1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Magdeburg
  6. >
  7. 15. NOVEMBER: Ausgehen in Magdeburg - Tipps zu Events und Veranstaltungen am Samstag

15. NOVEMber Ausgehen in Magdeburg - Tipps zu Events und Veranstaltungen am Samstag

In Magdeburg bietet der Programmkalender am 15.11.2025 unter anderem Konzerte, Schauspiel sowie Messen und Infotage.

Von Martin Rieß Aktualisiert: 09.11.2025, 03:15
"Ganz Paris träumt von der Liebe" mit Stefanie Hertel im Magdeburger Amo. 
"Ganz Paris träumt von der Liebe" mit Stefanie Hertel im Magdeburger Amo.  Foto: Niki Kanari

Magdeburg - Auch Samstag, der 15. November 2025, bietet in Magdeburg Programm. Die Volksstimme hat Tipps zusammengetragen.

Was ist (sonst noch) los in Magdeburg?

Vom Techno bis zum Schlager - Ideen zum Ausgehen in Magdeburger Clubs gibt es auf einer eigenen Seite.

Für Ihre Planung: Die aktuelle Wettervorhersage für Magdeburg

Ausgehen in Magdeburg: Tickets bei Biberticket kaufen

Musikalische Komödie „Ganz Paris träumt von der Liebe“ mtt Stefanie Hertel im Magdeburger Amo

Schwungvolle Musik, heitere Verwicklungen und ein Hauch von Pariser Flair füllen das Amo in der Erich-Weinert-Straße 27, wenn am Sonnabend, dem 15. November 2025, um 19.30 Uhr die musikalische Komödie „Ganz Paris träumt von der Liebe“ auf die Bühne kommt. In dieser Inszenierung von David-Jonas Frei erleben die Zuschauer Stefanie Hertel und Stuart Sumner als Gaby und Andrew in einer Geschichte voller Charme, Missverständnisse und Gefühl.

Auch interessant: Tickets zu dieser und weiteren Vorstellungen gibt es im Vorverkauf auch online bei Biberticket, zudem telefonisch unter der Rufnummer 0391/5999700 sowie in Verkaufsstellen von Biberticket - zum Beispiel in der Goldschmiedebrücke 17 in Magdeburg.

Das Stück führt in das Paris der 60er Jahre, wo sich Romantik und Humor zu einer lebhaften Mischung verbinden. Mit bekannten Melodien, pointierten Dialogen und einem Ensemble erfahrener Bühnenkünstler entsteht ein Abend, der das Lebensgefühl einer ganzen Epoche in Szene setzt. Die Schauspieler bringen Witz und Rhythmus zusammen und lassen die Zuschauer mitten in eine Zeit eintauchen, in der Liebe, Musik und Leichtigkeit den Ton angeben.

Ballett „Ein Sommernachtstraum“ im Magdeburger Opernhaus

Zwischen Traum und Wirklichkeit, Liebe und Täuschung entfaltet sich eine Welt, in der alles möglich scheint. Am Sonnabend, 15. Oktober 2025, hebt sich im Opernhaus des Theaters Magdeburg, Universitätsplatz 9, der Vorhang um 19.30 Uhr für die Uraufführung des Balletts „Ein Sommernachtstraum“ von Jörg Mannes nach William Shakespeare. Das Stück richtet sich an Zuschauer ab zehn Jahren und verwandelt die berühmte Komödie des englischen Dramatikers in ein tänzerisches Verwirrspiel voller Witz und Fantasie.

Mannes, bekannt für seine bildstarken Choreografien, verwebt die Handlungsstränge Shakespeares zu einem neuen Geflecht aus Begegnungen und Missverständnissen. Neben Hermia, Helena, Lysander und Demetrius treten auch Figuren aus anderen Shakespeare-Stücken auf: Romeo und Julia, Hamlet, Viola und Sebastian mischen sich unter die Liebenden im nächtlichen Wald. Zwischen Elfen, Handwerkern und Verwandlungsszenen entsteht ein Bühnenspektakel, das Tanz, Theater und Musik zu einer poetischen Einheit verschmilzt. Das Team, das bereits mit „Schneewittchen und Vincent“ begeisterte, inszeniert erneut mit Sinn für Humor, Präzision und Bewegungskraft. Liebe, Verrat, Täuschung und Lächerlichkeit werden zu Motiven einer Choreografie, die den Sommernachtstraum neu erzählt und zugleich tief im Geist Shakespeares verwurzelt bleibt. 

