.2025 unter anderem Konzerte, Schauspiel, Halloween und Humor.

Magdeburg - Auch Samstag, der 1. November 2025, bietet in Magdeburg Programm. Die Volksstimme hat Tipps zusammengetragen.
Was ist (sonst noch) los in Magdeburg?
Für Ihre Planung: Die aktuelle Wettervorhersage für Magdeburg
Ausgehen in Magdeburg: Tickets bei Biberticket kaufen
Karat in der Magdeburger Getec-Arena
Wenn in der Getec-Arena die ersten Töne erklingen, wird Musikgeschichte lebendig. Am Sonnabend, 1. November, um 20.00 Uhr feiern Karat in der Berliner Chaussee 32 ihr 50-jähriges Bühnenjubiläum – ein halbes Jahrhundert voller Hits, Leidenschaft und unvergessener Momente.
Was in den 1970er Jahren im Ostberliner Musikmilieu begann, entwickelte sich rasch zu einer der bedeutendsten Formationen der deutschen Rock- und Popgeschichte. Schon Anfang der 1980er Jahre gehörte die Band zu den prägenden Stimmen im Osten wie im Westen. Gitarrist Bernd Römer, Schlagzeuger Heiko Jung, Keyboarder Martin Becker, Bassist Daniel Bätge und Sänger Claudius Dreilich präsentieren bei ihrem Jubiläumskonzert die großen Klassiker ebenso wie neue Titel aus ihrem aktuellen Album.
„Über sieben Brücken“, „Der blaue Planet“ oder „König der Welt“ sind längst Teil des kollektiven Musikgedächtnisses und begleiten Generationen von Fans. 2025 markieren nicht nur neue Songs und ein umfassendes Karat-Buch das Jubiläumsjahr, sondern auch eine große Tournee und eine Kreuzfahrt nach Norwegen. Die Band bleibt mit ihrem unverwechselbaren Stil und ihrer Energie fest im Hier und Jetzt verankert – und zeigt, dass fünf Jahrzehnte Leidenschaft auf der Bühne nichts an Strahlkraft verloren haben.
„This is Halloween“ im Magdeburger Theater in der Grünen Zitadelle
Wenn sich die Türen des Theaters in der Grünen Zitadelle öffnen, verwandelt sich das Haus in eine Bühne der Schatten und Geheimnisse. Am Sonnabend, dem 1. November 2025, um 15.00 und um 20 Uhr lädt die Show „This is Halloween“ in den Saal am Breiten Weg 8a in Magdeburg zu einem außergewöhnlichen Erlebnis zwischen Musical, Rock und Grusel ein.
Estelle Céline Klein führt durch eine Welt voller Vampire, Hexen, Zombies und anderer düsterer Gestalten, während das Theater selbst zur Gruft wird. Das sechsköpfige Ensemble aus Musicalprofis und Artisten präsentiert Songs aus bekannten Bühnenhits wie „Tanz der Vampire“, „Das Phantom der Oper“, „Sweeney Todd“, „The Rocky Horror Show“, „Wicked“ und „The Addam’s Family“ sowie Titel von Michael Jackson, Billie Eilish und Evanescence.
Gesang, Tanz und Artistik verschmelzen zu einer atmosphärischen Show, in der der teuflische Barbier, das Phantom und die Vampire aus Transsylvanien zum Leben erwachen. Zwischen Hula-Hoop und Rockmusik entsteht eine Mischung aus Spannung, Humor und Gänsehautmomenten, die das Publikum mitten in die geheimnisvolle Welt des Halloween-Mythos führt. Der Eintritt wird ab 16 Jahren empfohlen.
Ballett „Ein Sommernachtstraum“ im Magdeburger Opernhaus
Zwischen Traum und Wirklichkeit, Liebe und Täuschung entfaltet sich eine Welt, in der alles möglich scheint. Am Sonnabend, 18. Oktober 2025, hebt sich im Opernhaus des Theaters Magdeburg, Universitätsplatz 9, der Vorhang für die Uraufführung des Balletts „Ein Sommernachtstraum“ von Jörg Mannes nach William Shakespeare. Das Stück richtet sich an Zuschauerinnen und Zuschauer ab zehn Jahren und verwandelt die berühmte Komödie des englischen Dramatikers in ein tänzerisches Verwirrspiel voller Witz und Fantasie.