Auch interessant: Tickets zu dieser und weiteren Vorstellungen gibt es im Vorverkauf auch online bei Biberticket, zudem telefonisch unter der Rufnummer 0391/5999700 sowie in Verkaufsstellen von Biberticket - zum Beispiel in der Goldschmiedebrücke 17 in Magdeburg.

Weitere Aufführungen folgen am 23. November um 18 Uhr sowie um 19.30 Uhr am  5. und 23. Dezember und am 3. Januar. Eine Nachmittagsvorstellung beginnt am 1. Februar um 16 Uhr. Eine halbe Stunde vor jeder Vorstellung bietet das Café Rossini im Opernhaus beim „Einblick“ interessante Hintergrundinformationen zum Werk und seiner Entstehung.

Hyparschall spielen in der Sudenburger Feuerwache in Magdeburg

In der Sudenburger Feuerwache in der Halberstädter Straße 140 erklingen am Sonnabend, dem 15. November 2025, ab 19 Uhr die neuen Songs von Hyparschall. Die Band feiert den Release ihres aktuellen Albums und entfaltet dabei eine eindringliche Mischung aus Minimal-Pop, Punk und elektronischen Klängen.

Zwischen dunklen, hypnotischen Passagen und treibenden Momenten entsteht ein Klangbild, das Spannung und Bewegung vereint. Hyparschall verbindet präzise Rhythmen mit atmosphärischer Tiefe und erschafft so eine musikalische Reise, die zwischen Melancholie und Aufbruch oszilliert. Der Abend führt das Publikum durch wechselnde Stimmungen, mal existenzialistisch, mal energiegeladen, immer mit dem Blick auf das Morgenrot gerichtet. Die Band nutzt ihre Bühne als Raum für Intensität und Ausdruck – ein Erlebnis, das gleichermaßen unter die Haut geht und zum Weiterhören anregt.

„Die Frau von früher“ im Puppentheater Magdeburg für Zuschauer ab 16 Jahren

Im Puppentheater Magdeburg steht eine Familie kurz vor dem Aufbruch: das Haus fast leer, die Möbel unterwegs, der Neuanfang geplant. Doch als es an der Tür klingelt, taucht Romy Vogtländer auf – die Jugendliebe des Vaters. Nach 24 Jahren fordert sie ein, was einst versprochen wurde, und mit einem Schlag geraten die Beziehungen, Erinnerungen und Gewissheiten aller ins Wanken.

Regisseur Leonhard Schubert inszeniert die Geschichte mit Handpuppen und Live-Musik und legt den Fokus auf die Macht vergangener Gefühle, auf das, was Menschen verbindet und trennt. Bühne und Kostüm stammen von Jonathan Gentilhomme, die Puppen schuf Magdalena Roth, für die Musik zeichnen Annalena Buchholz und Pedro Querido verantwortlich.

Das Stück ist für Zuschauer ab 16 Jahren geeignet. Die Vorstellungen beginnen am Freitag, dem 14. November, sowie am Sonnabend, dem 15. November, und am Montag, dem 17. November, jeweils um 20 Uhr im Puppentheater Magdeburg, Warschauer Straße 25.

Musiktheater: „Die Jazzpianistin“ im Insel Theater auf dem Magdeburger Werder

Eine fast vergessene Geschichte des Jazz kehrt auf die Bühne zurück: „Die Jazzpianistin“ erzählt im Insel Theater die bewegende Lebensgeschichte von Jutta Hipp, einer Musikerin, die in den 1950er-Jahren als „Europe’s First Lady of Jazz“ gefeiert wurde – und dennoch das Rampenlicht mied. Das Stück von Patricia Hoffmann folgt ihrem Weg von Leipziger Jazzkellern während der NS-Zeit bis zu triumphalen Auftritten in New York, bevor sie sich radikal von der Bühne zurückzog.