Mannes, bekannt für seine bildstarken Choreografien, verwebt die Handlungsstränge Shakespeares zu einem neuen Geflecht aus Begegnungen und Missverständnissen. Neben Hermia, Helena, Lysander und Demetrius treten auch Figuren aus anderen Shakespeare-Stücken auf: Romeo und Julia, Hamlet, Viola und Sebastian mischen sich unter die Liebenden im nächtlichen Wald.
Zwischen Elfen, Handwerkern und Verwandlungsszenen entsteht ein Bühnenspektakel, das Tanz, Theater und Musik zu einer poetischen Einheit verschmilzt. Das Team, das bereits mit „Schneewittchen und Vincent“ begeisterte, inszeniert erneut mit Sinn für Humor, Präzision und Bewegungskraft. Liebe, Verrat, Täuschung und Lächerlichkeit werden zu Motiven einer Choreografie, die den Sommernachtstraum neu erzählt und zugleich tief im Geist Shakespeares verwurzelt bleibt.
Auch interessant: Tickets zu dieser und weiteren Vorstellungen gibt es im Vorverkauf auch online bei Biberticket, zudem telefonisch unter der Rufnummer 0391/5999700 sowie in Verkaufsstellen von Biberticket - zum Beispiel in der Goldschmiedebrücke 17 in Magdeburg.
Aufführungen gibt es um 19.30 Uhr am 1. und 15. November, am 5. und 23. Dezember und am 3. Januar sowie am 23. November um 18 Uhr. Eine Nachmittagsvorstellung beginnt am 1. Februar um 16 Uhr. Eine halbe Stunde vor jeder Vorstellung bietet das Café Rossini im Opernhaus beim „Einblick“ interessante Hintergrundinformationen zum Werk und seiner Entstehung.
„Mr Gum und der fliegende Tanzbär“ im Schauspielhaus des Theaters Magdeburg
Ein Bär in Bad Lamonisch an der Bibber sorgt für ordentlich Wirbel: In „Mr Gum und der fliegende Tanzbär“ begegnen sich ein erschreckend großer, hübscher Bär und der ebenso böse wie mies gelaunte Mr Gum. Gemeinsam mit seinem Komplizen Willi Wilhelm dem Dritten zwingt der Fiesling auf der Bühne des Theaters Magdeburg das Tier, für Geld zu tanzen.
Doch die mutige Polly, neun Jahre alt und mit einem unerschütterlichen Sinn für Gerechtigkeit, will das nicht hinnehmen. Sie schließt den Bären, den sie liebevoll Vorhängeschloss nennt, in ihr Herz und begibt sich auf eine abenteuerliche Rettungsmission, die vor Fantasie, Witz und unerwarteten Wendungen sprüht.
Auch interessant: Tickets zu dieser und weiteren Vorstellungen gibt es im Vorverkauf auch online bei Biberticket, zudem telefonisch unter der Rufnummer 0391/5999700 sowie in Verkaufsstellen von Biberticket - zum Beispiel in der Goldschmiedebrücke 17 in Magdeburg.
Andy Stantons Geschichte, in der Übersetzung von Harry Rowohlt, bringt mit Sprachwitz und skurrilen Figuren die Fantasie junger wie älterer Zuschauerinnen und Zuschauer in Bewegung. Das Theater Magdeburg zeigt die deutschsprachige Erstaufführung dieses turbulenten Kinderstücks ab 8 Jahren am 1. und 15.11., und am 12. und 18.12. jeweils um 18 Uhr sowie am 29. Dezember um 15 Uhr.
„Was wäre, wenn...“ mit dem Prolästerrat im Magdeburger "...nach Hengstmanns"
Wenn Alltag und Absurdität aufeinandertreffen, beginnt beim Kabarett Prolästerrat der Spaß. Am Sonnabend, dem 1. November, um 15 Uhr sowie am 10. Dezember um 19.30 Uhr präsentiert das Ensemble sein Programm „Was wäre, wenn...“ im Kabarett nach Hengstmanns, Breiter Weg 37 in Magdeburg.
Unter dem Motto „Wir lästern niemals contra, wir lästern immer pro“ wirft die Gruppe einen humorvollen Blick auf das Chaos des täglichen Lebens. Die Akteure Timm Kausmann, Claudia Kausmann, Marko Pohlodek, Anna Pysall und Heiko Roehl hinterfragen mit Witz und Spielfreude, was passiert, wenn Berufssoldaten plötzlich Lehrer werden, Mütter über „Frauen & Gedöns“ sprechen oder Dating im digitalen Zeitalter auf die Realität trifft.