Musik, Theater und biografische Erzählung verbinden sich zu einem Porträt über Talent, Freiheit und die Schattenseiten des Erfolgs. Unter der musikalischen Leitung von Antonia Hausmann wird Hipps Klangwelt wieder lebendig, gespielt und gesungen von einem Ensemble, das Figuren aus ihrem Leben aufgreift: von Kollegen wie Kenny Burrell bis zu ihrer eigenen inneren Stimme. Das Musiktheaterstück erkundet Aufstieg, Bruch und Schweigen einer außergewöhnlichen Frau, deren Musik nie verklungen ist.

Die Aufführungen beginnen am Freitag, dem 14. November, und am Sonnabend, dem 15. November, jeweils um 20 Uhr im Insel Theater, Zollstraße 19.

„Mr Gum und der fliegende Tanzbär“ im Schauspielhaus des Theaters Magdeburg

Ein Bär in Bad Lamonisch an der Bibber sorgt für ordentlich Wirbel: In „Mr Gum und der fliegende Tanzbär“ begegnen sich ein erschreckend großer, hübscher Bär und der ebenso böse wie mies gelaunte Mr Gum. Gemeinsam mit seinem Komplizen Willi Wilhelm dem Dritten zwingt der Fiesling auf der Bühne des Theaters Magdeburg das Tier, für Geld zu tanzen.

Doch die mutige Polly, neun Jahre alt und mit einem unerschütterlichen Sinn für Gerechtigkeit, will das nicht hinnehmen. Sie schließt den Bären, den sie liebevoll Vorhängeschloss nennt, in ihr Herz und begibt sich auf eine abenteuerliche Rettungsmission, die vor Fantasie, Witz und unerwarteten Wendungen sprüht. 

Auch interessant: Tickets zu dieser und weiteren Vorstellungen gibt es im Vorverkauf auch online bei Biberticket, zudem telefonisch unter der Rufnummer 0391/5999700 sowie in Verkaufsstellen von Biberticket - zum Beispiel in der Goldschmiedebrücke 17 in Magdeburg.

Andy Stantons Geschichte, in der Übersetzung von Harry Rowohlt, bringt mit Sprachwitz und skurrilen Figuren die Fantasie junger wie älterer Zuschauerinnen und Zuschauer in Bewegung. Das Theater Magdeburg zeigt die deutschsprachige Erstaufführung dieses turbulenten Kinderstücks ab 8 Jahren im Schauspielhaus in der Otto-von-Guericke-Straße 64. Vorstellungen sind auch am 15.11. sowie am 12. und 18.12. jeweils um 18 Uhr und am 29. Dezember um 15 Uhr geplant.

„Knef & Friends“ mit T&T Wollner im Magdeburger "...nach Hengstmanns"

Im Kabarett nach Hengstmanns am Breiten Weg 37 öffnen sich am Sonnabend, dem 15. November 2025, um 19.30 Uhr die Türen für ein musikalisches Programm voller Erinnerungen und Geschichten. Unter dem Titel „Knef & Friends“ begegnen sich Tabea und Tobias Wollner auf der Bühne in einem Laden, der mehr bietet als Waren – nämlich Musik, Anekdoten und Atmosphäre.

Tobias Wollner verkörpert den musikbegeisterten Inhaber, der seine Leidenschaft für Hildegard Knef teilt, deren 100. Geburtstag in diesem Jahr Anlass für die Hommage gibt. Seine Stammkundin, gespielt von Tabea Wollner, lässt sich von Liedern und Erzählungen in den Bann ziehen und entdeckt dabei die Musik Knefs und ihrer Weggefährten wie Ella Fitzgerald und Cole Porter. Gesang und Klavier verbinden sich zu einem Abend, der zwischen Unterhaltung und Erinnerung pendelt und die Faszination einer Künstlerin wiederaufleben lässt, die Generationen geprägt hat.

Französische Moderne im Magdeburger Gesellschaftshaus

Im Gesellschaftshaus Magdeburg in der Schönebecker Straße 129 entfaltet sich am Sonnabend, dem 15. November 2025, ab 19 Uhr ein Abend im Zeichen der französischen Moderne. Das 32. Tonkünstlerfest widmet sich den Klangwelten von Komponisten, die mit Experimentierfreude und Eleganz neue musikalische Wege beschritten. Unter der Leitung von Jan Michael Horstmann spielt die Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Werke von C. René Hirschfeld, Peter Petkow, Jean Françaix, Oliver Korte, Darius Milhaud und Maurice Ravel.

Das Konzert verbindet klassische Struktur mit improvisatorischen Momenten und jazznaher Leichtigkeit und zeigt, wie facettenreich sich der Begriff der Moderne in Frankreich entwickelt hat. Zwischen filigranen Linien, schillernden Klangfarben und rhythmischer Vitalität entsteht ein Programm, das Tradition und Aufbruch vereint. Das Tonkünstlerfest lädt ein, in diese lebendige Musik einzutauchen und den Weg zur kompositorischen Freiheit als gemeinsames Erlebnis zu entdecken.

Gespräch „Die Figur zur Erscheinung bringen – Kostüm in Film und Theater“ im Studiokino Magdeburg

Im Studiokino Magdeburg am Moritzplatz 1a öffnen sich am Sonnabend, dem 15. November 2025, von 13 bis 14.30 Uhr die Türen zu „Die Figur zur Erscheinung bringen – Kostüm in Film und Theater“. In diesem Gespräch treffen die Kostümbildnerinnen Marie-Luise Wolf, bekannt unter anderem durch Arbeiten für „Sehnsucht in Sangerhausen“ und „Vena“, sowie Sophie Lenglachner, die für das Schauspielhaus Magdeburg, das Gärtnerplatztheater München und das Staatstheater Mainz tätig ist, aufeinander.

Gemeinsam geben sie Einblicke in die gestalterische Arbeit zwischen großer Bühne und filmischer Nahaufnahme. Diskutiert werden Fragen nach Konzept, handwerklicher Umsetzung und den Übergängen zwischen Theater- und Filmkostüm. Die Veranstaltung bietet Einblicke in künstlerische Prozesse, bei denen Stoff, Farbe und Form die Grundlage für Figurenbildung und Erzählung bilden. Ein Nachmittag für alle, die erfahren möchten, wie Kostüme Charaktere sichtbar machen und visuelle Geschichten entstehen lassen.

Electro mit Dmitrievna im Magdeburger Studiokino

Im Studiokino am Moritzplatz 1a wird die Nacht zum Klangraum, wenn am Sonnabend, dem 15. November 2025, ab 21.15 Uhr die tschechische Künstlerin Dmitrievna auf die Bühne tritt. Ihre Musik bewegt sich zwischen hämmerndem Techno, druckvollen Breakbeats und dunklen Pop-Hooks – kompromisslos, direkt und voller Energie. Dmitrievna hat mit ihren Auftritten bereits zahlreiche Clubs und Festivals in Europa erobert und bringt nun ihre elektronische Wucht nach Magdeburg.

Nach ihrem Set übernimmt DJ Elisabethfranz und führt die Nacht mit treibenden Beats und klanglicher Tiefe weiter. Der Abend verspricht intensive Sounds, pulsierende Rhythmen und eine Atmosphäre, die zum Tanzen und Versinken zugleich einlädt – eine kurze Nacht, die lange nachhallt.