Zwischen Studien- und Lebensfragen, Berufswechseln und politischen Spitzen entsteht ein Programm, das mit Charme und pointierter Sprache gesellschaftliche Themen beleuchtet. Die Texte verbinden Generationen, greifen aktuelle Beobachtungen auf und spielen mit den kleinen und großen Absurditäten des modernen Alltags. Für das passende Licht sorgt Nikolas Palasik.
„Wir sind gegen dafür“ in der Magdeburger Zwickmühle
In der Leiterstraße 2a präsentiert die Magdeburger Zwickmühle derzeit ihre Polit-Satire „Wir sind gegen dafür“. Marion Bach und Heike Ronniger stehen auf der Bühne, Christoph Deckbar und Oliver Vogt wechseln sich ab, Regie führt Matthias Brenner, das Buch stammt von Frank Voigtmann und Robert Schmiedel.
Vorstellungen gibt es um 20 Uhr am 1., 7., 15., 20., 28. und 29. November sowie am 12. und 27. Dezember sowie am 20. November und 17. Dezember um 15 Uhr. Die Satire fragt nach der Demokratie, dem Kapitalismus, gesellschaftlichen Widersprüchen und den Rollen von Politik und Gesellschaft. Humorvoll und pointiert beleuchtet sie, wie widersprüchlich die Gegenwart ist, ohne einfache Antworten zu geben.
Satirischer Monatsrückblick mit Sebastian und Tobias Hengstmann in Magdeburg
Wenn der Monat zu Ende geht, beginnt bei den Hengstmanns die Zeit des satirischen Rückblicks. Am Sonnabend, dem 1. November, um 19.30 Uhr nehmen die Kabarettisten im Kabarett nach Hengstmanns, Breiter Weg 37 in Magdeburg, die Geschehnisse der letzten Wochen ins Visier.
Ob politische Schlagzeilen, gesellschaftliche Kuriositäten oder mediale Aufreger – nichts bleibt unkommentiert, wenn die Brüder mit scharfem Witz und unverwechselbarem Charme Bilanz ziehen. Mit ihrem bekannten Gespür für pointierte Beobachtungen verwandeln sie Frechheiten, Peinlichkeiten und Absurditäten in einen Abend voller Lachen und Nachdenken. Gelegentlich stößt ein Gast zur Runde, der die Perspektive erweitert und den satirischen Schlagabtausch bereichert. Das Publikum erlebt eine Mischung aus spontaner Improvisation, klugem Humor und beißender Ironie, die den Monatsrückblick zu einem festen Höhepunkt im Magdeburger Kabarettkalender macht.
"Froh-Kost": Matthi Engel und Joachim Villegas lassen Ringelnatz und Morgenstern im Insel Theater begegnen
Ein abgelegener Eisenbahnpunkt, irgendwo im Nirgendwo – dort begegnen sich zwei Dichter, die sich im wirklichen Leben nie trafen: Joachim Ringelnatz und Christian Morgenstern. Ihre Texte, geprägt von Witz, Melancholie und feinem Sprachspiel, berühren sich über Generationen hinweg und entfalten in diesem Schauspiel eine lebendige Zwiesprache. "Froh-Kost" heißt die szenische Reise durch ihre Gedankenwelt, die Matthi Engel und Joachim Villegas gemeinsam gestalten.
Sie verweben Gedichte, Erzählungen und Lieder zu einem Abend, der gleichermaßen Humor und Nachdenklichkeit trägt. Unter der Regie von Therese Thomaschke und Team entsteht ein Bühnenbild aus Sprache, Musik und Begegnung.
Veranstaltungsort ist das Insel Theater in der Zollstraße 19. Das Stück dauert eine Stunde und vierzig Minuten, inklusive Pause. Weitere Vorstellungen laufen bis zum 9. November, jeweils von Donnerstag bis Sonnabend um 20 Uhr und am Sonntag um 18 Uhr.
„Froh ist der Schlag unsrer Herzen“ im Magdeburger Puppentheater
Wenn Erinnerungen zum Leben erwachen, wird die Bühne zum Spiegel vergangener Zeiten. Am Sonnabend, 1. November, um 20 Uhr präsentiert das Puppentheater Magdeburg in der Warschauer Straße 25 das Stück „Froh ist der Schlag unsrer Herzen“ von Jana Weichelt und Hans-Jochen Menzel, empfohlen für Menschen ab 16 Jahren. Regie führt Hans-Jochen Menzel, die Ausstattung stammt von Jana Weichelt, die zugleich selbst spielt, dramaturgisch begleitet von Petra Szemacha.