Christian Otto und Cellist Fermin Villanueva mit Sonderkonzert an Röver-Orgel im Ökumenischen Domgymnasium Magdeburg

Im Ökumenischen Domgymnasium in der Hegelstraße 5 erklingt am Sonnabend, dem 15. November 2025, von 16 bis 17.30 Uhr ein Sonderorgelkonzert an der historischen Röver-Orgel. Das Instrument, 1900 von Ernst Röver erbaut und mehrfach umgesetzt, wurde im Jahr 2000 durch den Orgelbauer Reinhard Hüfken restauriert und zählt zu den klanggeschichtlich bedeutenden Orgeln der Region.

Organist Christian Otto und Cellist Fermin Villanueva gestalten gemeinsam ein Programm mit Werken von Joseph Gabriel Rheinberger und weiteren Komponisten, das die besondere Klangfarbe der pneumatischen Kastenladen-Orgel in den Mittelpunkt rückt. Die Verbindung von Orgel und Violoncello eröffnet dabei einen warmen, dialogischen Klangraum zwischen barocker Tradition und romantischer Ausdruckskraft. Der Eintritt kostet 10 Euro, ermäßigt 8 Euro. Karten sind ab 15.00 Uhr an der Tageskasse oder am Kartentisch im Dom erhältlich.

Johann Sebastian Bachs „Messe in h-Moll“ in der Magdeburger Pauluskirche

In der Pauluskirche in der Goethestraße 28 erklingt am Sonnabend, dem 15. November 2025, von 17  bis 19 Uhr Johann Sebastian Bachs „Messe in h-Moll“. Das Werk gilt als eine der monumentalsten Kompositionen der Musikgeschichte und fordert Interpreten wie Publikum gleichermaßen heraus. Unter der Leitung von Tobias Börngen gestalten der Magdeburger Kantatenchor und das Ensemble Märkisch Barock, das auf historischen Instrumenten musiziert, dieses außergewöhnliche Konzert.

Die Solopartien übernehmen Martina Müller Saretz (Sopran), Susanne Krumbiegel (Alt), Volker Arndt (Tenor) und Dirk Schmidt (Bass). Bachs Messe entfaltet in ihren Chorsätzen, Arien und Fugen eine musikalische und spirituelle Tiefe, die bis heute berührt. Zwischen Danksagung und Friedensbitte öffnet sich ein Klangraum, in dem sich barocke Kunstfertigkeit und zeitlose Ausdruckskraft begegnen.

„Cosmic Echoes“ im Magdeburger Geheimclub

Im Geheimclub in der Münchenhofstraße 37 vibrieren am Sonnabend, dem 15. November, ab 20 Uhr psychedelische Klänge und hypnotische Rhythmen. Unter dem Titel „Cosmic Echoes“ lädt das Event zu einer musikalischen Reise zwischen Space Rock, Krautrock und trancigen Soundlandschaften. Auf der Bühne stehen Acid Rooster, Kombynat Robotron und Cosmic Fall, begleitet von DJ Kraut sowie Szene Scherben, die den Abend in sphärische Klangwelten tauchen.

Leuchtende Projektionen und dichte Sounds verschmelzen zu einem audiovisuellen Erlebnis, das Raum, Zeit und Wahrnehmung verschwimmen lässt. Zwischen Improvisation, Energie und Ekstase entsteht ein Konzertabend, der das Gefühl früher Underground-Festivals aufgreift und in die Gegenwart überträgt.

„Wintertöne– eine nordische Klangreise“ im Turmpark Salbke

Im Turmpark Salbke in der Straße Alt Salbke 110 entfaltet sich am Sonnabend, dem 15. November 2025, ab 19 Uhr eine besondere musikalische Atmosphäre. Unter dem Titel „Wintertöne– eine nordische Klangreise“ gestalten Nordmaere & Friends einen Abend, der Klang, Erzählung und Emotion zu einer Einheit verbindet.