Im Mittelpunkt steht eine Putzfrau, deren Blick beim Aufräumen auf liegen gebliebene Dinge fällt – und plötzlich öffnet sich das Tor zu einer vergangenen Welt. Erinnerungen an die Kindheit in den 1980er Jahren der DDR, an Pionierzeiten, alte Dokumente und vertraute Melodien holen das Vergangene in die Gegenwart. In diesem heiteren Soloabend verweben sich persönliche Bruchstücke, Lieder und kleine Alltagsgeschichten zu einem lebendigen Porträt jener Jahre. Mit leiser Ironie und feinem Humor entsteht ein Abend, der zwischen Erinnerung und Gegenwart pendelt und die Frage stellt, was vom Damals noch im Heute weiterlebt.
„Wettstreit der Regisseure – Der goldene Jens 2025“ mit dem Improtheater Tapetenwechel im Magdeburger Studiokino
Am Sonnabend, dem 1. November, um 19.30 Uhr trifft sich im Studioklub am Moritzplatz 1a in Magdeburg alles, was Freude an Improvisation, Witz und Fantasie hat. Beim „Wettstreit der Regisseure – Der goldene Jens 2025“ mit dem Improtheater Tapetenwechel entstehen Szenen aus dem Moment heraus, inspiriert von Impulsen des Publikums.
Die Teilnehmenden inszenieren kleine Geschichten direkt vor den Augen der Zuschauer, die am Ende des Abends über die besten Darbietungen abstimmen und den goldenen Jens vergeben. Der Studioklub, Teil des Studiokinos, bietet dafür das passende Ambiente – nah, lebendig und mit direktem Kontakt zwischen Bühne und Publikum. Der Einlass beginnt um 19 Uhr, der Eintritt kostet 15 Euro, ermäßigt 12 Euro.
Familienprogramm mit Märchen und Kinderkonzert mit Martin Rühmann in der Magdeburger Stadtbibliothek
Wenn Geschichten und Musik aufeinandertreffen, verwandelt sich die Stadtbibliothek Magdeburg in einen Ort voller Fantasie und Freude. Am Sonnabend, 1. November, lädt die Bibliothek am Breiten Weg 109 gemeinsam mit der Freiwilligenagentur zu einem besonderen Vormittag für Familien ein. Von 10 bis 13 Uhr heißt es „Märchen aus aller Welt“ – in ein- und zweisprachigen Lesungen öffnen sich Türen zu fernen Ländern und alten Erzähltraditionen. Begleitende Bastelaktionen laden dazu ein, die Geschichten kreativ weiterzuspinnen. Der Eintritt ist frei.
Direkt im Anschluss, von 13 bis 14 Uhr, übernimmt Martin Rühmann mit seiner Band „Neue Nachbarn“ die Bühne und sorgt mit einem Kinderkonzert für musikalischen Schwung. Anlass ist der 500. Geburtstag der Stadtbibliothek – ein Jubiläum, das mit Geschichten, Liedern und guter Laune gefeiert wird.
Halloween im Magdeburger Zoo
Am Freitag, dem 31. Oktober, und am Sonnabend, dem 1. November 2025, verwandelt sich der Zoo jeweils von 11 bis 17 Uhr in ein buntes Halloween-Abenteuer für die ganze Familie. Auf der Wiese im Vorpark laden das Puppentheater Traumland mit dem Stück „Die Kürbis-Hexe“, ein Kinderkettenkarussell und eine Eisenbahn zum Staunen und Mitfahren ein.
Mädchen und Jungen können beim Kinderschminken am Giraffenhaus in andere Rollen schlüpfen oder beim Kürbisschnitzen an der Africambo Lodge kreativ werden. Dort warten außerdem ein Bastelstand der Zoopädagogik, ein Gewinnspiel rund ums Kürbis-Schätzen und das Backen von Stockbrot über dem Feuer. Am Sonnabend ergänzt der FCM Kidsclub das Programm mit Hüpfburg, Fußball-Dart und einer Schnipseljagd. Zwischen Basteln, Spielen und Entdecken entsteht eine lebendige Atmosphäre, in der Herbst und Halloween auf tierische Erlebnisse treffen.
Tomas Tulpe in der Sudenburger Feuerwache
Tomas Tulpe gastiert am 1.11. in der Sudenburger Feuerwache in der Halberstädter Straße 140. Beginn des Auftritts ist um 20 Uhr.