Jörg Ratai und Jana Schirmacher, bekannt für ihre Konzeptkonzerte, entwerfen eine musikalische Reise durch die nordischen Weiten, begleitet von Anja Bormann, Magdalena Engel und Holger Szukalski. Zwischen leisen Tönen und kraftvollen Momenten entstehen Klangbilder, in denen Dunkelheit schimmert, Schneekälte flüstert und Nordlichter zu tanzen scheinen. Kompositionen, Texte und Improvisationen verweben sich zu einer Erzählung, die von Landschaft, Mythos und Gefühl getragen wird. Der Abend führt das Publikum in eine Welt, in der Musik zur Sprache der Stille wird und Klang zum leuchtenden Ausdruck innerer Bewegung.

Rock: "Valley of the Sun" im Magdeburger Flowerpower

Im Flowerpower am Breiten Weg 252 trifft am Sonnabend, dem 15. November 2025, ab 20 Uhr rohe Energie auf wuchtige Gitarrenriffs. Das US-amerikanische Power-Trio "Valley of the Sun" bringt seine explosive Mischung aus Stoner Rock, Grunge, Hard Rock und Heavy Blues nach Magdeburg.

Seit der Gründung 2010 in Cincinnati steht die Band für einen Sound, der Wüstenstaub und Verstärkerrauschen vereint. Zwischen den Einflüssen von Kyuss, Fu Manchu und Queens of the Stone Age entfaltet sich ein druckvolles Klanggewitter, das zugleich an Soundgarden und Red Fang erinnert. Mit treibenden Rhythmen, dröhnenden Bässen und energiegeladenem Gesang erzeugt das Trio eine Atmosphäre, in der Schweiß und Rock’n’Roll Hand in Hand gehen. Nach dem Konzert sorgt DJ Toscha bei der Aftershow für den passenden Ausklang eines Abends, der ganz im Zeichen des Heavy-Rock steht.

130 Jahre Volksbad Buckau in Magdeburg

Das Volksbad Buckau in der Karl-Schmidt-Straße 56 öffnet am Sonnabend, dem 15. November 2025, von 14 bis 17 Uhr seine Türen zum Jubiläum „130 Jahre Volksbad“. Seit seiner Eröffnung im Jahr 1895 prägt das Haus den Stadtteil und erzählt ein Stück Magdeburger Sozial- und Kulturgeschichte.

Ursprünglich entstand das Volksbad aus der Idee, allen Menschen regelmäßige Körperhygiene zu ermöglichen – ein Gedanke, der im Zuge der Industrialisierung und der damit verbundenen Lebensbedingungen große Bedeutung gewann. Heute steht das historische Gebäude für Begegnung und Erinnerung gleichermaßen.

Bademeisterin Nadja Gröschner und Hausmeister Frank Kornfeld führen um 14.30 Uhr und 16 Uhr durch die Geschichte des Hauses und geben Einblicke in seine Entwicklung vom öffentlichen Bad zum lebendigen Kulturort. Interessierte können die Atmosphäre des alten Bades erkunden und erfahren, wie sich seine Rolle im Laufe der Jahrzehnte verändert hat. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht nötig.

Internationaler Tag der Toleranz in Magdeburger Stadtbibliothek

In der Stadtbibliothek am Breiten Weg 109 steht am 15. November 2025 alles im Zeichen von Offenheit und Miteinander. Von 12.30 bis 16 Uhr gestalten der Verein Toll und zahlreiche Mitwirkende den Internationalen Tag der Toleranz mit Musik, Tanz und Begegnung.

Auf der Bühne treten die Gruppe Lm Shamel, das OneCollective des Fun-Key Tanz-Ateliers sowie Caro vom Dance CompleX auf und setzen kreative Impulse für Vielfalt und gegenseitigen Respekt. Die Besucherinnen und Besucher erleben ein lebendiges Programm, das kulturelle Ausdrucksformen miteinander verbindet und gemeinsames Erleben in den Mittelpunkt stellt.