Als „Tomas Tulpe – die elektronische Bühnenwurst“ spielte Tulpe zahlreiche Konzerte in Deutschland und schrieb weitere Songs, die er wieder gemeinsam mit Allert in den Mitte Studios Berlin aufnahm.
"So soon" geben Konzert im Magdeburger Moritzhof
Wenn Musik zu Bildern wird, entsteht jener Klangraum, in dem So Soon ihre Zuhörer fesseln. Am Sonnabend, 1. November 2025, um 20 Uhr treten die beiden Musiker David Stöbener und Marco Braun mit ihrer Band im Moritzhof am Moritzplatz 1 auf. Unter dem Titel „Then“ präsentieren sie Songs, die zwischen Indie Pop, Folk, Electronica und Postrock changieren und dabei eine eindringliche emotionale Tiefe entfalten.
Die Multiinstrumentalisten, Songwriter und Produzenten verbinden komplexes Sounddesign mit lyrischen Texten, die das Erwachsenwerden in einer fordernden Welt in poetische Momentaufnahmen übersetzen. Ihre Kompositionen tragen die Handschrift jahrelanger Freundschaft und gemeinsamer Kreativität – hörbar in präzisen Vocals, fein ausgearbeiteten Arrangements und einem kraftvollen Livesound.
Titel wie „Tie My Shoes“ zeigen, wie aus schlichten Alltagsbildern filmische Klangwelten entstehen, die zwischen Melancholie und Hoffnung schwingen. Der Abend verspricht ein intensives Konzerterlebnis, bei dem So Soon mit beeindruckender musikalischer Präsenz den Zuhörenden Raum zum Eintauchen, Träumen und Nachklingen bietet.
Als Support steht aegirl auf der Bühne.
Eat Lipstick mit Berliner Disco-Punk im Magdeburger Flowerpower
Wenn Glamour auf Punk trifft, wird das Flowerpower in Magdeburg zum Schauplatz eines außergewöhnlichen Konzertabends. Am Sonnabend, dem 1. November 2025, bringen Eat Lipstick ihren energiegeladenen Mix aus Glam Rock, Disco und Punk auf die Bühne im Breiten Weg 252. Der Einlass beginnt um 19 Uhr, das Konzert startet gegen 20 Uhr. Anschließend legt DJ Phil zur Aftershow auf.
Die Band, bekannt für ihre spektakulären Auftritte zwischen Performancekunst und Rock-Rebellion, gilt seit Jahren als feste Größe der Berliner Szene. Frontfrau Anita Drink begeistert mit kraftvollen Vocals, begleitet von The Shredder an der Gitarre, Caro Fresh am Bass und Tom Petersen am Schlagzeug. Ihr Sound ist wild, rhythmisch und voller Leidenschaft – eine Hommage an das Leben, die Bühne und die Freiheit des Exzesses.
Mit ihrem neuen Album setzen Eat Lipstick ihre Geschichte fort und ehren zugleich ihre verstorbene Mitgründerin Lehua, deren Spirit in jeder Note weiterlebt. Das Konzert verspricht eine explosive Mischung aus Musik, Emotion und Performance – ein Erlebnis, das Fans von Glam, Punk und purer Bühnenenergie gleichermaßen begeistert.
Crust-Punk-Nacht im KJH Knast
Am Sonnabend, dem 1. November 2025, präsentiert The MD Project das „Knastgig Vol. 7“ am Moritzplatz der Umfassungsstraße 77. Einlass ist ab 19 Uhr. Nach dem erfolgreichen Open Air im Sommer zieht die Crust-Punk-Nacht nun in den Club und verspricht geballte Energie auf engstem Raum.
Auf der Bühne stehen Antigen, Cluster Bomb Unit, Abrupt und Crowskin – Bands, die mit kompromisslosem Sound und wuchtiger Präsenz den Saal in Bewegung bringen. Der Abend richtet sich an alle, die ehrlichen, ungefilterten Punk schätzen und den rauen Klang zwischen Wut, Haltung und Leidenschaft suchen. Zwischen Schweiß, Feedback und verzerrten Gitarren entsteht ein Konzert, das den DIY-Geist der Szene atmet und die Magdeburger Punktradition fortführt.
Metal im Magdeburger Damned Souls
Wenn dröhnende Gitarrenriffs und donnernde Drums die Nacht erfüllen, ist wieder Zeit für die „Damned Night“. Am Sonnabend, dem 1. November 2025, lädt der Damned Souls – Heavy Metal Club in der Großen Diesdorfer Straße 64b zu einem Abend voller Metal in all seinen Facetten ein. Der Einlass beginnt um 19 Uhr, ab 21 Uhr startet das Live-Programm.
Auf der Bühne steht die Band Compressor aus Hildesheim, die mit ihrem Mix aus Thrash und Death Metal für kompromisslosen Sound sorgt.
Führung durch "Natur im Fokus – 150 Jahre Sammeln und Erleben“ im Magdeburger Museum für Naturkunde
Am Sonnabend, 1. November, um 14 Uhr lädt Kurator Michael Buchwitz zu einer Führung durch die Jubiläumsausstellung „Natur im Fokus – 150 Jahre Sammeln und Erleben“ ein. Das älteste Museum Magdeburgs blickt mit dieser Schau auf seine lange Geschichte des Entdeckens, Forschens und Bewahrens zurück. Die Besucherinnen und Besucher erfahren, wie sich die Sammlung über die Jahrzehnte entwickelt hat und welche Geschichten hinter ausgewählten Objekten stehen.
Buchwitz vermittelt Hintergründe zur Entstehung der Ausstellung und zu den Themen, die Natur und Wissenschaft in den Mittelpunkt stellen. Die Führung ist im regulären Eintritt enthalten, eine zusätzliche Gebühr fällt nicht an.
Winterträume in der Messe Magdeburg
Wenn die Tage kürzer werden und der Duft von Zimt und Tannengrün in der Luft liegt, öffnet die Messe Magdeburg ihre Tore für ein vorweihnachtliches Erlebnis. Vom 31. Oktober bis 2. November 2025 lädt die Winterträume-Messe in der Tessenowstraße 9a täglich von 10 bis 18 Uhr zu einem stimmungsvollen Ausflug in die Welt der Inspiration und des Genusses ein.
Rund 130 Aussteller aus der Region und ganz Deutschland präsentieren handgefertigte Produkte, festliche Dekorationen, kulinarische Spezialitäten und modische Accessoires für die kalte Jahreszeit. Besucher können durch weihnachtlich geschmückte Stände schlendern, Delikatessen probieren und Ideen für Geschenke und Gestaltung entdecken.
Die Vielfalt reicht von edlem Kunsthandwerk über stilvolle Wohnaccessoires bis hin zu feinen Süßwaren und wärmender Mode. Begleitet von Live-Musik und einem liebevoll gestalteten Rahmenprogramm entsteht eine Atmosphäre, die Lust auf die festliche Jahreszeit macht. Die Winterträume-Messe verbindet Einkaufserlebnis und Unterhaltung zu einem Ausflug, der Familien, Freundeskreise und Weihnachtsfans gleichermaßen anspricht.
Indian Motorcycle Band mit Konzert in Magdeburg
Wenn die ersten Akkorde erklingen, weht ein Hauch von Beat-Ära und Rock’n’Roll durch das Machwerk im Breiten Weg 114a. Am Sonnabend, 1. November, bringt die Indian Motorcycle Band um 20 Uhr ihren unverwechselbaren Sound in die Location am Breiten Weg 114a in Magdeburg.
Ihre musikalischen Wurzeln reichen bis in die 1960er Jahre zurück, als einige der heutigen Mitglieder noch als „X-Rays“ im legendären Star Club auftraten und mit Größen wie den Rattles, den Troggs oder Lee Curtis die Bühne teilten. Frontmann Mike Müller gründete rund 25 Jahre später die Indian Motorcycle Band, in der auch Gitarrist Marc Koch, Schlagzeuger Thomas Bornemann und Bassist Christian Kollo den Klang prägen.
Seit fast 35 Jahren begeistert die Formation ihr Publikum bei Konzerten im In- und Ausland mit einem Programm, das von Blues über Rock bis zu modernen Einflüssen reicht. Songs von Chuck Berry, den Beatles, den Rolling Stones oder J.J. Cale lassen dabei Erinnerungen wachwerden und laden zum Mitgrooven ein. Die Musiker verbinden handgemachte Energie mit musikalischer Erfahrung und schaffen so einen Abend, der die Geschichte des Rock in all ihren Facetten lebendig hält.
Ausverkauft und abgesagt in Magdeburg
Keine Tickets gab es zum Redaktionsschluss mehr für "Krieg und Frieden" um 19.30 Uhr im Schauspielhaus des Theaters Magdeburg in der Otto-von-Guericke-Straße 64.
Gegebenenfalls sind an der Tages- oder Abendkasse noch Resttickets zu haben.