„Time-Rag-Departement“ spielen zum 20er-Jahre-Ball im Magdeburger Oli

Im OLi Kino in der Olvenstedter Straße 25a erwacht am Sonnabend, dem 15. November 2025, die goldene Ära des Swing zu neuem Leben. Ab 19 Uhr öffnet sich der Saal für den 20er-Jahre-Ball, begleitet vom Live-Orchester „Time-Rag-Departement“, das ab 20 Uhr die großen Melodien jener Zeit erklingen lässt. Benny Goodman, Louis Armstrong, Duke Ellington, Fred Astaire, Joséphine Baker und Marlene Dietrich werden musikalisch geehrt, wenn Rhythmus, Tanz und Glanz der Zwanziger in Magdeburg zurückkehren. Gäste dürfen sich auf eine Nacht mit Swing, Charleston und dem Flair vergangener Ballhäuser freuen.

Ob elegant gekleidet im Stil der Zeit oder modern mit einem Hauch Nostalgie – der Abend lädt zum Tanzen, Lauschen und Feiern ein. Der Barbetrieb sorgt bereits vor Beginn für die passende Stimmung, während das Orchester den Soundtrack für eine rauschende Nacht liefert, in der die 1920er Jahre noch einmal lebendig werden.

Kampfsport: "The Cage MMA" in Magdeburger Getec-Arena

Mixed Martial Arts (MMA) ist eine moderne Vollkontaktkampfsportart, die alle Distanzen des Kampfes miteinander vereint. Am 15. November 2025 kehrt "The Cage MMA" nach Magdeburg zurück. Ab 16 Uhr verwandelt sich die Getec-Arena in der Berliner Chaussee 32 in den ultimativen Hexenkessel des Kampfsports.

Der Kampfsport kombiniert Techniken aus unterschiedlichen Disziplinen wie dem Treten, Schlagen, Clinchen, Werfen und dem Bodenkampf – und das mit möglichst wenigen regelbedingten Einschränkungen.

Auch interessant: Tickets zu dieser und weiteren Vorstellungen gibt es im Vorverkauf auch online bei Biberticket, zudem telefonisch unter der Rufnummer 0391/5999700 sowie in Verkaufsstellen von Biberticket - zum Beispiel in der Goldschmiedebrücke 17 in Magdeburg.

Ziel eines MMA-Kampfes ist es, den Gegner zu besiegen, entweder durch Aufgabe („Abklopfen“), einen K.o.-Schlag oder -Tritt, durch Kampfabbruch durch den Schiedsrichter oder nach Punkten. Im Gegensatz zu klassischen Ringkampfformen ist es im MMA nicht erforderlich, den Gegner mit beiden Schultern auf den Boden zu drücken. Auch aus einer vermeintlich unterlegenen Position – etwa der Rückenlage – kann ein Athlet den Kampf noch für sich entscheiden.

"hierbleiben Jobevent" in Magdeburger Festung Mark

In der Festung Mark im Hohepfortewall dreht sich alles um Karrierechancen und persönliche Begegnungen, wenn am 15. November 2025 von 10 bis 17 Uhr das "hierbleiben Jobevent" für Sachsen-Anhalt seine Tore öffnet. Mehr als 90 regionale Unternehmen präsentieren sich und geben Einblicke in berufliche Möglichkeiten in der Region.

Besucher können mit Arbeitgebern ins Gespräch kommen, Perspektiven ausloten und sich zu Themen rund ums Arbeiten in Sachsen-Anhalt informieren. Die Veranstaltung setzt auf direkten Austausch statt formeller Bewerbungsgespräche und schafft Raum für authentische Begegnungen. Ein Jobcafé lädt zum Ankommen und Netzwerken ein, während ein Kids-Club für Betreuung und Abwechslung sorgt. Das Rahmenprogramm bietet zusätzliche Impulse für alle, die in der Region bleiben, zurückkehren oder neu starten möchten. Der Eintritt ist kostenfrei und ermöglicht einen offenen Blick auf Karrierewege mitten in Sachsen-Anhalt.

Familieninfotag „Aktiv gegen Krebs“ in Magdeburger Johanniskirche

In der Magdeburger Johanniskirche dreht sich alles um Gesundheit und Aufklärung, wenn der Familieninfotag „Aktiv gegen Krebs“ am 15. November 2025 von 10 bis 13 Uhr Wissen und Austausch in den Mittelpunkt rückt. Das Tumorzentrum Magdeburg/Sachsen-Anhalt. organisiert ein vielseitiges Programm mit Vorträgen und Informationsständen, die Einblicke in Vorsorge, Früherkennung, Diagnose, Therapie und Nachsorge von Krebserkrankungen geben.

Besucher können sich über aktuelle medizinische Entwicklungen informieren und mit Expertinnen und Experten ins Gespräch kommen. Der Vormittag bietet Raum für Fragen, Begegnungen und neue Impulse im Umgang mit einer Krankheit, die viele Menschen betrifft. Die kostenfreie Veranstaltung richtet sich an Interessierte jeden Alters und verbindet Information mit dem gemeinsamen Ziel, aktiv gegen Krebs vorzugehen.

Magdeburger Schulmesse in Messehalle 2

Eltern, Kinder und Lehrkräfte erhalten in der Messe Magdeburg einen umfassenden Überblick über die Schullandschaft der Stadt, wenn am 15. November 2025 von 10 bis 14 Uhr die Schulmesse Magdeburg 2025 in Halle 2 in der Tessenowstraße öffnet. Dort präsentieren sich zahlreiche weiterführende Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft sowie einige private Grundschulen mit ihren Konzepten und Schwerpunkten. Besucherinnen und Besucher können sich über Unterrichtsprofile, pädagogische Ansätze und besondere Angebote informieren und direkt mit  Vertretern der Einrichtungen ins Gespräch kommen.

Auch schulrelevante Beratungsstellen und Anbieter zusätzlicher Lernangebote stehen bereit, um Fragen rund um den Bildungsweg zu beantworten. Kinder und Jugendliche sorgen mit dem Verkauf von Snacks und Getränken für das leibliche Wohl. Der Stadtelternrat Magdeburg und der Fachbereich Schule und Sport der Landeshauptstadt organisieren den Informationstag gemeinsam und schaffen damit eine Gelegenheit, Orientierung und Austausch rund um die Schulwahl zu verbinden.

Bluesrock mit dem Mike Seeber Trio im Magdeburger Machwerk

Im mach|werk am Breiten Weg 114a erklingt am Sonnabend, dem 15. November 2025, ab 20 Uhr erdiger Bluesrock, wenn das Mike Seeber Trio auf die Bühne tritt. Seit über drei Jahrzehnten prägt Frontmann Mike Seeber mit seiner unverwechselbaren Stimme und seinem virtuosen Gitarrenspiel die ostdeutsche Bluesrock-Szene. Gemeinsam mit seiner Rhythmusgruppe entfacht er eine energiegeladene Mischung aus Spontanität, Präzision und Leidenschaft.

Das Trio steht für handgemachte Musik, bei der jeder Ton direkt aus dem Moment entsteht. Seeber, der schon früh mit internationalen Größen des Genres musizierte, gründete 2012 seine eigene Band und trug sie ein Jahr später zum Sieg der German Blues Challenge. Auftritte bei Wettbewerben in Memphis und Riga folgten und festigten den Ruf der Gruppe als feste Größe im europäischen Bluesrock.

Ausverkauft in Magdeburg

Keine Tickets gab es zum Redaktionsschluss mehr für den Auftritt von Katrin Weber um 20 Uhr im Alten Theater am Jerichower Platz in der Tessenowstraße 11 und für "Wir sind gegen dafür" um 20 Uhr in der Zwickmühle in der Leiterstraße 2a. Ausverkauft sind auch "Krieg und Frieden" um 18 Uhr im Schauspielhaus des Theaters Magdeburg in der Otto-von-Guericke Straße 64, "Zickenzirkus" im 20 Uhr im Theater in der Grünen Zitadelle im Breiten Weg 8a sowie Kellergeister und Brass um 20 Uhr im Gröninger Bad in der Gröninger Straße 2.

Gegebenenfalls sind an der Tages- oder Abendkasse noch Resttickets zu haben.